News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica (Gelesen 47707 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11625
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Die Sorte wird doch als immerblühend beschrieben mit dem Vorteil, deshalb auch im Sommerhalbjahr Früchte zu bilden statt wie andere Sorten im Herbst zu blühen und dann in unseren Breiten meistens abzufrieren.
Hat sie denn im Frühling auch geblüht?
Hat sie denn im Frühling auch geblüht?
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Sie hat letztes Jahr im Frühling geblüht,
dieses Jahr hat sie erst im Herbst geblüht.
Wenn alles gut geht, werden das die ersten Früchte
Grün ist die Hoffnung
- michaelbasso
- Beiträge: 1304
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Es gibt ein paar Eriobotrya arten die im Früghjahr blühen. Leider sind die anscheinend nirgends in Kultur. Selbst das Verzeichnis der Botanischen Gärten listet in Europa nur in Kew ein paar Arten auf. Da ist kein rankommen, ist ja jetzt auch außerhalb der EU.Aspidistra hat geschrieben: ↑16. Sep 2024, 11:13 Kennt jemand Eriobotrya salwinensis ?
Früchte essbar, keine Ahnung wie schmackhaft.
Fl. Apr–May, fr. Jun–Aug.
Broad-leaved forests; 1600--2400 m. NW Yunnan [India, Myanmar].
Könnte vielleicht interessant sein.
In China wurde vor kurzem eine neue frühjahrsblühende Sorte durch solch eine Hybridisation mit einer Wildart geschaffen, ob die dann irgendwann auch wirklich in Kultur kommt, wer weiß... Die frühjahrsblühenden Sorten kommen anscheinend alle aus Yunnan und umliegenden Gegenden.
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 1336
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Yunnan ist botanisch sowieso sehr interessant.
Dort gibt es teilweise Hochgebirgsvegetation. Da könnten sich einige Wollmispeln an harte Winter angepasst haben, und die Früchte deshalb im Sommer entwickeln. Die könnten dann auch winterhärter sein.
Dort gibt es teilweise Hochgebirgsvegetation. Da könnten sich einige Wollmispeln an harte Winter angepasst haben, und die Früchte deshalb im Sommer entwickeln. Die könnten dann auch winterhärter sein.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Hi, wo kann man dieses Verzeichnis einsehen? Ich suche seit Jahren eine rote Huckleberry. Dresden soll eine haben.michaelbasso hat geschrieben: ↑17. Nov 2024, 09:53 Selbst das Verzeichnis der Botanischen Gärten listet in Europa nur in Kew ein paar Arten auf.
Grüße
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11625
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Botanische Gärten: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_botanischer_Gärten
In Deutschland im forstbotanischen Garten Tharandt, Sächsisches Landesarboretum. https://info.forstpark.de/wp-content/up ... ex19_1.pdf (Seite acht)
Und hier im Thread ganz sicher nichts, hier gehts um japanische Wollmispeln. Mach einen eigenen Thread auf.
In Deutschland im forstbotanischen Garten Tharandt, Sächsisches Landesarboretum. https://info.forstpark.de/wp-content/up ... ex19_1.pdf (Seite acht)
Und hier im Thread ganz sicher nichts, hier gehts um japanische Wollmispeln. Mach einen eigenen Thread auf.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Achso, also gibts leider keine online Datenbank mit den Gewächsen der einzelnen Gärten... Schade, da habe ich wohl mehr reininterpretiert.
Ich bin natürlich hauptsächlich wegen der Wollmispeln in dem Thread und kann auch beitragen, dass ich in Berlin einen Sämling (türkischer Gemüsemarkt) solitär, seit gut 7 Jahren ohne Winterschutz kultivieren aber leider bis jetzt noch kein Blüten hatte. Habe diesen Oktober zwei Piera Reiser aufgepfropft. Mal sehen ob das was wird.
Grüße
Ich bin natürlich hauptsächlich wegen der Wollmispeln in dem Thread und kann auch beitragen, dass ich in Berlin einen Sämling (türkischer Gemüsemarkt) solitär, seit gut 7 Jahren ohne Winterschutz kultivieren aber leider bis jetzt noch kein Blüten hatte. Habe diesen Oktober zwei Piera Reiser aufgepfropft. Mal sehen ob das was wird.
Grüße
- michaelbasso
- Beiträge: 1304
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
doch, es gibt ein online tool, wo man gezielt nach Arten suchen kann. Leider fällt mir der Name grad nicht ein.McMauzMoe hat geschrieben: ↑10. Jan 2025, 22:26 Achso, also gibts leider keine online Datenbank mit den Gewächsen der einzelnen Gärten... Schade, da habe ich wohl mehr reininterpretiert.
Ich bin natürlich hauptsächlich wegen der Wollmispeln in dem Thread und kann auch beitragen, dass ich in Berlin einen Sämling (türkischer Gemüsemarkt) solitär, seit gut 7 Jahren ohne Winterschutz kultivieren aber leider bis jetzt noch kein Blüten hatte. Habe diesen Oktober zwei Piera Reiser aufgepfropft. Mal sehen ob das was wird.
Grüße
Lüneburg, Niedersachsen
- michaelbasso
- Beiträge: 1304
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
hier ist sie:
https://plantsearch.bgci.org/
hier die Liste der Eriobotryas:
https://plantsearch.bgci.org/search?fil ... &sort=name
https://plantsearch.bgci.org/
hier die Liste der Eriobotryas:
https://plantsearch.bgci.org/search?fil ... &sort=name
Lüneburg, Niedersachsen
- hobab
- Beiträge: 2867
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Die Eriobotraya hatte ich in einem Innenhof schon in den zehner Jahren, ging ca. 15 Jahre gut und war auf dem Weg in den zweiten Stock und ist dann irgendeinen Winter doch erfroren. Geblüht hat die nie.
Berlin, 7b, Sand
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Danke dir!!!!michaelbasso hat geschrieben: ↑19. Jan 2025, 16:12 hier ist sie:
https://plantsearch.bgci.org/
hier die Liste der Eriobotryas:
https://plantsearch.bgci.org/search?fil ... &sort=name