@Susanne: Der schiefe Obelisk passt irgendwie zur Jahreszeit, in welcher der Garten sich eher von seiner trüben und morbiden Seite zeigt. Deine Fothergilla ist ein Traum, meine ist noch ganz klein, leuchtet aber ebenso wunderbar. Und Dein Warten hat heute wieder ein Ende, meinen bebilderten Gartenbericht findest Du weiter unten.
@das Döderlein: Tja, meine Pläne sind auch immer hochfliegend, in der Umsetzung dann aber bisweilen nicht so einfach wie gedacht.

Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt, die Fothergilla ist schon mal eingepflanzt und wird sich dort hoffentlich gut entwickeln...
@Buddelkönigin: Das satte Grün von 'Devon Green' passt gut zum grün-gelb des Hakonechloa und den Bronzeton des Rotschleierfarns. Wer braucht schon Blüten in der Schattenecke, wenn er so schöne Kontraste im Laub haben kann?
@conni: Das sieht wirklich unverschämt gut aufgeräumt aus, ein Foto wie aus dem Bilderbuch! Toll, wie sich Gemüsegarten und der Rest so gut ergänzen!
Der Herbst zeigt sich hier leider von einer ausgesprochen trüben Seite; nur an ganz wenigen Tagen hatten wir einen "Goldenen Oktober", ansonsten herrscht dichter Nebel mit trüber, feuchter Witterung - zwar regnet es nicht, aber der Dauerniesel macht trotzdem alles furchtbar nass, so dass an Gartenarbeit nicht zu denken ist. Umso mehr erfreue ich mich an der Herbstfärbung meiner gezielt gepflanzten Gehölze. Die beiden Zaubernüsse haben ihr Laub bereits verloren, dafür zeigt sich Acer palmatum 'Orange Dream' noch in seinem Herbstkleid, leider nicht so feurig leuchtend, wie es mit etwas mehr Sonne sein könnte.
Toll ist auch die Färbung von Prunus 'Accolade', hier gehen die Farben von Orangegelb bis hin zu einem dunklen Bordeauxrot, und die zahlreichen Knospen an den Zweigen wecken bereits Vorfreunde auf den kommenden Frühling. Der Knüller ist aber die erwähnte Fothergilla major, welche selbst an den trübsten Tagen mit einer unglaublichen Leuchtkraft beeindruckt. Geradezu neongelb und -rot glüht sie auf dem Rasen und bringt die ansonsten so düstere Gartenecke zum Leuchten. Ganz links hat Cornus 'Midwinter Fire' noch sein fahlgelbes Laub, und etwas zwischen den Stauden am Beetrand versteckt zeigt auch Spiraea japonica 'Golden Princess' noch eine schöne Färbung.
Ich freue mich sehr, dass der Fächerahorn mittlerweile recht stattliche Abmessungen hat - etwa 2 m nach sieben Jahren ist eine Wuchsgeschwindigkeit, die gut zu dem Platzverhältnissen im Garten passt. Vor ein paar Tagen noch glühte das Laub in rötlichen Tönen, leider wird es nun zunehmend braun und fällt ab. Aber wie auch bei den Stauden und Gräsern betonen nun mehr und mehr die Strukturen den Garten, während die Farben zunehmend verschwinden.
Noch leuchtet das Laub von Cornus 'Anny's Winter Orange' im Vorgarten, dazu die nun etwas zerzausten letzten Blüten der Astern. Hinten im Garten hatte ich am Zaun eine Deutzie gepflanzt, um den Blick vom nachbarlichen Gerümpel abzulenken, diese überrascht nun ebenfalls mit einer schönen weinroten Herbstfärbung. Auch der kleine Acer palmatum 'Little Princess' in der Schale am Eingang leuchtet nun goldgelb auf und sorgt für einen noch schöneren Farbkontrast zum dunkellaubigen Loropetalum chinese 'Fire Dance'. Rechts unten erkennt man noch die Blüten von Mahonia 'Soft Caress', und auch die große Kolkwitzie rechts oben im Hintergrund färbt nun so langsam.
Erfreulich entwickeln sich hingegen die Schattenbeete, zwar sind die Funkien nun eingezogen, aber Bergenien, Farne, Helleboren und Co. Sorgen auch im Winter für sattes Grün und Struktur. Insbesondere das Laub der Cyclamen und von Arum italicum zieren den ganzen Winter, und solange ich den Efeu jedes Jahr etwas in die Schranken weise, begrünt er die dunklen Ecken ebenfalls schön. Hier und da spitzen nun auch die ersten Schneeglöckchen, und nachdem die Blüte der Herbstalpenveilchen so gut wie vorbei ist, werden in zwei Monaten schon die Vorfrühlingsalpenveilchen loslegen.
Neben den allerletzten Astern blühen nun hier und da ein paar Chrysanthemen wie die rosafarbene 'Julia' im Vorgarten, auch Rudbeckia triloba und meine Herbstanemone möchten noch nicht aufgeben, und ein paar remontierende Spornblumen und die Bergflockenblumen sind ebenfalls unermüdlich. Auch den Fuchsien scheint das nasskalte, aber frostfreie Wetter nichts auszumachen, immer wieder schieben sie neue Blüten, oft bis in die Weihnachtszeit hinein, wenn man sie in den Frostnächten nach drinnen stellt. Ich überlege, ob ich die weiße 'Hawkshead' auspflanzen soll, noch habe ich mich aber nicht getraut...
Selbst die Kapkörbchen öffnen noch zaghaft einige Blüten, auch wenn sie wohl gerne etwas Sonne hätten. Ich hatte letzten Herbst zwei Pflanzen von der Resterampe gerettet und diese beim Dauerfrost im Januar drinnen überwintert, nun sind sie etwas langbeinig geworden, aber ich denke, wenn ich sie kräftig zurückschneide und ihnen einen größeren Topf mit neuer Erde gönne, werden sie mich auch im kommenden Jahr erfreuen. Das Cyclamen persicum aus dem Sonderangebot vom Jawoll genießt das kühle, frostfreie Wetter wohl ebenfalls, und Helleborus 'Christmas Carol' schiebt nun immer mehr Blütenknospen. Ich musste ein paar blaue Körnchen gegen die Schleimer streuen, hoffentlich zerfleddern die Blüten nicht wie letzten Winter in der Dauernässe...