Hmm, gibt es dafür auch einen bot. Namen?

Moderator: AndreasR
Soweit ich weiß befindet sich der Romberg-Park eher in einem im städtischen Kontext ich gehe also stark davon aus das dieser durch die städtische Wärmeinsel beeinflusst wird, da ist es klar das immergrüne Arten profitieren, wenn die Winter in den Städten ohnehin milder sind. Dortmund selbst ist auch noch recht westlich und somit atlantischer als viele Teile DE's und somit ohnehin recht wintermild.Ich frage mich inwiefern dies eine generelle Eignung fürs Klima sein soll oder ob es eher zeigt welche Bäume im städtischen Kontext im atlantischen West Deutschland dem Klimawandel trotzen ?Mufflon hat geschrieben: ↑24. Okt 2024, 10:05 Der WDR hat einen kurzen Abriss der Ergebnisse einer Testpflanzung im Dortmunder Rombergpark abgegeben.
Testsieger sei Acer Paxii
Ansonsten werden koreanische Blaueiche , Holzapfel, und überhaupt immergrüne Sorten genannt.
Die Testpflanzung wurde 2016 angelegt, nach 8 Jahren ist das ein erstes Fazit.
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgeb ... d-100.html
Sonst will man ja lieber kompakte Pflanzen im Garten..koreanische Blaueiche in seinem Garten gepflanzt: "Die wächst so gut, dass ich langsam ein Platzproblem bekomme."
Und davon wird dann das billigste in Massen gepflanzt, sprich hier Acer platanoides (oder Acer campestre).Staudo hat geschrieben: ↑24. Okt 2024, 12:08 Aktuell gibt es eine sehr schöne Broschüre vom Bund deutscher Baumschulen zu „Zukunftsbäumen“.
Aber die Baumschulen bieten Acer.
Nordsüdwestfalen
Da ist was dran. Auf einer Rasenfläche hier an der Straße hatte die Stadt im vergangenen Spätherbst einen schon recht großen neuen Baum gepflanzt. Neugierig habe ich nach dem Sortenschild geguckt: Acer platanoidesMediterraneus hat geschrieben: ↑24. Okt 2024, 12:27 Aber die Baumschulen bieten Acer.Und der Geldbeutel.
Secret Garden hat geschrieben: ↑24. Okt 2024, 12:46 Acer platanoides![]()
...
Davon steht doch jedes Gebüsch voll mit wild aufgegangenen Sämlingen. ....