News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 141146 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #1020 am:

Der hier ist leider sehr rußig:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Ist ein junger Baum, vielleicht 4-5 Standjahr, maximal. Das erste Jahr mit stärkerem Wuchs, vermutlich nur mittelstarke Unterlage auf wechselnassem Boden, sandiger Lehm, ca. 470 m. Hat 7 Früchte getragen.
Fleisch ist feinzellig, saftig, eher markig, ausgeglichener Geschmack, gering säuerlich, etwas Aroma aber nicht stark, angenehm aber nicht hervorragend. Ein erstes Exemplar war auch deutlich süß. Duftet nicht, trockene Schale mit großen etwas korkigen Lentizellen. Baumreif wohl mitte Oktober, Genussreif sind sie jetzt auf jeden Fall. Vermutlich wären sie schon Ende Oktober, Anfang November Genssreif. Man sieht aber um den Kelch das bräunende Fleisch, vielleicht geht die Lagerzeit schon zu Ende? Geschmacklich waren sie noch gut.
Unter der Rußschicht war eine geringfügig gestreift-marmorierte hellrote Deckfarbe zu finden.

Vermutung: Gelber Bellefleur? Geschmack und (Genuss)Reifezeit würden nicht ganz passen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #1021 am:

Monti hat geschrieben: 20. Nov 2024, 22:11 Vermutung: Gelber Bellefleur? Geschmack und (Genuss)Reifezeit würden nicht ganz passen.
Vielleicht. Vielleicht auch Zuccalmaglio. Oder was ähnliches.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2678
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

555Nase » Antwort #1022 am:

Sorry, was ist an so einem Schrumpel interessant ? Gibts keine besseren Apfelsorten ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #1023 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Nov 2024, 23:18
Vielleicht. Vielleicht auch Zuccalmaglio. Oder was ähnliches.
Der etwas eingeschnürte und geschlossene Kelch, die deutlichen Höcker um die Kelchgrube und auch die markante Kelchröhre, grenzen ihn doch vom Zucchalmaglio ab.
Ich würde hier auch sagen dass es sich um den gelbem Bellefleur handelt.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #1024 am:

555Nase hat geschrieben: 20. Nov 2024, 23:55 Sorry, was ist an so einem Schrumpel interessant ? Gibts keine besseren Apfelsorten ?
Die wahren Qualitäten erschließen sich nicht immer auf den ersten Blick.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2678
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

555Nase » Antwort #1025 am:

Malus sieversii hat geschrieben: 21. Nov 2024, 00:48
555Nase hat geschrieben: 20. Nov 2024, 23:55 Sorry, was ist an so einem Schrumpel interessant ? Gibts keine besseren Apfelsorten ?
Die wahren Qualitäten erschließen sich nicht immer auf den ersten Blick.
Was hätte denn dieser krankheitsbehaftete "Gelbe Bellefleur" Griebscher an Qualitäten zu bieten ? Vielleicht paßt der dann auch in mein gesuchtes Geschmacksmuster ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #1026 am:

Ist halt ne Ruine. Faltigen Kelch hat nur einer auf den Bildern, genausogut könnte man den einen knopfigen Stiel heranziehen. Ein gutes Merkmal wäre ein bananiges Aroma gewesen, das fand ich an dieser Sorte immer recht deutlich.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #1027 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Nov 2024, 09:59 Ist halt ne Ruine. Faltigen Kelch hat nur einer auf den Bildern, genausogut könnte man den einen knopfigen Stiel heranziehen. Ein gutes Merkmal wäre ein bananiges Aroma gewesen, das fand ich an dieser Sorte immer recht deutlich.
Ich weiß nicht was Du hast. So schlimm sehen die Früchte jetzt auch nicht aus.
Alle relevanten Merkmale, äußerliche sowie die inneren, sind alle gut erkennbar.
Was den Knopfigen Stiel angeht, deute ich diesen eher als Ausreißer.
Kommt schon mal vor, genauso eine des Öfteren durch eine Fleischwulst, einseitig eingedrückte Stielgrube.
Der Geschmack bzw. das Aroma, wäre für mich dann nur noch das Tüpfchen auf dem i
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #1028 am:

Malus sieversii hat geschrieben: 22. Nov 2024, 11:56 Ich weiß nicht was Du hast. So schlimm sehen die Früchte jetzt auch nicht aus.
Schon ziemlich. Die Falten am Kelch hat zum Beispiel nur eine Frucht, so wie den Knopf. Und wenn man wirklich mal hinsieht, sieht man eine grüne Kappe darunter. Das kann man auch als Schlag, Krankheit, Verzögerung, Befall interpretieren, die dann die Falten verursacht hat. Also kann man auch das als Ausreisser sehen. Oder eben nicht.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #1029 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Nov 2024, 23:18 Vielleicht. Vielleicht auch Zuccalmaglio. Oder was ähnliches.
Zuccalmaglio ist das nicht. Schmeckt anders. Zuccalmaglio würde auf dem Baum auch deutlich kleinere Früchte bringen bei dem Behang. Kernform passt auch nicht. Hingegen passt die Kernform genau zu denen des Gelben Bellefleur (z.B. hier https://www.deutsche-genbank-obst.de/).
Das angeblich bananige Aroma hatte ich vor einigen Jahren bei gekauften Früchten auch nicht geschmeckt. Es war schon ein besonderes Aroma aber für mich hatte das nichts von Banane. Bannier schreibt hier: https://bergischer-streuobstwiesenverei ... ellefleur/
Wirtschaftsapfel, nur in warmen Lagen auch geschmacklich befriedigender Tafelapfel.
Bei dem Baumzustand kann ich mir gut vorstellen, dass die Qulität leidet. Außerdem waren es zu viele Äpfel für die Größe.
555Nase hat geschrieben: 20. Nov 2024, 23:55 Sorry, was ist an so einem Schrumpel interessant ? Gibts keine besseren Apfelsorten ?
Tafeläpfel machen bei mir nur einen sehr geringen Teil aus, das meiste Verarbeite ich, da sind äußere Merkmale nebensächlich.
Interessant daran ist, was es für eine Sorte ist. Also allein schon Neugier. Dann will ich wissen, ob die Sorte erhaltenswert ist (der Stamm ist beschädigt, sprich der Baum kommt raus). Außerdem nützt mir die Info über die Sorte, um Rückschlüsse auf den Standort und Eignung für andere Sorten zu gewinnen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #1030 am:

Bananig passt wirklich gut aus warmer Lage. Bannier schreibt auch "bananenartig". Verstehe aber seine Wertung nicht. Da steht "insgesamt sehr gut, besondere Qualität" und dann bei der Sorte, sei nur ein Wirtschaftsapfel, Geschmack 3-. Die Ergebnisse der BSOWV entsprechen sehr viel mehr meinen Erfahrungen wie die unter den Sorten, die sich offenbar stärker auf den Standort seiner Obstwiese beziehen.

Es geht etwas Richtung überreifer Bananenschale, finde ich. Es gibt noch andere Äpfel von diesem Aromatyp, Mutterapfel etwa, auch Lavanttaler Bananenapfel genannt. Auch hochgebaut.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #1031 am:

Ich war vor ein paar Wochen in Magstadt unterwegs, um nach den Sorten besonders spät blühenden Apfelbäumen zu schauen. Einige waren der Spätblühende Taffetapfel. Alle anderen die selbe Sorte Luiken-Typ.
Bild Bild Bild Bild
Eine Bestimmung erwarte ich hier nicht, es gibt ja unzählige Luiken-Typen. Ich gehe nur davon aus, dass es nicht der "echte" Luikenapfel ist. Der Stiel ist überall ca. 20 bis 25 mm lang. Alle Früchte (auch Schattenfrüchte) stark rot gestreift. Der Luiken wird mit kurzem Stiel beschrieben. Die Früchte die ich beim KOB gesehen habe, waren allesamt nicht vollflächig rot gestreift.
Nebenbei: Darunter war ein Baum, der mit zu den größten (wenn nicht der größte) Apfelbäumen zählt die ich bisher gesehen habe. Nur wenig kleiner als die uralten Mostbirnbäume drum herum.

Und beim Spaziergang ist mir auch dieser Apfel unter gekommen (Ja, entschuldigung, verstößt gegen die Regel, nur ein Exemplar, geklaut auf dem Spaziergang... Ich erwarte keine Bestimmung aber vielleicht bekomme ich den ein oder anderen Hinweis.)
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Warum zeige ich den hier?
Der Baum war auch wegen seiner auffälligen Größe interessant. Die Früchte sind mir noch nicht unter gekommen und sie riechen und schmecken hervorragend.
Die Schale ist glatt, gering wachsig. Auffällig sind die rot umhöften Lentizellen und der Kelch (war bei allen Exemplaren die ich gesehen habe so). Das Fleisch ist sehr saftig, abknackend, ausgeglichen, erfrischend aromatisch aber nicht stark. Auffällig ist auch der sehr starke frische Geruch. Ein Apfel im Raum reicht um innerhalb kurzer Zeit alles einzuduften :)
Fleisch bräunt übrigeds überhaupt nicht.
Champagnerrenette ist es nicht.
Weißer Wintertaffetapfel glaube ich auch nicht. Von Lucas beschrieben mit "Geruch schwach": http://www.obstsortendatenbank.de/index ... affetapfel
Außerdem sollen die Punkte nur schwach sichtbar sein lt. verschiedener Quellen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #1032 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Nov 2024, 23:17 Bananig passt wirklich gut aus warmer Lage. Bannier schreibt auch "bananenartig". Verstehe aber seine Wertung nicht. Da steht "insgesamt sehr gut, besondere Qualität" und dann bei der Sorte, sei nur ein Wirtschaftsapfel, Geschmack 3-. Die Ergebnisse der BSOWV entsprechend sehr viel mehr meinen Erfahrungen wie die unter den Sorten, die sich offenbar stärker auf den Standort seiner Obstwiese beziehten.

Es geht etwas Richtung überreifer Bananenschale, finde ich. Es gibt noch andere Äpfel von diesem Aromatyp, Mutterapfel etwa, auch Lavanttaler Bananenapfel genannt. Auch hochgebaut.
Musste etwas suchen bis ich die Liste mit der Verkostung gefunden habe.
Ich hab noch zwei Früchte im Keller, werde berichten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2678
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

555Nase » Antwort #1033 am:

Monti hat geschrieben: 23. Nov 2024, 23:33 Ich war vor ein paar Wochen in Magstadt unterwegs, um nach den Sorten besonders spät blühenden Apfelbäumen zu schauen. Bild
Das Fleisch ist sehr saftig, abknackend, ausgeglichen, erfrischend aromatisch aber nicht stark. Auffällig ist auch der sehr starke frische Geruch. Ein Apfel im Raum reicht um innerhalb kurzer Zeit alles einzuduften :)
Genau diese Beschreibung trifft meine Geschmacksrichtung. Ist eine Reiserbeschaffung möglich ?

Wie interessant sind frühtreibende Sorten ? Ich habe einen, da sieht man die ersten Blattspitzen am 1. Februar und bei warmer Witterung durchaus auch eine Woche früher. Hat noch keinen Apfel getragen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #1034 am:

Monti hat geschrieben: 23. Nov 2024, 23:33
Ich erwarte keine Bestimmung aber vielleicht bekomme ich den ein oder anderen Hinweis.
Der Baum war auch wegen seiner auffälligen Größe interessant.
Champagnerrenette ist es nicht.
Weißer Wintertaffetapfel glaube ich auch nicht.
Vielleicht solltest du auch mal Richtung Bittenfelder schielen.
Ja ich weiß, ist jetzt eine gewagte These aber bevor jetzt jemand das ganz in Abrede stellt, muss ich anmerken dass die inneren Merkmale schon ganz nahe dran sind.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten