News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lonicera - Jelängerjelieber (Gelesen 4256 mal)
- sempervirens
- Beiträge: 2952
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Lonicera - Jelängerjelieber
Hallo,
hat Lonicera schon einen Thread ? Soweit ich weiß sind außer die Heckenkirsche fast alle Lonicera Schlingpflanzen. Allesamt wirken sie sehr exotisch, dabei kommen sogar ein paar Arten in Deutschland vor unter anderem:
- Lonicera alpigena Alpen-Heckenkirsche
- L. caerulea Blaue Heckenkirsche
- L. caprifolium Garten-Geißblatt
- L. nigra Schwarze Heckenkirsche
- L. periclymenum
- L. xylosteum Rote Heckenkirsche
eingebürgert in DE und in Europa vorkommend:
- L. etrusca Etruskisches Geißblatt
Darüber hinaus in Gartenkultur verwendete Arten:
- L. fragrantissima Duft-Heckenkirsche (Blüht sehr früh schon im Januar)
- L. henryi - Immergrünes Geißblatt
- L. korolkowii - Turkestan-Heckenkirsche ( orangene Früchte, hitzeverträglich)
- L. pyrenaica - Pyrenäen-Heckenkirsche
- L. ligustrina (Lonicera nitida) ( immergrün, nahezu unverwüstlich)
- L. morrowii Morrows Heckenkirsche (anspruchslos, tiefrote Früchte)
- L. tatarica Tataren Heckenkirsche
- L. x purpusii Duftende Winter-Heckenkirsche
- L. x heckrotii ( habe ich im Garten echter Dauerblüher, aber kein Fruchansatz)
- L. x brownii Rote Geißschlinge ( rot-orange blühend "Dropmore-Scarlett", orange "Golden Trumpet"
- L. x tellmanniana Gold-Geißblatt ( orange und reichblühend )
Lonicera gehört zu den Geißblattgewächsen und ist somit verwandt mit Kardengewächsen ( Skabiosen, Cephelaria) und Baldriangewächsen ( Centranthus, Baldrian und Co), und ist ökologisch ähnlich wie diese Unterfamilien so sind Lonicera-Arten spannend für Falter insbesondere Nachtfalter. Auch als Raupenfutter Pflanzen sind diese spannend bspw für den Eisvogel und den Hummelschwärmer. Die Wildarten produzieren allesamt Beeren die für Vögel interessant sind, aber giftig für den Menschen.
Darüber hinaus haben die meisten der Arten einen sehr starken Duft den sie gegen Abend verströmen um entsprechende Nachtfalter anzulocken.
Manche Arten blühen recht lang, die Hybriden wie Heckrotii blühen hier im Garten immernoch sind auch immer sehr schön zum Beobachten der Taubenschwänzchen.
Ich wollte mir jetzt Caprifolium und Periclymenum anschaffen um sie sich selbst überlassend ein paar Eichen hochranken zu lassen, ist das unkomplziert möglich ?
hat Lonicera schon einen Thread ? Soweit ich weiß sind außer die Heckenkirsche fast alle Lonicera Schlingpflanzen. Allesamt wirken sie sehr exotisch, dabei kommen sogar ein paar Arten in Deutschland vor unter anderem:
- Lonicera alpigena Alpen-Heckenkirsche
- L. caerulea Blaue Heckenkirsche
- L. caprifolium Garten-Geißblatt
- L. nigra Schwarze Heckenkirsche
- L. periclymenum
- L. xylosteum Rote Heckenkirsche
eingebürgert in DE und in Europa vorkommend:
- L. etrusca Etruskisches Geißblatt
Darüber hinaus in Gartenkultur verwendete Arten:
- L. fragrantissima Duft-Heckenkirsche (Blüht sehr früh schon im Januar)
- L. henryi - Immergrünes Geißblatt
- L. korolkowii - Turkestan-Heckenkirsche ( orangene Früchte, hitzeverträglich)
- L. pyrenaica - Pyrenäen-Heckenkirsche
- L. ligustrina (Lonicera nitida) ( immergrün, nahezu unverwüstlich)
- L. morrowii Morrows Heckenkirsche (anspruchslos, tiefrote Früchte)
- L. tatarica Tataren Heckenkirsche
- L. x purpusii Duftende Winter-Heckenkirsche
- L. x heckrotii ( habe ich im Garten echter Dauerblüher, aber kein Fruchansatz)
- L. x brownii Rote Geißschlinge ( rot-orange blühend "Dropmore-Scarlett", orange "Golden Trumpet"
- L. x tellmanniana Gold-Geißblatt ( orange und reichblühend )
Lonicera gehört zu den Geißblattgewächsen und ist somit verwandt mit Kardengewächsen ( Skabiosen, Cephelaria) und Baldriangewächsen ( Centranthus, Baldrian und Co), und ist ökologisch ähnlich wie diese Unterfamilien so sind Lonicera-Arten spannend für Falter insbesondere Nachtfalter. Auch als Raupenfutter Pflanzen sind diese spannend bspw für den Eisvogel und den Hummelschwärmer. Die Wildarten produzieren allesamt Beeren die für Vögel interessant sind, aber giftig für den Menschen.
Darüber hinaus haben die meisten der Arten einen sehr starken Duft den sie gegen Abend verströmen um entsprechende Nachtfalter anzulocken.
Manche Arten blühen recht lang, die Hybriden wie Heckrotii blühen hier im Garten immernoch sind auch immer sehr schön zum Beobachten der Taubenschwänzchen.
Ich wollte mir jetzt Caprifolium und Periclymenum anschaffen um sie sich selbst überlassend ein paar Eichen hochranken zu lassen, ist das unkomplziert möglich ?
- Immer-grün
- Beiträge: 1241
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ich habe bisher noch keinen ernsthaften Versuch unternommen, das Waldgeissblatt, welches von Vögeln unter eine Birke gebracht wurde, in den Baum zu leiten. Eine halbherzig hingestellte Stange hatte jedenfalls nichts gebracht. Aber ich denke schon, dass man es mit Stangen oder Seilen in den Baum führen kann. Irgendeine Rankhilfe braucht es, an einem dickeren Stamm kommt es nicht von selbst hoch.sempervirens hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 16:03 Ich wollte mir jetzt Caprifolium und Periclymenum anschaffen um sie sich selbst überlassend ein paar Eichen hochranken zu lassen, ist das unkomplziert möglich ?
An einen jungen Baum würde ich es nicht ranlassen. (Foto: Kein Waldgeissblatt, ich weiss nicht welches. Aber man sieht die schlingende Kraft. Die ist aber sicher schon drei Jahrzehnte alt.)
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
- sempervirens
- Beiträge: 2952
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Danke ! Verstehe dann ist eine Haselnuss vermutlich besser zum hochranken ?
- Immer-grün
- Beiträge: 1241
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Wahrscheinlich geht jegliche Art von Grosssträuchern gut. Im grossen Garten war es mal im Kirschlorbeer. Das war ein Standort mit viel Sonne, dort hat es sehr gut geblüht (im Schatten blüht es hier nur spärlich). Und der Duft ist herrlich.
Ich habe es wohl leider gekillt durch zu burschikose Schnittmassnahmen.
Ich habe es wohl leider gekillt durch zu burschikose Schnittmassnahmen.
Einatmen, Ausatmen, Lächeln
- Kasbek
- Beiträge: 4238
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Naja, es gibt schon einen ganzen Haufen strauchige nichtkletternde Arten – im Sommer in Kirgisien haben wir etliche davon gesehen, und eine habe ich auch beerntet Das von Dir mit aufgezählte L. fragrantissima ist auch kein Kletterer und L. x purpusii, von dem L. fragrantissima eine der Elternarten ist, wohl auch nicht (den Hybriden habe ich aber nicht, das ist also nur Theoriewissen ). Die strauchigen faßt man manchmal sprachlich als Heckenkirsche zusammen, aber dahinter verbergen sich halt Dutzende Arten.sempervirens hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 16:03 Soweit ich weiß sind außer die Heckenkirsche fast alle Lonicera Schlingpflanzen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- sempervirens
- Beiträge: 2952
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Dann werde ich die da erst mal reinsetzenImmer-grün hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 11:05 Wahrscheinlich geht jegliche Art von Grosssträuchern gut. Im grossen Garten war es mal im Kirschlorbeer.
Kann man auch eine schling Lonicera an einer strauch lonicera hochranken lassen
- sempervirens
- Beiträge: 2952
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ja du hast recht ich habe einige Arten erst später genannt und hätte es dann besser geändert zu „dieKasbek hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 12:17Naja, es gibt schon einen ganzen Haufen strauchige nichtkletternde Arten – im Sommer in Kirgisien haben wir etliche davon gesehen, und eine habe ich auch beerntet strauchigen faßt man manchmal sprachlich als Heckenkirsche zusammen, aber dahinter verbergen sich halt Dutzende Arten.sempervirens hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 16:03 Soweit ich weiß sind außer die Heckenkirsche fast alle Lonicera Schlingpflanzen.
Heckenkirsche(n) ". Denn die Strauchigen Lonicera werden so ja ganz gern genannt
Aber ich denke lonicera ergibt im klettergarten am meisten Sinn
- Christiane
- Beiträge: 1924
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ich würde kletternden Lonicerasorten eine Rankhilfe anbieten, an der hochgerankt werden kann. Nach meinem Eindruck sollte der Durchmesser nicht zu groß sein, sonst wird die Hilfe nicht angenommen. Wir haben an einem schwierigen, halbschattigen Standort Lonicera giraldii gepflanzt, mit wundervollen flauschigen, behaarten Blättern. Die Blüten sind eher unscheinbar, werden aber dankbar insbesondere von Hummeln angenommen.
- Mufflon
- Beiträge: 3396
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ich habe eine kletternde Lonicera an meiner aufgeasteten Walnuss, da haben wir Seile mit einem Wurfsack über den ersten Ast geworfen in 4m Höhe und schräg um den Baum recht locker geführt, die Lonicera hangelt sich daran brav hoch.
Leider waren die Schnecken auch an dieser Pflanze, ich hoffe auf nächstes Jahr.
Leider waren die Schnecken auch an dieser Pflanze, ich hoffe auf nächstes Jahr.
„Sei wie ein Baum und lass die toten Blätter fallen.“ 🍂
Rumi
Rumi
- hobab
- Beiträge: 2393
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ohne Rankhilfe ist Lonicera ein wunderbarer Bodendecker in der sich unerwünschter Besuch nur einmal verwickelt….
Berlin, 7b, Sand
- lonicera 66
- Beiträge: 5893
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
L. x heckrotii
Im Vorgarten an der Hausecke an einer Rankpyramide.
Sie ging in den ersten vier Jahren eher in die Breite, jetzt fängt sie langsam an in die Höhe zu schießen.
Blühen tut sie zweimal im Jahr, gottseidank denn von der ersten Blüte im Frühsommer habe ich nichts, da ist sie übervoll mit Blattläusen.
Im Vorgarten an der Hausecke an einer Rankpyramide.
Sie ging in den ersten vier Jahren eher in die Breite, jetzt fängt sie langsam an in die Höhe zu schießen.
Blühen tut sie zweimal im Jahr, gottseidank denn von der ersten Blüte im Frühsommer habe ich nichts, da ist sie übervoll mit Blattläusen.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- sempervirens
- Beiträge: 2952
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Ja ich finde viele Lonicera Arten sind Pflanzen für Standorte : "Da wächst nichts" / "Da blüht nix"Christiane hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 17:21 Wir haben an einem schwierigen, halbschattigen Standort Lonicera giraldii Die Blüten sind eher unscheinbar, werden aber dankbar insbesondere von Hummeln angenommen.
Und sehr beliebt bei Hummel und Nachtfaltern und diesen ganzen "Kolibri" ähnlichen Insekten Taubenschwänzchen und CO
Ach die Schnecken gehen ran ?
Boden darf er da bedecken da liegt sonst nur Laub von Eiche und HaselOhne Rankhilfe ist Lonicera ein wunderbarer Bodendecker in der sich unerwünschter Besuch nur einmal verwickelt….
Also hier blüht sie die ganze Zeit durch, aber sie ist sehr vergreist mit der Zeit und müsste mal wieder radikal zurückgeschnitten werden. Läuse sind hier ganz wenige dran, die Läuse sind lieber auf dem gewönlichen Sambucus Nigra, denn ich dann scherzhaft Sambucus "Black Laus" nenne weil die wirklich komplett schwarz sind, Wespen, Ameisen und Co zur Freudelonicera 66 hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 08:25 L. x heckrotii
Sie ging in den ersten vier Jahren eher in die Breite, jetzt fängt sie langsam an in die Höhe zu schießen.
Blühen tut sie zweimal im Jahr, gottseidank denn von der ersten Blüte im Frühsommer habe ich nichts, da ist sie übervoll mit Blattläusen.
Zuletzt geändert von sempervirens am 5. Nov 2024, 08:37, insgesamt 2-mal geändert.
- Mufflon
- Beiträge: 3396
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
In normalen Jahren probieren sie mal, dieses Jahr waren die Blätter fast weg.
Sie sind dieses Jahr an vieles gegangen, was sie sonst nicht interessiert.
Sie sind dieses Jahr an vieles gegangen, was sie sonst nicht interessiert.
„Sei wie ein Baum und lass die toten Blätter fallen.“ 🍂
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3396
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Das Interesse der Nachtfalter für Lonicera ist mein Grund sie zu pflanzen.
Wir haben Fledermäuse im Garten und ich bemühe mich Nachtblüher zu pflanzen, die quer über das Jahr blühen.
Meine Bestandsliste:
Lonicera rupicola var. syringantha (Strauch)
Lonicera gracillipes (Strauch)
Lonicera crassifolia "Little Honey" (Bodendecker)
Lonicera henryi (kletternd)
Lonicera caprifolium (kletternd)
Alle sind innerhalb der letzten 3 Jahre gepflanzt worden und brauchen noch etwas Zeit.
Edit sagt, ich habe L. x purpusi vergessen, wovon ich 2 große Sträucher habe.
Wir haben Fledermäuse im Garten und ich bemühe mich Nachtblüher zu pflanzen, die quer über das Jahr blühen.
Meine Bestandsliste:
Lonicera rupicola var. syringantha (Strauch)
Lonicera gracillipes (Strauch)
Lonicera crassifolia "Little Honey" (Bodendecker)
Lonicera henryi (kletternd)
Lonicera caprifolium (kletternd)
Alle sind innerhalb der letzten 3 Jahre gepflanzt worden und brauchen noch etwas Zeit.
Edit sagt, ich habe L. x purpusi vergessen, wovon ich 2 große Sträucher habe.
„Sei wie ein Baum und lass die toten Blätter fallen.“ 🍂
Rumi
Rumi
- sempervirens
- Beiträge: 2952
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lonicera - Jelängerjelieber
Eine beachtliche Liste hast du , vllt lockst du mal den Hummelschwärmer und Co an.
Fledermäuse haben wir hier auch einige.
Dann möchte ich dir unbedingt noch Saponaria und Silene Arten empfehlen vor allem Silene Dioca blüht sehr lang und blüht auch gern nochmal nach ein echtes Fledermausnährgehölz
Nachtkerze ist auch ganz gut für den Zweck aber nicht mein Favorit, blüht mit Schnitt auch sehr lang
An Centranthus konnte ich auch im Dunkeln recht viele Nachtfalter sehen
Ich werde jetzt neben der Hybriden x Heckrotti noch caprifolium und xylostelum Unterschlupf
gewähren und eine schöne Sorte von L. periclymenum suche ich noch
Die Bilder von der Heckrottii habe ich gestern gemacht wie man sieht blüht sie noch recht ansehnlich, man kann aber auch erahnen das sie am Fuß sehr stark verkahlt ist, wie sollte ich vorgehen, nach einzug der Blätter radikal Rückschnitt ?
Zuletzt geändert von sempervirens am 6. Nov 2024, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.