News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 122073 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024

rocambole » Antwort #705 am:

... und C. persicum als Art ist durchaus schön und so gar nicht knallig.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2024

AndreasR » Antwort #706 am:

Diese riesigen, künstlich aufgepumpten C. persicum sind auch nicht meins. Aber hin und wieder findet man doch welche, die einen weitgehend "natürlichen" Habitus haben, schöne Blattmuster und ansprechende Blütenfarben. Bei diesem hier konnte ich dann doch nicht "Nein" sagen:

Bild

Es steht unterm Vordach, gegen allzu viel Regen geschützt, ich habe den Plastiktopf in einen Tontopf mit Tonscherben unten drin gestellt, damit Wasser gut ablaufen kann, und wenn's stärkeren Frost geben sollte, werde ich es ins Haus holen. Ich bin aber mal gespannt, wie gut es durchhält...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Cyclamen 2024

Starking007 » Antwort #707 am:

#695:
...........erfreu ich mich aber an allem, was so kommt.....
Ja ja, wie der Stargazer..........

Tilebarn Helena
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Cyclamen 2024

Starking007 » Antwort #708 am:

Pfeilspitzblatt
Bild

mirabile?
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2754
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cyclamen 2024

Aramisz78 » Antwort #709 am:

Ich mag auch die kleine Mini Persicums. Voriges Jahr im Herbst, habe ich eine aus gepflanzt. Kleine sehr dunkles purpurfarbene. Der lebt noch, hat aber dieses Jahr kaum geblüht. Bei starke Frost habe ich mit ein Topf und Mulch abgedeckt. Schien zu funktionieren.
Bei die hedis, kaute ich jetzt ohne besondere Sichtpunkten. Hauptsache haben.:)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024

rocambole » Antwort #710 am:

Starking007 hat geschrieben: 21. Okt 2024, 21:11 mirabile?
cilicium
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Cyclamen 2024

Nox » Antwort #711 am:

Grossartige Sammlung, APO, danke für den Link !
Ich greife schonmal gerne zu bei den kleinblütigen aus dem Gartenmarkt/Baumarkt, aber welche Art, das ist ihr Geheimnis.
Einige hatten wohl schon die Vorbesitzer ausgepflanzt und sie sind hier sehr dauerhaft. Kennzeichen: Blüte zu anderen Zeitpunkten als die Hedis, sehr schöne Blattzeichnung.
.
Coums erkenne ich ja gerade noch. Aber wie lassen sich die anderen bestimmen ?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024

rocambole » Antwort #712 am:

Blütezeit, wann kommt das Laub, Foto von Laub und Blüten ...

Im Gartenmarkt findet man coum und hederifolium, eventuell purpurascens. Und Zimmeralpenveilchen (C. persicum). Alles andere würde mich sehr wundern, auch in der Bretagne. Ggf. überleben dort die Zimmeralpenveilchen ausgepflanzt, würde ich erwarten.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen 2024

RosaRot » Antwort #713 am:

C. graecum sollten in der Bretagne auch gedeihen und C. repandum, tun sie in England ja auch.
Ich erinnere mich noch mit Freude an die wunderbaren Blatthorste von C. graecum in einigen Gärten...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen 2024

Anke02 » Antwort #714 am:

Die vielen hübschen Pfeilspitzen von euch erinnern mich an einen Verlust. War seit 2021 von R.B. hier und inzwischen schon eine richtig große Knolle. Nasser Winter und vor allem nasses Frühjahr machten wohl Matsche daraus :P
In Erinnerung:
IMG_20211031_103114683~3.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024

rocambole » Antwort #715 am:

RosaRot hat geschrieben: 22. Okt 2024, 14:09 C. graecum sollten in der Bretagne auch gedeihen und C. repandum, tun sie in England ja auch.
Ich erinnere mich noch mit Freude an die wunderbaren Blatthorste von C. graecum in einigen Gärten...
Aber bekommst man sie dort in Garten- oder Baumärkten?
Nox hat geschrieben: 22. Okt 2024, 09:45 Ich greife schonmal gerne zu bei den kleinblütigen aus dem Gartenmarkt/Baumarkt, aber welche Art, das ist ihr Geheimnis.
Einige hatten wohl schon die Vorbesitzer ausgepflanzt und sie sind hier sehr dauerhaft. Kennzeichen: Blüte zu anderen Zeitpunkten als die Hedis, sehr schöne Blattzeichnung.
Das spräche für graecum oder auch persicum, repandum würde ich ausschließen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen 2024

partisanengärtner » Antwort #716 am:

sempervirens hat geschrieben: 21. Okt 2024, 11:09
partisanengärtner hat geschrieben: 20. Okt 2024, 18:24 felsigen Untergrund mit fruchtbarem Mergel. Gottseidank innerörtlich sonst wäre das viel schneller unkontrollierbar. Viel Laubbäume in allen Altersklassen, vorwiegend Bergahorn und Spitzahorn.
Wenn noch Esche und Linde dort wächst klingt es ja fast nach einem Schluchtwald. Mit Mergel und Fels das klingt nach sehr guten Bedingungen für Geopyhten, die brauchen ja meist nur wenig Subtrat das dann aber fruchtbar ist, um im Frühjar genug Energie zu speichern. Mergel müsste dann ja eher basisch sein hilft dann schnell das Laub zu zersetzen und Nährstoffe schnell verfügbar zu machen. Zudem habe ich auch das Gefühl, das diese felsigen SUbstrate auch die Fressfeinde von Geopyhten etwas in Zaum halten. Ähnliches fällt mir bei Großbäumen auf, das Wurzelgeflecht scheint oftmals die Wühlmäuse in ihren Grab Aktivitäten einzuschränken. Vllt auch weil die Erde so trocken ist und dann instabil oder betonhart wird falls es toniger Boden ist.

Werden Cyclamen eigentlich von Wühlmäusen gefressen ?

Und wirklich beachtlich welch tolle Sammlungen hier einige haben. Ich fand Cyclamen immer sehr kitschig und waren garnicht meins, wirkten immer etwas wie Plastikblumen auf mich. Aber vorallem vermutlich wegen der Baummarkt Ware, mittlerweile wurde meine Sammellaune dahingehend auch schon etwas geweckt
Richtig Esche und Linde kommen da auch vor. Schluchtwald trifft es genau. Felsiges Gelände und am Grund fließt die Kainach.
Feldmäuse mögen sie wohl nicht und die wenigen mit Verletzungen, die ich auch am Naturstandort gefunden habe wurden eher angebissen als aufgefressen.
Sah nach Wildschwein aus. Sie scheinen nicht zu schmecken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen 2024

partisanengärtner » Antwort #717 am:

Dieses hier ist ein Findling den ich vor Jahrzehnten mal als einblütigen Sämling mitgenommen hatte.
Hat immer wieder anders geblüht mal mit offenem Stern, dann wieder so zurückgeschlagen, aber nie Samen angesetzt.
Dateianhänge
Wildes aus Marta.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen 2024

rocambole » Antwort #718 am:

der hat eine tolle Blüte :D!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20977
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2024

Gartenplaner » Antwort #719 am:

Hat was von ner Mitra 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten