Wie hat sich Deine Chinese Girl weiterentwickelt? Schmecken die Früchte und ist der Ertrag einigermaßen ausreichend? Hat außerdem jemand Erfahrungen mit Cornus kousa chinensis in Töpfen gemacht. Überlege mir vielleicht eine als Kübelhaltung, mit Überwinterung draußen.
Der Strauch ist eine Augenweide und die Früchte schmecken gut. Allerdings scheint ein Bestäubungspartner zu fehlen. Es war mir nicht bewusst, dass man offenbar zwei Sträucher braucht, aber trotz extrem reicher Blüte bilden sich fast keine Früchte aus. Ich habe schon überlegt, mir irgendwo einen Zweig eines anderen Strauchs zu besorgen und auf meinen Strauch drauf zu veredeln. Vielleicht klappt es dann ja mit der Fruchtschwemme. Im Schlosspark Schönbrunn gibt es einige Sträucher die sich jedes Jahr fast durchbiegen vor lauter Früchten, vielleicht könnte ich mir dort ein Ästchen stibitzen.
kaliz hat geschrieben: ↑5. Jun 2020, 14:35 Der Strauch ist eine Augenweide und die Früchte schmecken gut. [/quote]Gibt es keine Probleme wegen der Säure? Habe schon paar mal gelesen, dass die Beeren fad schmecken sollen. Sie sind zwar süß aber beinhalten kaum Säure.
[quote]Im Schlosspark Schönbrunn gibt es einige Sträucher die sich jedes Jahr fast durchbiegen vor lauter Früchten, vielleicht könnte ich mir dort ein Ästchen stibitzen.
Das müsste dann aber nach äußerem Erscheinen eine andere Sorte sein? Wie schmecken bei ihr die Früchte im Vergleich zur China Girl?
Deine Pflanze ist ausgepflanzt und steht nicht im Kübel, richtig?
Die Blüten auf dem Foto sehen sehr, sehr schön aus! :)
Nachdem ich doch einige asiat. Blumenhartriegel im Garten habe und nicht alle Früchte den Vögeln überlassen möchte, habe ich vor ein paar Jahren begonnen, die Früchte einzukochen, wie Marmelade. Am besten schmeckt mir die Mischung aus C. kousa, Teutonia und Teresa. Die drei sind bei mir am süßesten. Trotzdem war mir reines Kousa Marmelade zu fad. Daher misch ich zwei Drittel Hartriegel mit einem Drittel Erd-, Him-, Stachel- oder Heidelbeeren, manchmal auch mit Marillen.
Es stimmt, dass die Früchte kaum Säure haben. Zucker und Aroma sind aber reichlich vorhanden.
Welche Sorten in Schönbrunn stehen weiß ich nicht. Hab schon von verschiedenen Blütenhartriegeln Früchte probiert und kann da wenig Unterschied erkennen. Auch der Blütenflor hat bei allen die ich bis jetzt gesehen habe immer ziemlich gleich ausgesehen. Lediglich die Wuchsform unterscheidet sich zum Teil stark. Da gibt es von dichten Büschen bis hin zu eher lichten Bäumen alles.
Ja. Aussaat klappt problemlos. Entweder direkt nach der Ernte ausssäen oder zumindest für Cornus mas getestet, 3 Monate warm (20-25°C) und 3 weitere kalt (4°C) stratifizieren. C. kousa habe ich nur direkt nach der Ernte gesät.
C. mas habe ich auch schon veredelt, es ist ein bisschen schwieriger als gewöhnliches Obst, aber klappt auch relativ gut. Vielleicht gibt es da noch irgendwelche Unterschiede zu normalem Kern- und Steinobst, die mir bisher entgangen sind, mit denen man höhere Anwuchsquoten haben könnte, aber mit 30-70% bin ich bisher als Hobbyveredler zufrieden.
Stecklinge haben mache hier im Forum getestet, soweit ich mich erinnern kann ohne Erfolg.
Also von C. mas hatte ich zumindest letzten Herbst noch einige Spontansämlinge von 2019 (ca. 10 cm) unter meinen Wildsträuchern. Die müsste man allerdings noch ein paar Jahre großziehen und dann veredeln. Ich müsste aber erst einmal nachsehen, ob die dieses Jahr noch wachsen oder eventuell dem Schatten oder Mäher zum Opfer gefallen sind. Ausgraben würde ich die allerdings erst im Herbst.
Von C. kousa habe ich auch ein paar Sämlinge (vll. 20 cm) im Topf stehen. Da könnte ich ein paar vielleicht jetzt schon abgeben.
Ich bin neu hier im Forum und starte gerne den Versuch, das Thema Fruchthartriegel (resp. essbare Cornus kousa) nochmals zu beleben. Gibt es (neue) Erkenntnisse und oder Erfahrungen zu besonders grossen / schmackhaften Sorten? Ich habe in meinem noch sehr jungen Waldgarten eigentlich zwei Plätze für cornus kousa reserviert, bin aber bezüglich der Sortenwahl noch unsicher. Vor einigen Wochen wurde (nach vielen Wochen Lieferfrist) eine "Berglitschi" von deaflora geliefert, die ist aber noch so klein, dass es noch Jahre dauern wird, bis die mal fruchtet - leider.
Ich würde mich auf jeden Fall über Updates aller Art freuen :)
Die letzte Info die ich hab ist, dass Teutonia die größten Früchte liefern soll. Ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her dass es das geheißen hat. Vielleicht gibt es ja in der Zwischenzeit irgendwelche neuen Züchtungen mit größeren Früchten.
Vermutlich eine dumme Frage, aber ich habe jetzt so 6 Cornus mas gesetzt , 2 aus dem Container und 4 wurzelnackt.
Braucht Cornus mas einige Jahre bis er blüht ? oder blüht er schon als junger Strauch ?
Und hat jemand Erfahrung mit Sorten mit höherer Blütendichte wie "golden Glory" ? und ob sich diese Lohnen
Die Sorten mit essbaren/größeren Beeren bleiben in der Regel ja Kompakter was ich auch nicht schlecht finde
Selbst an meinem Kalkschutthang begann es bei wurzelechten Pflanzen nach drei Jahren. Der Blüteneintritt war je nach Sorte unterschiedlich. Die gelbe Flava braucht viel länger. Neuere Kultursorten sind schneller.
Ernte war gut dieses Jahr. Aber Überbehang mit entsprechend kleineren Fruchtgrössen.