News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passiflora caeruela Sorten (Gelesen 15352 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora caeruela Sorten

Amur » Antwort #15 am:

Die Minimaltemperatur sagt nicht so viel aus ob was über den Winter kommt. Allenfalls ein Anhaltspunkt. Da spielen die Erde in der die Pflanze sitzt (dauerfeuchter schwerer Boden oder gut drainierte, sandig kiesige, magere Erde) und Standort (sonnig wodurch sie vorzeitig die Winterruhe beendet z. Bsp).
Siehe meine Caesalpinia der nun schon den 5. oder 6. Winter durchgehalten hat ohne Kälteschutz, aber eben unter dem Vordach und damit schon deutlich gegen Nässe geschützt. Meist wird bei der Minimum von -10° für kurze Zeit angegeben, hat aber schon -14,6° ausgehalten.
Die P. caerulea hab ich schon ein paar Mal versucht ausgepflanzt zu überwintern. Einmal überlebte sie einen Winter, kam dann aber nach dem 2. Winter nicht mehr wieder, obwohl der Winter nicht besonders hart war.
Dagegen hab ich von der P. incarnata nur mal aus Verlegenheit weil ich nicht noch einen Kübel wollte, ein Stück im Herbst (!) am Wegrand etwas in den Boden gedrückt. Da kommt es nun schon das 3. Jahr, wenn auch oft erst im Juni. Am Ende der Saison ist die Pflanze auf jeden Fall deutlich größer als die im Kübel. Und sie macht reichlich Ausläufer, selbst unter dem Wegepflaster durch auf die andere Seite.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passiflora caeruela Sorten

Natura » Antwort #16 am:

Ja, das machen sie gern, sich unterirdisch verbreiten. Meine eine wuchs unter dem Gartenhäuschen durch auf die andere Seite.
Mir ist eben erst aufgefallen, dass hier im Titel zwei Buchstaben vertauscht sind, caeruela statt caerulea
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
GartenHiasl
Beiträge: 61
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora caeruela Sorten

GartenHiasl » Antwort #17 am:

Ich hatte einige Beiträge vorher geschrieben, dass ich meine Passiflora Caerulea im Frühjahr 2024 ausgepflanzt hatte. Ich denke den Versuch kann ich als Fehlschlag abhaken. Aktuell sieht sie wirklich miserabel aus. Fast alle oberirdischen Triebe sind offensichtlich abgestorben. Ein kleiner Seitentrieb sieht noch nicht ganz kaputt aus, aber im großen und ganzen wirkt meine Passionsblume tot. Und das, obwohl der Winter hier recht mild war. Die kälteste Temperatur lag bei um die -8 Grad und das war bereits im Dezember. Die Tage an denen es dieses Jahr kälter als -5 Grad war kann man an 1-2 Händen abzählen.

Im Dezember war ich noch recht optimistisch, denn die -8 Grad schien die Caerulea zunächst noch gut wegzustecken. Außerdem steht sie in Südwestlage direkt an der Hauswand. Milder Winter + relativ geschützte Lage - besser hätten die Startbedingungen nicht sein können. Aber offenbar kommt sie nicht damit zurecht, dass hier in Südbayern von Mitte Dezember bis Februar einfach regelmäßig Frost herrscht. Es ist wohl weniger das absolute Tief, dass sie killt, sondern eher die längerfristige Kälte. Zwar habe ich die Pflanze noch nicht ganz aufgegeben, aber ich denke für meine Region ist Passiflora Caerulea nichts. Denn selbst wenn sie es irgendwie überlebt - einen härteren Winter wird sie hier mit Sicherheit nicht packen. Ich bin gerade dabei, Passiflora incarnata aus Samen hochzuziehen, vielleicht habe ich damit mehr Erfolg.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora caeruela Sorten

Amur » Antwort #18 am:

Das die oberirdisch kaputt sind, das ist wohl meistens der Fall. Das hat noch nichts zu bedeuten.
Wenn sich bis Ende Juni noch keine Neuaustriebe zeigen, dann würde ich von einem Totalverlust ausgehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passiflora caeruela Sorten

Natura » Antwort #19 am:

Genau, so ist es. Sie treiben nach den Eisheiligen wieder aus, so war es bei mir auch. Dieses Jahr habe ich gehofft, dass mein Wucherding etwas abfriert, aber Fehlanzeige. Es ist noch alles grün, ich muss sie wohl demnächst reduzieren.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2987
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora caeruela Sorten

Hero49 » Antwort #20 am:

Lidl hat zur Zeit verschiedene Kletterpflanzen im Angebot. Die Constanze Elliot habe ich mitgenommen.
Jetzt die Frage an Euch: Wo pflanzen? Ostseite oder Süd-Westseite am Haus. Gut drainierter Boden und zusätzlicher Nässeschutz im Winter?
Eine Freundín hat auf dem Balkon ein Hochbeet, in die sie eine Passiflora gepflanzt hat. Im Spätherbst kommt nach dem Rückschnitt die Kunststoffhaube drüber und jedes Jahr wächst die Passiflora über die ganze 4 m breite Balkonfront und blüht unermüdlich.
Eine ähnliche Situation kann ich nicht zustande bringen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Passiflora caeruela Sorten

Natura » Antwort #21 am:

Meine eine sitzt hinter dem Haus an einer Plastikwand auf der Westseite. Die andere am Häuschen auf einem Acker, Nordseite. Dort ist sie aber unter dem Häuschen durch auch auf die andere Seite gewandert. Zu Hause haben wir schweren Lehmboden, der überhaupt nicht gelockert wird und im Acker ist der Platz völlig mit Quecken bewachsen, an denen stört sich die Passi überhaupt nicht. Und irgend einen Schutz bekommt auch keine. Ich weiß leider nicht mehr, welche Sorte ich habe und wie die Ansprüche der Constanze Elliot sind. Aber meine ist ein Wuchermonster.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
GartenHiasl
Beiträge: 61
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora caeruela Sorten

GartenHiasl » Antwort #22 am:

IMG_20250718_111243_078.jpg
Ihr hattet Recht. Die Passionsblume treibt wieder aus. Schon Ende April waren erste Lebenszeichen zu sehen, mittlerweile hat sie sich sehr gut erholt und klettert langsam in die Dachrinne der Garage. Sie ist übrigens nicht mal bis zur Wurzel zurückgefroren, mindestens 30-40 cm Stamm waren noch intakt. Sie ist am alten Holz wieder ausgetrieben.

Sie ist jetzt größer als sie im Topf jemals war und hat fast die größe vom Vorjahr erreicht. Scheint also doch zu funktionieren, aber Mal abwarten wie sie mit härteren Wintern zurechtkommt.

Ihr Standort ist nicht ganz optimal, auf der Westseite hinter dem Haus. Mit mehr Sonne wäre sie wahrscheinlich schon über die halbe Garage geklettert. Für ein paar Euro gab's im Gartenmarkt eine zweite Caerulea, die habe mitgenommen, wird aber nächstes Jahr erst ausgepflanzt. Offenbar kam es bereits zur Befruchtung, die Passiflora im Topf hat eine Frucht angesetzt.

Insgesamt gefällt sie mir ganz gut, auch wenn sie am Ende nicht die Funktion erfüllt, die ich im Auge hatte: Eine immergrüne Begrünung meiner Dachrinne. ;) Die wird sie wohl jedes Jahr nur ein paar Wochen wirklich bedecken. Trotzdem ein schönes Pflänzchen.
Antworten