Heute habe ich übrigens zum ersten Mal seit Wochen wieder den Mond gesehen.
Mondgärtnern (Gelesen 107392 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17173
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mondgärtnern
Heute habe ich übrigens zum ersten Mal seit Wochen wieder den Mond gesehen.
-
Aspidistra
- Beiträge: 1436
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mondgärtnern
Aber ab Januar relativiert sich dieses Wissen.....der Garten sieht leer aus.....und schwupps
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mondgärtnern
Don't feed the troll!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Mondgärtnern
Aber viele Menschen wollen halt glauben und nicht wissen.
Thomas
- cat1
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mondgärtnern
Danke für den Link! Für mich, als Fremd-Sprachler, war dieses sehr hilfreichoile hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 20:50 Jemandem das Wasser abgraben.![]()
Oder Hier auch.
Nix mit Mond oder so.
Honi soit qui mal y pense
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mondgärtnern
Ramblerjosef hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 20:07 Hallo liebe Mondfreunde,![]()
nun aber wieder etwas nachdenklicher zu diesem schönen Thema.
In vergangenen Zeiten wusste der Mensch so einiges vom Mond und könnte man dieses zum Nachteil eines Mitmenschen (Nachbarn) verwenden, das wäre doch auch damals schon super gewesen, oder?
Um den bösen Nachbarn zu ärgern, musste man ein tiefes Loch graben, aber möglichst nahe an der Grundstücksgrenze, da sonst der Schuss nach hinten gehen könnte. Also an bestimmten Tagen bei abnehmendem Mond oder absteigendem Mond, kann es in der Erde zu Reaktionen kommen, das Wasser verschwindet und sucht sich einen andern Weg. Die Wirkung kann so stark sein, dass der Nachbar kein Wasser mehr im Brunnen hat und das für immer.
So manch einer von euch wird jetzt denken, das glaube ich nicht. Nur sei an dieser Stelle gesagt, dass der Satz einem das Wasser abgraben rührt daher! In unserer Zeit besteht immer noch diese Möglichkeit, nur auf einem anderen Gebiet.
Viele von euch wissen, dass ich in unserem Rosengarten ein Herz in Form eines Brunnens gebaut habe. Etwa 500 bis 520 Stunden an schwerer Arbeit sind da angefallen. Nun frage ich euch, wenn ihr dieses Wissen euch aus Büchern angeeignet hättet, würdet ihr dann an eurem Brunnen in der ungünstigen Zeit arbeiten? Darf ich die Skeptiker bitten, mir zu meinem Beitrag nicht das Wasser abz.......... Dankeschön LG. Josef
-
Aspidistra
- Beiträge: 1436
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mondgärtnern
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- cat1
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mondgärtnern
Vorgraben (mein armer Mann

Es gibt solch wunderbare Gerätschaften, nennen sich Kompressor &co

So, in 8m Tiefe

Danach so, zum Probieren. Und - Wasser Marsch


Im Keller braucht man dann so eine Gerätschaft

Letztes Jahr fertig gemacht. Das Ganze hat 5Std (fünf) gedauert. Mit Vor- und Nacharbeiten - 2 Tage. Ob der Mond daran beteiligt war, lässt sich noch eruieren, muss nachgucken. Sicherlich muss er uns gewogen gewesen sein, oder wie ist es sonst zu erklären, dass alles so flott geklappt hat
Honi soit qui mal y pense
- Ramblerjosef
- Beiträge: 426
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
Re: Mondgärtnern
beeindruckend deine Bilder, vielen Dank!
Ich erlaube mir von der Entstehung des Brunnens, das Herz der Brunnenwiese auf meine Art zu berichten.
Mein Schwiegervater konnte mit der Wünschelrute umgehen, ich habe ihn dafür beneidet, den wie viele Stunden habe ich mit aller Liebe, mit aller Muße versucht dies auch hinzubekommen. Leider vergebens, aber was Josef nicht konnte, diese Eigenschaft beherrschte unser Sohn.
Mein Schwiegervater gab mir folgende Antwort. Das Wasser kommt doch vom Berg, oder?
Sein Wort in Gottesgehörmuschel. Wenige Tage später sollte der große Versuch auf Kuhwiese starten. Mit langsamen Schritten ging unser Sohn mit einer von mir frisch geschnittenen Haselnussrute über die Wiese. Die Spannung stieg ins fast unermessliche und da plötzlich neigte sich die Wünschelrute nach unten.
So wanderten wir das kurze Stück, wobei ich immer auf das verschlossen sein der Augen achtete. Gut zwei Meter vor der Wasserader sagte mein Sohn, er verspüre etwas und genau an dem gewünschten Punkt zeigte die Rute nach unten.
legte ich mit Spaten, Hacke, Schaufel, Betonmaschine und einem gewaltigen Ehrgeiz los.
Dieses war der erste Teil und der zweite folgt auf Wunsch! LG Josef.
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mondgärtnern
Auch wenn ich auf Deine Geschichte zu den Nachbarn brüsk reagiert habe, faszinieren mich Deine Beiträge. Und ich mag Deinen entspannten Ton gern.
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mondgärtnern
Don't feed the troll!
- Ramblerjosef
- Beiträge: 426
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
Re: Mondgärtnern
- LadyinBlack
- Beiträge: 1062
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Mondgärtnern
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mondgärtnern
Oha! Da wäre ich jetzt an Deiner Stelle mal ganz vorsichtig.
Don't feed the troll!
- Ramblerjosef
- Beiträge: 426
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)