News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 402348 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2730 am:

planthill hat geschrieben: 18. Okt 2024, 09:56
RosaRot hat geschrieben: 16. Okt 2024, 19:33 Endlich habe ich es mal geschafft die C. matthewii bei Sonnenschein zu besuchen. Sie hatten auch ohne mich reichlich Besuch...
bist Du da nicht täglich mal draußen und erfreust dich dran?
Bei Wolkenwetter sind sie zu und bei Sonnenwetter war ich unterwegs, abends waren sie dann schon wieder zu...
Normalerweise gehe ich aber täglich durchs Gelände. und bewundere...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2731 am:

Ulrich hat geschrieben: 18. Okt 2024, 10:45
planthill hat geschrieben: 18. Okt 2024, 10:01 nicht weiß und nicht purpur
hoffentlich gelingt mir die Vermehrung
Da drücke ich ganz doll die Daumen
Ich drücke mit!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2732 am:

Ich auch!

C. matthewii zeigt endlich Farbe, die Namenssorten immer noch nicht, aber die waren auch letztes Jahr später.

Der hier ist zwar sehr hübsch, aber wieder kein Oxonian ::) . Glücklicherweise gibt es genug Platz fort, wo ich Zephyr raushole - und der echte Oxonian aus dem Forum scheint sich am Standort wohl zu fühlen und wird hoffentlich auch bald mehr.
Putzig, was das Tablet mit den Farben macht, es sind alles die gleichen kräftig violett gefärbten C. speciosus.

20241018_114547.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2733 am:

Und der viel mir eben erst auf dem Foto auf - leider nicht so schön gleichmäßig zerfranst wie bei sempervirens, insofern vermute ich, dass der nicht stabil bleibt. Aber wenn doch ... :D - markiert ist er, ich muss sie eh aus den Schalen ins Beet setzen, dann kann ich den gut zwecks weiterer Beobachtung separieren.

Crocus speciosus 'Spitze'.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4675
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Herbstkrokusse

sempervirens » Antwort #2734 am:

Auch sehr schön ! Ich hab auch ein paar gefranste Blaue speciosum entdeckt

Vllt passier das doch häufiger ?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2735 am:

Vielleicht - oder etwas, was bei bestimmter Witterung auftritt und die Blütenbildung beeinflusst, dieses Jahr eventuell der ewige Regen. Das wäre dann Pech für uns ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4675
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Herbstkrokusse

sempervirens » Antwort #2736 am:

Ja wäre sehr schade wenn es keine Mutation ist ... Etwas mehr DIffrenzierung in winterharten Herbstkrokussen wäre sehr wünschenwert.

Jetzt blühen echt einige herbstkrokusse wirkt echt hübsch jetzt 200 ingesamt gesetzt im August. Aber auf Bildern schaut es nciht so toll aus wie in echt
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2737 am:

Das mit dem Gesamteindruck auf Fotos ist normal ;D.
Normal sind auch vereinzelte Einkerbungen an Blütenblättern, bei nur 2 Krokussen wären Mutationen wahrscheinlicher, als wenn es mehrere betrifft, realistisch gesehen.
Allerdings meine ich auch, dass letztes Jahr die eine oder andere Mutation hin zu panaschiertem Laub bei Sämlingen auftrat, auch eher ungewöhnlich, und die hier ist stabil.
Sonnige Grüße, Irene
TheBadger81
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2024, 20:03
Region: Hessen frankfurt
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Herbstkrokusse

TheBadger81 » Antwort #2738 am:

Ich freue mich gerade sehr, dass doch noch ein paar Herbstkrokusse bei mir erschienen sind (Crocus Speciosus müsste das sein).

Frage: hier wird zwar immer wieder berichtet dass der sich im Garten versamt aber die Erfahrungen scheinen sehr unterschiedlich zu sein. Gibt es auch jemanden bei dem er wirklich ordentlich verwildert ist?
Dateianhänge
Crocus Speciosus
Crocus Speciosus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #2739 am:

Crocus speciosus versamt sich zuverlässig, aber bedächtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2740 am:

In meinem Garten auf tonigem Boden versamt sich Crocus speciosus auch, vielleicht noch ein wenig bedächtiger. Vermutlich ist es hilfreich, wenn man nicht nur eine Sorte pflanzt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #2741 am:

Corcus speciosus ist eine Art und wo mindestens ein Sämling aufgetaucht ist, ist Fremdbefruchtung gesichert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2742 am:

Im Handel werden meist Sorten = Klone angeboten. Wenn man eine Mischung erhält, ist das sicher auch hilfreich. :)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2743 am:

In meinem humosen Sandboden versamt der sich - kein Wucherer wie Scilla, aber am Anfang des Kopfsteinpflasters gab es gleich 3 Exemplare nebeneinander. Ameisen verschleppen die Samen meterweit :D. Auch im Staudenbeet, wo ich die ersten vor vielen Jahren gesetzt habe, sind sie schon reichlich verteilt, aber immer nur wenige zusammen, keine Pulks wie bei den frühlingsblühenden. Die hatte ich nur bei Zephyr, der reichlich Brutknöllchen produziert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4675
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Herbstkrokusse

sempervirens » Antwort #2744 am:

Setzen die denn jetzt Samen an oder erst nächstes Jahr ?
Antworten