
Flava = gelbfrüchtige Sorte ? ist ja scheinbar eine uralte Sorte
Hier wird immer nur die Jolico angeboten, lohnt die sich denn ?
Die Beeren der wilden Kornellkirsche sind aber auch essbar oder ?
Moderator: cydorian
Hier ist sie nicht heimisch, das ist sie nur in Norddeutschland. Sie verträgt Hitze schlechter wie gedacht und leider auch Trockenheit. Der schlechte Boden trocknet schnell aus, was das Problem verstärkt. Hatte mir das anders erhofft. Dieses Jahr wars aber feucht und die Ernte ist gut.sempervirens hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 08:17Wobei Kalkschutthang natürlich auch dem natürlichen Standort der Pflanze nahekommtUnd Kalk immer gute Sache bezüglich Nährstoff verfügbarkeit !
Sicher. Jolico ist eine vielen Fruchtsorten. Es gibt im Forum schon mehrere Threads dazu, hier der Wichtigste: https://forum.garten-pur.de/viewtopic.php?t=3301sempervirens hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 08:17Hier wird immer nur die Jolico angeboten, lohnt die sich denn ?
Die Beeren der wilden Kornellkirsche sind aber auch essbar oder ?
Bei der Kornellkirsche könnte es sein das es ein uralter Kulturbaum ist, der eher aus Südeuropa stammt. In Nordeutschland kommt sie nur sehr vereinzelt urwüchsig vor. Häufiger kommt sie bspw im Harz vor. Sicher ist es keine Pflanze für volltrockene vollsonnige Standorte. Aber sie steht lieber etwas trockener bis frisch ungern feucht. Durchaus eher halbschattig als vollsonnig und sie auch eher wärmeliebend als Kühlebedürftig, aber auch keine Pflanze für extreme Hitzestandorte. Aber vllt würde eine Felsenbirne an dem Standort auch besser performen. Vllt sind die Sorten auch abweichend in ihren Eigenschaftencydorian hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 09:36
Hier ist sie nicht heimisch, das ist sie nur in Norddeutschland. Sie verträgt Hitze schlechter wie gedacht und leider auch Trockenheit. Der schlechte Boden trocknet schnell aus, was das Problem verstärkt. Hatte mir das anders erhofft. Dieses Jahr wars aber feucht und die Ernte ist gut.
Ja gut dann wird es vllt mal Jolico werdenSicher. Jolico ist eine vielen Fruchtsorten. Es gibt im Forum schon mehrere Threads dazu, hier der Wichtigste: https://forum.garten-pur.de/viewtopic.php?t=3301sempervirens hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 08:17Hier wird immer nur die Jolico angeboten, lohnt die sich denn ?
Die Beeren der wilden Kornellkirsche sind aber auch essbar oder ?
Wenn immer geschrieben wird, dass Jolico so spät reifend ist: Schönbrunner Gourmet (Dirndl) ist zumindest bei mir noch wesentlich später reif! Jolico reift bei mir so den ganzen September durch, aber durch die folgernde Reife halten sich auch noch Früchte in den Oktober hinein. Schönbrunner Gourmet Dirndl wird erst deutlich später so ab Mitte Oktober essbar und reift in Jahren mit kaltem Herbst nicht mehr soweit aus, dass sie wirklich unverarbeitet "essbar" werden. Zumindest dieses Jahr ist bei denen auch fast immer der "Hals" der Früchte hart und sauer, oft auch farblich grünlich gelb geblieben. Der Geschmack der "Körper" der Früchte war allerdings meiner Meinung nach besser als der der Jolico, die dafür produktiver ist und absurde Mengen an (etwas größeren) Früchten produziert. Wilde Kornelkirschen werden hier auch irgendwann im August teilweise schon reif. Früh reif ist Jolico also nicht, aber sicherlich nicht extrem spät.Staudo hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 08:34 Jolico ist spät reifend, was den Zierwert erhöht. Es sind mittlerweile auch eine ganze Reihe anderer Sorten erhältlich. Auch die kleinen Früchte der Wildformen sind essbar, wobei die Verarbeitung mühselig ist. Übrigens habe ich vor zwanzig Jahren mal Sträucher aus einer Baumschule gepflanzt. Die haben z.T. auch größere Früchte. Offensichtlich wurden da Fruchtsorten zur Saagutgewinnung genutzt.