News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 204995 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
hqs
Beiträge: 683
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1905 am:

Ich meinte jetzt Culinaris als Vermehrer für die resistenten Sorten. Von einigen alten und nicht resistenten Sorten bekommt man die Samen ja auch oft günstig in größeren Menge von gewerblichen Anbietern, z.B. Goldene Königin, Gartenperle, Roma VF etc. bei Aldi z.B., manchmal 600 Samen pro Packung. Ich denke die werden da auch professioneller vorgehen bei der Saatgutgewinnung als Leute im Privatgarten. Aber die Auswahl an Sorten ist da natürlich eher gering.
Ja, im Privatgarten ist das wohl recht schwierig, so eine Erhaltungszucht korrekt durchzuführen, erst recht für mehrere Sorten. Kann schon sein, dass sich da die Sorten über die Generationen hinweg ändern und immer mehr abweichen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1906 am:

Also mehr wie ein oder 2 schaffe ich persönlich nicht. Ich will ja auch nicht in Tomaten ertrinken.

Für Goldene Königin gibt es noch eine Sortenzulassung, damit auch ein Erhalter. Bei manchen Sorten gibt es auch mehrere, da ist dann die Herkunft interessant, weil die Linien von den einzelnen Erhaltungszüchtern oft sehr unterschiedlich sein können. Also bei einem ist die Sorte x so, und beim anderen die gleiche Sorte x eben anders.

Spannend wäre jetzt die Farge, wo Elro das Sunviva Saatgut her hatte. Von Culinaris oder einer anderen Quelle?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Tomaten 2024

Anke02 » Antwort #1907 am:

Ihr lieben Tomatenanbauer - lese hier regelmäßig und bin immer wieder begeistert, wie viel einige von euch anbauen und welche Vielfalt hier zu sehen ist.

Ich denke, dass ich hier mit meiner Anfrage an der direkten Stelle bin und gehe daher nicht über das grüne Brett.

Ich kann platzmäßig nur 2 Kübel bepflanzen - jetzt dürft ihr laut lachen ;) - und würde es gerne einmal mit der Tomate Sonnenherz versuchen. Da ich daher nur wenige Samen benötige und die Versandkosten (was ich bislang gefunden habe) dafür relativ hoch sind, hat hier jemand vielleicht ein paar Körnchen für mich gegen Kostenerstattung übrig? Oder gibt es einen Tipp für einen günstigen Versender, der dafür nicht gleich Portokosten wie für ein "Paket" aufruft? Denn das ist mir ehrlicher Weise für ein paar Samen, die per Brief auf die Reise gehen könnten, zu hoch gegriffen.

Danke!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tomaten 2024

Elro » Antwort #1908 am:

thuja thujon hat geschrieben: 30. Sep 2024, 16:56 Spannend wäre jetzt die Farge, wo Elro das Sunviva Saatgut her hatte. Von Culinaris oder einer anderen Quelle?
Andere Quelle, ein kleiner Betrieb hier um die Ecke.
Ich war die letzten zweimal zu einer Tomatenverkostung dort und mußte leider auch feststellen, daß einige Sorten anderst aussahen als ich sie kenne. Wenn z.B. Angora Supersweet überhaupt keinen Flaum hat ist etwas daran faul.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Kasbek » Antwort #1909 am:

verwurzelt hat geschrieben: 28. Sep 2024, 10:16 Habt ihr Empfehlungen für kleine (kleinkindtaugliche) Tomatensorten?

Dieses Jahr hatten wir u.a. Black Cherry, Golden Currant und Yellow Pearshaped im Gewächshaus. Die ersten beiden kamen gut an und dürfen nächstes Jahr wieder einziehen. Die Yellow Pearshaped hat zwar gut getragen, aber uns geschmacklich irgendwie nicht so überzeugt, war im Vergleich deutlich weniger saftig - auch wenn dem Kind das nichts ausgemacht hat ;D . Würden nächstes Jahr gerne ein paar neue Sorten ausprobieren.
Da kommen natürlich auch diverse Wildtomaten in Frage. Eine Argentinische Wildtomate und eine Bolivianische Obsttomate kannst Du saatgutseitig beide von mir haben. Erstere hält auch temperaturtechnisch ein bißchen mehr ab als viele gängige Sorten, was bei Dir in Estland sicher von Belang ist, um eine längere Erntezeit im Herbst sicherzustellen, wenn die Pflanzen bzw. die Früchte nicht gleich beim ersten Frosthauch die weiße Flagge schwenken. Bei zweiterer kann ich das noch nicht sagen, die habe ich dieses Jahr zum ersten Mal im Anbau, und für Frühfrost hat's die letzten Nächte noch nicht gereicht (was auch gern noch eine Weile so bleiben darf ;) ).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
hqs
Beiträge: 683
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1910 am:

Anke02 hat geschrieben: 30. Sep 2024, 17:55 Da ich daher nur wenige Samen benötige und die Versandkosten (was ich bislang gefunden habe) dafür relativ hoch sind, hat hier jemand vielleicht ein paar Körnchen für mich gegen Kostenerstattung übrig? Oder gibt es einen Tipp für einen günstigen Versender, der dafür nicht gleich Portokosten wie für ein "Paket" aufruft?
Ich habe die Sorte nicht. Habe mal gesucht:

https://www.ebay.de/itm/276438010924
Kenne den Shop nicht. Aber professionelles Saatgut von Sativa.

https://www.ebay.de/itm/176541951392
Von privat, kenne den Verkäufer nicht. Die Farbe sieht bisschen komisch aus.

https://www.tomatenkönig.de/shop/fleisc ... onnenherz/
Da hab ich schon mal bestellt. Keine Ahnung, ob das Saatgut verhütet ist.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 40-89-6916
Von privat, kenne die Verkäuferin nicht.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Tomaten 2024

Anke02 » Antwort #1911 am:

Danke!

Den Versender hatte ich noch nicht gesehen.

(die bei ebay kommen nicht in Frage)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1912 am:

Für Sativa kann ich einen Daumen hoch geben. Habe schon einige Generationen Salat für sie mit angebaut/entwickelt, da ist noch ehrliche, vernünftige und fachlich nachvollziehbare Arbeit dahinter. Da kann man eher sein Geld hingeben als zum ebay-Trittbrettfahrer.
PS: bei ebay 5,95€, direkt von Sativa 3,42€: https://www.sativa.bio/de/sonnenherz-fleischtomate-to67

Elro, ok, dann ist das wohl der Volltreffer der üblen Geschichte im Hintergrund. Also Sunviva ist nicht schlecht, mir schmeckt sie auch nicht und ich baue sie nach 3 Jahren nicht wieder an, aber sie taugt als Pflanze im Anbau was und Liebhaber süßer Sorten, die regelmäßig ernten können, werden sie lieben. Lasst uns nicht die Sorten verteufeln, sondern die Leute, die Schindluder damit betreiben.

@verwurzelt: bei Tomaten in Estland kann ich so gar nicht mitreden. Ich gehe aber davon aus, dass gar nicht die Frosttoleranz ein Thema ist, sondern eher frühe Reife auch bei eher niedrigen Temperaturen und späten Pflanzzeitpunkten. Wann ist bei euch an ein auspflanzen ins Freiland zu denken und bis wann muss die Ernte eingeholt sein, bevor die ersten Fröste kommen? Wie verhält es sich mit Pilzkrankheiten? Hat Braunfäule bei den Durchschnittstemperaturen und der kurzen Saison überhaupt eine Chance sich zu etablieren? Wie ist es mit den Blattnässezeiten bei den langen Tagen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 683
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1913 am:

thuja thujon hat geschrieben: 30. Sep 2024, 21:17 Für Sativa kann ich einen Daumen hoch geben. Habe schon einige Generationen Salat für sie mit angebaut/entwickelt, da ist noch ehrliche, vernünftige und fachlich nachvollziehbare Arbeit dahinter. Da kann man eher sein Geld hingeben als zum ebay-Trittbrettfahrer.
PS: bei ebay 5,95€, direkt von Sativa 3,42€: https://www.sativa.bio/de/sonnenherz-fleischtomate-to67
Ach, interessant. Du hast Salat für sie angebaut in deinem Garten für Saatgut? Sowas geht?

Naja, leider kommen bei Sativa aber noch 5,40 € DHL-Porto dazu. Also 8,82 € im Vergleich zu 5,95 €.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1914 am:

Dann musst du halt noch mehr kaufen, dann wirds billiger. ;D

Das mit dem Salat war ein `CitizienProjekt´, da ging es um die Eigenschaften von Neuzüchtungen/Linien breit angebaut zu überprüfen. Resistenz auf falschen Mehltau überprüfen, Geschmack usw. Keine Saatguternte. Die passiert in dem Entwicklungsstadium noch sicher im Gewächshaus. Dieses Jahr wurden 2 neue Sorten aus dem Projekt angemeldet. Saatgut davon sollte man diesen Winter schon kaufen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 683
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1915 am:

Achso, verstehe. Bestimmt auch interessant. Von solchen Versuchen habe ich schon mal auf Youtube was gesehen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1916 am:

Nagina von heute, fruchtet und reift einfach weiter trotz Dauerregen:

Bild

Platzt aber leicht bei der Nachtkälte.
Dateianhänge
nagin.jpg
Der Buddler
Beiträge: 587
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1917 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Sep 2024, 23:06 Nagina von heute, fruchtet und reift einfach weiter trotz Dauerregen:
Super, so muss das sein - kein Vergleich zu den Braunfäuleleichen. ;D
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 156
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Tomaten 2024

verwurzelt » Antwort #1918 am:

thuja thujon hat geschrieben: 28. Sep 2024, 11:27 Wobei Matina leicht am kartoffelblättrigen, sparrigen Laub zu erkennen ist. Also wenn man die im Block pflanzt, ist das ein sehr luftiger Bestand, aus dem die Früchte tatsächlich rausleuchten.
Danke für das Bild, so im direkten Vergleich hab ich dann doch eine starke Vermutung, was bei uns Matina sein könnte. In der Samenpackung ist zum Glück auch noch etwas drin, so dass wir uns dann bei der nächsten Aussaat sicher sein können.

Kasbek hat geschrieben: 30. Sep 2024, 19:48 Da kommen natürlich auch diverse Wildtomaten in Frage. Eine Argentinische Wildtomate und eine Bolivianische Obsttomate kannst Du saatgutseitig beide von mir haben. Erstere hält auch temperaturtechnisch ein bißchen mehr ab als viele gängige Sorten, was bei Dir in Estland sicher von Belang ist, um eine längere Erntezeit im Herbst sicherzustellen, wenn die Pflanzen bzw. die Früchte nicht gleich beim ersten Frosthauch die weiße Flagge schwenken. Bei zweiterer kann ich das noch nicht sagen, die habe ich dieses Jahr zum ersten Mal im Anbau, und für Frühfrost hat's die letzten Nächte noch nicht gereicht (was auch gern noch eine Weile so bleiben darf ;) ).
Das Angebot nehm ich gerne an, danke. :) Dieses Jahr war hier in Estland tatsächlich ein ziemlich gutes Jahr für Freilandtomaten, da es schon relativ früh richtig warm wurde und wir erst jetzt die ersten Nächte mit Frostgefahr hatten und das auch nicht überall. Aber bei uns dürfen die Tomaten vorerst im Gewächshaus bleiben, wobei es da natürlich auch nicht schadet, wenn die Pflanzen temperaturtechnisch etwas mehr aushalten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1919 am:

@verwurzelt, eigentlich eine schöne und frühe Sorte die Matina. Nur die oberen Früchte werden mir immer zu klein. Die Früchte der unteren 3 Rispen sind deutlich größer.

Cydorian, die Nagina sieht vergleichweise gut aus. Jetzt auch massiv Krautfäule, aber immerhin noch einiges ohne Braunfäule zum nachreifen drauf.

Ich hatte abgeräumt. Rest zum nachreifen in eine Kiste. Zumindest der verwertbare Anteil davon.

Nach dem abräumen habe ich das Tomatenfreilandhaus umgebaut, die Schwerlastregal-L-Winkel weg und das Dach mit Tomatenspiralen eingedeckt. Muss noch etwas stabilisiert werden, bevor dort das nächste Jahr wieder die Schnurhaken eingehängt werden können.
Tomatenfreilandhaus.jpeg
Tomatenfreilandhaus Dach vorübergehend.jpeg
Die Spiralstäbe werde ich wohl mit einem untergeschobenem Rohr gegen verbiegen stabiliseren, so wie beim etwas breiteren Schwesterhaus. Das hält Bombe.
Zucca da pergola 20240922.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten