Barfuß hätte man noch einen hübschen Nebeneffekt: Duftige Füße! ...
Vorsicht während der Blütezeit, Bienchen mögen keine Füße ... Ich habe in mehreren Ecken, wo ich mir einen superflachen Teppich wünschte, Thymus serpyllum 'Coccineum' gepflanzt. Das funktioniert ganz gut, hübsch dicht jedenfalls und im Winter tiefrot. Geht aber nur langsam voran mit dem Fläche-Machen (die betreffenden Ecken sind sehr trocken, u.a. im Wurzelbereich einer Birke).@Sarastro: Hilft es da auch, wenn man öfter draufrumstapft? Damit habe ich mich bisher zurückgehalten - vielleicht ein Fehler?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Staudo hat geschrieben: ↑18. Dez 2009, 13:04
Meiner Meinung nach sehr gut geeignet sind die Sämlinge, die als 'Magic Carpet' verbreitet sind. Diese sind deutlich wüchsiger als 'Coccineus', 'Albus' und Konsorten.Aus diesen wüchsigen Sämlingen wurden ausgelesen 'Purpurteppich' (meist als T. praecox geführt) und 'Amadé' (weiß).Hier gab es das Thema schon einmal. Paulowias Erfahrungen interessieren mich.
Ich dachte magic carpet wäre noch flacher und schwachwüchsiger als coccineus ?
Trittfest sind die ja aber würden die auch Befahrung überleben ?
Und ich reisse täglich Teppichthymiane raus.....
Zwischen Fels und Steinen oder in Pflasterfugen geht es denen einfach zu gut,
Sämlinge gibt es genug.
Also flächig geht, trittfest sind sie.
Und eigentlich sehr einfach zu vermehren, -zig Stecklinge von einem Topf.
Aber viele Jahre am selben Platz stehen die nicht gern.
Zumindest ab und an scheren.
Ich hatte es mal versucht aber es ist nicht befriedigend gelungen. Dort, wo viel gelaufen wurde, sahen die Pflanzen nicht gut aus. Wenn sie nur gelegentlich betreten werden mag es gehen.
Die Wuchsstärke hängt auch von der Sorte ab. Meine zwei weißen wachsen ziemlich langsam, rosa Form der gleichen Art wächst viel schneller.
Ich habe oft das Problem von Ameisennestern in den Polstern. Dort wo das Nest ist stirbt die Pflanze ab.
Ich hatte 2008 einen Teppichthymian auf der oberen Ebene meines Steingärtchens gepflanzt: ganz niedrig, etwas wollig behaart, macht rasch grosse Teppiche und wurzelt überall ein. Hatte ihn von Jürgen Peters, unter dem Namen Thymus cilicus var. pubescens. Blüht rosa, aber nicht übermässig. Nun sind Thymus-Arten (und wahrscheinlich erst recht Sorten) ja sehr schwer zu bestimmen, wer weiss unter welchem Namen er heute läuft.
Ich habe so was ähnliches im alten Garten auch gemacht und sieht eigentlich ganz toll aus. Nur verabschieden sich immer mal wieder Polster ohne Abgabe von Gründen. So ganz ohne Pflege geht es halt nicht. Also immer mal wieder Stecklinge machen oder was säen.