News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt (Gelesen 31591 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #240 am:

Noch ein Foto.
IMG_20241012_142706.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #241 am:

Noch ein Foto.
IMG_20241012_142706.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Tsuga63 » Antwort #242 am:

Klasse Bilder zeigt ihr hier :) :)

Die Problematik, der zu dicht gepflanzten Gehölze, betrifft wohl nach einigen Jahren sehr viele Neupflanzungen in den unterschiedlichsten Bereichen.
Hier im Leipziger Raum, an den Braunkohle-Tagebaurestlöchern erfolgt leider selten eine "Durchforstung"... >:( ??? ???
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

zwerggarten » Antwort #243 am:

der versuch von sinngebung durch veränderung der zunächst eingenommenen perspektive. ;)

mein erster gedanke war ja, ziemlich dicht und teils sehr traurig, die sich gegenseitig bedrängenden und erfolgreich unterdrückenden bäume, warum tut hier eigentlich keini was?! :o :-\

wenn man das ganze als forstliches gestaltungs- und bewirtschaftsprinzip für naturnahen wald (und eben nicht für einen park oder garten) interpretiert und akzeptiert, wird es aushaltbar.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Conni » Antwort #244 am:

Dankeschön für die wunderbaren Bilder! :D
.
Per PM wurde ich nach einer Bezugsquelle für die Schilder gefragt. Leider gibt es da keine "Bezugsquelle": Die Schilder hat ein Freund der Tochter von Waldmeisterin gemacht. Er hat eine Firma für Spezialwerkzeugmaschinenbau (die in völlig anderen Bereichen als Schilder machen unterwegs ist) und hat die Schilder in seiner Freizeit aus Spaß an der Sache gemacht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Staudo » Antwort #245 am:

zwerggarten hat geschrieben: 14. Okt 2024, 21:06 im detail sind diverse bäume in manchen baumreichen bestandsflächen nicht zukunftsfähig, da wird fortlaufend und fast wie in der natur einiges vormals dicht gepflanzte von der vitaleren konkurrenz verschluckt – irgendwie spannend.
Das ist das alte Leid der Pflanzensammler. Da geht noch was rein. Ich finde es schade, wenn Gehölze in einer forstbotanischen Sammlung nach Konkurrenzstärke selektiert werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #246 am:

So sehe ich das auch. Für mich sieht das schlucht nach Personalmangel aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Staudo » Antwort #247 am:

??? Was hat Platzmangel bzw. übereifriges Pflanzen mit Personalmangel zu tun?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

maigrün » Antwort #248 am:

Conni hat geschrieben: 15. Okt 2024, 07:23 Die Schilder hat ein Freund der Tochter von Waldmeisterin gemacht. Er hat eine Firma für Spezialwerkzeugmaschinenbau (die in völlig anderen Bereichen als Schilder machen unterwegs ist) und hat die Schilder in seiner Freizeit aus Spaß an der Sache gemacht.

wie toll ist das denn. :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16703
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

AndreasR » Antwort #249 am:

Die Schilder sehen wirklich klasse aus! :) Wunderbare Herbstimpressionen zeigt Ihr da, so weit ist die Laubfärbung hier noch lange nicht gediehen. Das mit dem zu dicht pflanzen kennen wir ja sicher alle aus dem eigenen Garten, es ist halt auch nicht ganz einfach, den Platzbedarf von groß werdenden Gehölzen abzuschätzen. Solange das Arboretum nicht von Vollprofis betrieben wird, die solche Dinge quasi "im Blut" haben, wird man beim Pflanzen wohl nur sehr selten mit Größentabellen und Maßband in der Hand die Pflanzplätze aussuchen und ein paar Dutzend Jahre weiterdenken...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #250 am:

Staudo hat geschrieben: 15. Okt 2024, 07:38 ??? Was hat Platzmangel bzw. übereifriges Pflanzen mit Personalmangel zu tun?
Ich habe den Eindruck, dass der Platzmangel auch durch Wildwuchs verursacht wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Staudo » Antwort #251 am:

Das ist natürlich auch möglich, kann ich nicht beurteilen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Conni » Antwort #252 am:

AndreasR hat geschrieben: 15. Okt 2024, 08:27 ... Solange das Arboretum nicht von Vollprofis betrieben wird, die solche Dinge quasi "im Blut" haben, wird man beim Pflanzen wohl nur sehr selten mit Größentabellen und Maßband in der Hand die Pflanzplätze aussuchen und ein paar Dutzend Jahre weiterdenken...
Andreas, der Forstbotanische Garten Tharandt gehört zur TU Dresden und verfügt durchaus über das nötige Wissen.
.
Zitat von der Homepage:
.
Der Forstbotanische Garten Tharandt wurde im Jahr 1811 gegründet und zählt zu den ältesten wissenschaftlichen Gehölzsammlungen der Welt. Mit derzeit rund 3.200 verschiedenen Taxa ist er eine der größten Sammlungen winterharter Gehölze Europas.
.
Langjähriger Leiter des Forstbotanischen Gartens war Andreas Roloff. Seit 2022 hat er noch eine Seniorprofessur für Baumbiologie am Institut für Forstwissenschaft inne.
.
Warum dennoch so eng gepflanzt und das Weiterkommen der Pflanzen nur begrenzt durch Eingriffe unterstützt wird, wäre eine Frage, die wir vielleicht mit einer Führung im nächsten Herbst vor Ort klären können.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5916
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Thüringer » Antwort #253 am:

Mein Bruder hat in Tharandt studiert. Die Bäume im Forstbotanischen Garten sollen möglichst naturnah, also nicht realitätsfremd wachsen, was u.a. auch die Pflanzabstände betrifft.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16703
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

AndreasR » Antwort #254 am:

@Conni: Danke für die Erläuterungen! Ich hatte heute Morgen leider nicht die Zeit für eine Recherche, aber als ich von einem "Garten-Pur-Baum" und oiles Vermutungen hinsichtlich der Personalsituation las, und eine kurze Google-Suche noch einen Förderverein für das Arboretum fand, ging ich davon aus, dass es möglicherweise private Baumspenden und -Pflanzungen dort gibt, wo man vielleicht nicht so genau auf Pflanzabstände geachtet hat. Aber wenn Thüringers Hinweis stimmt, setzt man dort vielleicht sogar auf gezielte Sukzession, wo sich manche Baumarten dann eben auf Kosten anderer durchsetzen.
Antworten