
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 121917 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Bei mir sind die gleichen Schilder dran, aber es steht nur "cyclamen" drauf, sowohl auf den Coums als auch auf den Hedis. 

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Hmm, wenn ich mir den Blattrand so anschaue, könnte das ein Cyclamen purpurascens sein, aber ich bin kein Experte.
Und ich habe nochmal auf mein Foto geschaut, bei dem Exemplar rechts unten (Cyclamen hederifolium) erkennt man noch das Schild - "winter cyclamen" steht drauf, also doch falsch.
Und ich habe nochmal auf mein Foto geschaut, bei dem Exemplar rechts unten (Cyclamen hederifolium) erkennt man noch das Schild - "winter cyclamen" steht drauf, also doch falsch.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Ich frage mich jedes Jahr, wo denn diese “Grossproduzentenmengen” hin verschwinden, aus denen damals Herr Bravenboer auffällige Sämlinge heraus picken durfte….oder ob es die nicht mehr gibt?
Grossmengen scheinen mir in den herbstlichen Gartencenter jedenfalls nicht mehr angeboten zu werden
Grossmengen scheinen mir in den herbstlichen Gartencenter jedenfalls nicht mehr angeboten zu werden
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Duftet die Blüte denn?
Mir scheint es auch ein purpurascens zu sein
Mir scheint es auch ein purpurascens zu sein

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen 2024
Geduftet hat es nicht, also zumindest nicht so wie ich es von purpurascens kenne - das müsste trotz etwas Snubben ja zu merken sein, bei den persicum hab ich mich auch durchgeschnüffelt (man muß bloß die schrägen Blicke ignorieren
) Und jetzt noch blühende purpurascens?
Die Blattunterseiten waren auch nicht so dunkel wie meine purpurascens. Mal sehen ob es nächste Woche noch da ist, dann kann ich nochmal nachschauen.

Die Blattunterseiten waren auch nicht so dunkel wie meine purpurascens. Mal sehen ob es nächste Woche noch da ist, dann kann ich nochmal nachschauen.
Re: Cyclamen 2024
Naja, "winter cyclamen" ist durchaus ein dehnbarer Begriff, das passt dann ggf für alles

Re: Cyclamen 2024
Wenn es kein C. purpurascens ist, vermute ich mal ein Cyclamen colchicum. Die sind auch winterhart und haben diese kleinen Zacken am Rand. Hier bei Kölle standen ja auch gemischte mit dem Schild und ich habe auch eins, allerdings ohne Blüte gesehen, dass diese Blätter hat.
Die Pflanzen kommen aus Holland. Ich vermute: Die Gärtnerei van Koen hat die vorher produziert und die Gärtnerei ist an Morel verkauft worden. Morel produziert in großen Maße Cyclamen und verkauft an anderen Gärtnereien und Gartencenter.
Die Pflanzen kommen aus Holland. Ich vermute: Die Gärtnerei van Koen hat die vorher produziert und die Gärtnerei ist an Morel verkauft worden. Morel produziert in großen Maße Cyclamen und verkauft an anderen Gärtnereien und Gartencenter.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Cyclamen colchicum hat ein sehr viel dickeres Blatt

Cyclamen purpurascens hat ein viel dünneres Blatt.

und das C. purpurascens album hat eine helle Blattunterseite.

Cyclamen purpurascens hat ein viel dünneres Blatt.
und das C. purpurascens album hat eine helle Blattunterseite.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen 2024
Sehr schöne Pflanzen, APO! Du hast auch ein weißes purpurascens? Toll! Dachte Alva hat alle aufgekauft...
Vielleicht ist das unbekannte vom GC dann wirklich ein graecum, liegt nach euren Beschreibungen nahe - purpurascens hab ich hier noch nie im Handel gesehen.
Große Mengen an winterharten Cyclamen gibt es in den Gartencentern hier eigentlich nicht, im Frühling bzw Spätwinter öfter mal C. coum (v a bei Dehner in den letzten Jahren), oft mit silbrigen Laub. Hedis habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen, die werden höchstens mal in gut sortieren Gärtnereien angeboten - ich habe ein sehr dunkles frühblühendes aus der Stiftsgärtnerei Sandner. Bellaflora hatte vor einigen Jahren mal hederifolium, seitdem aber nicht mehr. Cyclamen für "richtig" draußen scheinen nicht sonderlich gefragt zu sein, zumindest im Vergleich zu den unglaublichen Massen an persicum überall.
Morel kannte ich nur als Anbieter von C. persicum, interessant daß die auch winterharte produzieren.

Vielleicht ist das unbekannte vom GC dann wirklich ein graecum, liegt nach euren Beschreibungen nahe - purpurascens hab ich hier noch nie im Handel gesehen.
Große Mengen an winterharten Cyclamen gibt es in den Gartencentern hier eigentlich nicht, im Frühling bzw Spätwinter öfter mal C. coum (v a bei Dehner in den letzten Jahren), oft mit silbrigen Laub. Hedis habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen, die werden höchstens mal in gut sortieren Gärtnereien angeboten - ich habe ein sehr dunkles frühblühendes aus der Stiftsgärtnerei Sandner. Bellaflora hatte vor einigen Jahren mal hederifolium, seitdem aber nicht mehr. Cyclamen für "richtig" draußen scheinen nicht sonderlich gefragt zu sein, zumindest im Vergleich zu den unglaublichen Massen an persicum überall.
Morel kannte ich nur als Anbieter von C. persicum, interessant daß die auch winterharte produzieren.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Hab mich heute nochmal auf die Knie vor der letzten üppig blühenden Hedi geworfen - und rieche da, sie duftet!

Sie stammt aus der „Special leaf“-Kiste von Frau Brinkers.
In den letzten Jahren habe ich da öfters Pflanzen rausgefischt, deren Muster mir gefielen, ich hab da mal überall die „Fingerprobe“ gemacht und den Eindruck, dass die Blätter dicker sind.
Da konnte ich keinen Duft wahrnehmen, die Blüten waren aber auch schon sehr durch

Bei dieser bin ich relativ sicher, dass sie duftet

Diese blühte nicht.
Hat aber auch „dickere“ Blätter

Ich muss Frau Brinkers beim nächsten Mal fragen, ob sie confusum/crassifolium gezielt einkreuzt für ihre „Special leaf“.
Und einige Sämlinge habe ich dann auch noch vereinzelt


Sie stammt aus der „Special leaf“-Kiste von Frau Brinkers.
In den letzten Jahren habe ich da öfters Pflanzen rausgefischt, deren Muster mir gefielen, ich hab da mal überall die „Fingerprobe“ gemacht und den Eindruck, dass die Blätter dicker sind.
Da konnte ich keinen Duft wahrnehmen, die Blüten waren aber auch schon sehr durch

Bei dieser bin ich relativ sicher, dass sie duftet

Diese blühte nicht.
Hat aber auch „dickere“ Blätter

Ich muss Frau Brinkers beim nächsten Mal fragen, ob sie confusum/crassifolium gezielt einkreuzt für ihre „Special leaf“.
Und einige Sämlinge habe ich dann auch noch vereinzelt

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Cyclamen 2024
Gartenplaner, was machst du denn mit diesen Sämlingen. Auspflanzen? Topfen? Ich fand gestern auch bei einem Cyclamen hederifolium mit silbernem Laub neun Sämlinge in so einer Größe. Ich habe sie alle aus der Mutterpflanze rausgepuhlt und ein Stückchen versetzt. Hätte ich sie topfen müssen?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2024
Nein, die machen das schon!
Topfen würde ich nur besonders auffällige Sämlinge.
Topfen würde ich nur besonders auffällige Sämlinge.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cyclamen 2024
Also nächstes Jahr muß ich dann auch an den hedis schnüffeln, mir wäre da noch nie Duft aufgefallen....zumindest nicht dieser intensive, weitstreichende wie bei purpurascens. Bei Freunden gibt es im Wald ganz viele, das ist wirklich toll zur Blütezeit - ich habe das vor 4 oder 5 Jahren erstmals in voller Blüte erlebt und war schwer beeindruckt.
Das "wildfarbene" persicum von Morel duftet auch so stark, da riecht der ganze Balkon danach. Bzw roch, bei den momentan Temperaturen merkt man nicht mehr soviel - 4⁰ ist wohl zuwenig.
Gartenplaner, das sind echt schöne Pflanzen
- duftende hedis sind schon sehr habenswert! Da werde ich in Zukunft drauf achten.
Das "wildfarbene" persicum von Morel duftet auch so stark, da riecht der ganze Balkon danach. Bzw roch, bei den momentan Temperaturen merkt man nicht mehr soviel - 4⁰ ist wohl zuwenig.
Gartenplaner, das sind echt schöne Pflanzen

- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Danke
Ich bin nicht so sehr Nasenmensch, ich hab bisher nie gezielt an Hedis geschnuppert.
Dieses Jahr fiel mir der Duft der einen auch nur auf, weil sie direkt neben dem einen Stuhl steht und ich zufällig kleine Duftschwaden wahrnahm.
Ich hatte aber noch im Gedächtnis, dass Partisanengärtner hier vor Jahren von duftenden Hedis schrieb.
Jetzt war ich neugierig geworden und mir fiel die Ähnlichkeit der Dicke der Blätter all dieser Special leaf-Pflanzen auf….
Egal ob im Herbst oder Frühjahr.
Pflanzen in Töpfen haben eher geringere Überlebenschancen bei mir, deshalb.

Ich bin nicht so sehr Nasenmensch, ich hab bisher nie gezielt an Hedis geschnuppert.
Dieses Jahr fiel mir der Duft der einen auch nur auf, weil sie direkt neben dem einen Stuhl steht und ich zufällig kleine Duftschwaden wahrnahm.
Ich hatte aber noch im Gedächtnis, dass Partisanengärtner hier vor Jahren von duftenden Hedis schrieb.
Jetzt war ich neugierig geworden und mir fiel die Ähnlichkeit der Dicke der Blätter all dieser Special leaf-Pflanzen auf….
Ich pflanze immer solche Sämlinge gleich wieder aus.Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑10. Nov 2024, 20:24 Gartenplaner, was machst du denn mit diesen Sämlingen. Auspflanzen? Topfen? …
Egal ob im Herbst oder Frühjahr.
Pflanzen in Töpfen haben eher geringere Überlebenschancen bei mir, deshalb.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela