News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbena - Eisenkraut (Gelesen 13146 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Verbena - Eisenkraut

rocambole » Antwort #60 am:

Schnitt schräg oberhalb eines Blattknotens, 2 Blattpaare drangelassen. Das Gefäß zum Bewurzeln hatte undurchsichtige Wände (mit dünner Pappe umhülltes Fläschchen), das scheint vorteilhaft.
Dateianhänge
20230908_112452.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verbena - Eisenkraut

Lou-Thea » Antwort #61 am:

Scabiosa hat geschrieben: 31. Aug 2023, 22:19
Hat schon jemand Verbena magdougalii 'Lavender Spires' im Garten?


Die sind vor 3 Jahren hier eingezogen. Im ersten Jahr waren sie toll, riesige Pflanzen, dauerblühend, allerdings wie Lerchenzorn schon bemerkte, einzeln ziemlich unscheinbar.
Im folgenden Jahr schienen sich alle verabschiedet zu haben, trieben dann aber doch noch einzelne Stängel. Auch heuer leben sie noch, sind aber von den anderen Stauden inzwischen so bedrängt, dass sie nicht mehr zur Geltung kommen.

Ich denke auch, sie brauchen die Freifläche, und die Masse, um zu wirken, sicher schön als violette Wolke um großblumige Stauden oder Strauchrosen.

Meine waren von Gaißmayer. Dort stehen auch einige im Schaugarten bei hohen Gräsern, Persicaria und co und passen da super dazu.

Leider nur ein schlechtes Bild von hier von 2021.
Dateianhänge
20230910_204908.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verbena - Eisenkraut

Lou-Thea » Antwort #62 am:

Noch eines

Dateianhänge
20230910_204525.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 913
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Verbena - Eisenkraut

LadyinBlack » Antwort #63 am:

Kein Eintrag hier 2024?
Mir fiel heute beim abendlichen Rundgang auf, dass V.macdougalii ' .Lavender Spires' noch immer blüht. Sie blüht sicher seit Juli.
Mich erinnert sie auch mehr an V. hastata , ist aber insgesamt eine eher transparente Erscheinung.
V.bonariensis ist natürlich auch noch fleißig.
20241004_181027.jpg
20241004_181040.jpg
20241014_182904.jpg
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Verbena - Eisenkraut

Eckhard » Antwort #64 am:

Ich habe "Lavender Spires" dieses Jahr auch erstmalig und sie blüht wirklich ewig! Gefällt mir sehr! V. bonariensis finde ich allerdings etwas schöner. Die "Lavender Spires" fängt im Laufe des Sommers an, kopflastig herumzuhängen und ich muss sie stützen. Überwintert sie bei Dir sicher? Bei mir wintert beispielsweise Verbena bonariensis auf dem Lehmboden regelmäßig aus und überwintert nur auf den Kieswegen halbwegs passabel. Aber hier ist es in kalten Perioden immer unter -10 Grad im Winter, teils -20. Daher der Versuch mit Lavender Spires.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12009
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verbena - Eisenkraut

Buddelkönigin » Antwort #65 am:

Hier gibt es Verbena bonariensis zu gefühlt tausenden, wie schonmal erwähnt erscheinen sie überall.
Egal ob sonnig oder schattig... Ich jäte jedes Jahr hunderte. ;)
.
20241004_095157.jpg
Sie passen optisch eben nicht in jede Pflanzung. Daher jäte ich sie, wo sie mir nicht gefallen.
Frei nach Peter Janke: " Wir jäten sie zu effektvollen Gruppen..." ;D
20240930_115702.jpg
.
20240930_115919.jpg
Jetzt im Herbst werden sie ausgerissen, sobald sie umkippen oder kurz vor dem Verblühen. Aber überall sind schon wieder Sämlinge sichtbar... Ein schönes Unkraut hier, auch weil es sich brav und ohne Widerstand jäten lässt. Ich mag sie sehr und mit mir viele Insekten. Insbesondere die kolibriartigen Hummelschwärmer bzw. Taubenschwänzchen sind begeistert von Verbena bonariensis. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 913
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Verbena - Eisenkraut

LadyinBlack » Antwort #66 am:

Eckhard hat geschrieben: 15. Okt 2024, 09:34 Ich habe "Lavender Spires" dieses Jahr auch erstmalig und sie blüht wirklich ewig! Gefällt mir sehr! V. bonariensis finde ich allerdings etwas schöner. Die "Lavender Spires" fängt im Laufe des Sommers an, kopflastig herumzuhängen und ich muss sie stützen.
Ja, mir gefällt V. bonariensis auch noch etwas besser. Ich sehe 'Lavender Spires' als schöne Ergänzung mit einer ganz anderen Wuchsform. Mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie nicht ganz so aufdringlich und zudem steril ist. Es ist manchmal etwas nervig, wie stark sich V. bonariensis versamt. Ich mag auch V. hastata sehr gerne, die allerdings hier nicht so stabil sind . Trockenheit mögen sie nicht so und verschwinden dann gerne.
Nach meinem Eindruck sind die heutigen Wintertemperaturen ( - 10 Grad gibt es hier regelmäßig, -20 Grad nicht mehr) kein Problem, möglicherweise könnte wochenlanger Dauerfrost problematisch werden.
Wir haben hier sandigen Lehm und sind eine relativ niederschlagsarme Region. Daher hat auch V. bonariensis in normaler Gartenerde kein Problem. 'Lavender Spires' dürfte noch etwas frosthärter sein, aber die letzten 3 Winter waren hier auch nicht sehr herausfordernd.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Antworten