Ich war vor ein paar Wochen in Magstadt unterwegs, um nach den Sorten besonders spät blühenden Apfelbäumen zu schauen. Einige waren der Spätblühende Taffetapfel. Alle anderen die selbe Sorte Luiken-Typ.
Eine Bestimmung erwarte ich hier nicht, es gibt ja unzählige Luiken-Typen. Ich gehe nur davon aus, dass es nicht der "echte" Luikenapfel ist. Der Stiel ist überall ca. 20 bis 25 mm lang. Alle Früchte (auch Schattenfrüchte) stark rot gestreift. Der Luiken wird mit kurzem Stiel beschrieben. Die Früchte die ich beim KOB gesehen habe, waren allesamt nicht vollflächig rot gestreift.
Nebenbei: Darunter war ein Baum, der mit zu den größten (wenn nicht der größte) Apfelbäumen zählt die ich bisher gesehen habe. Nur wenig kleiner als die uralten Mostbirnbäume drum herum.
Und beim Spaziergang ist mir auch dieser Apfel unter gekommen (Ja, entschuldigung, verstößt gegen die Regel, nur ein Exemplar, geklaut auf dem Spaziergang... Ich erwarte keine Bestimmung aber vielleicht bekomme ich den ein oder anderen Hinweis.)

Warum zeige ich den hier?
Der Baum war auch wegen seiner auffälligen Größe interessant. Die Früchte sind mir noch nicht unter gekommen und sie riechen und schmecken hervorragend.
Die Schale ist glatt, gering wachsig. Auffällig sind die rot umhöften Lentizellen und der Kelch (war bei allen Exemplaren die ich gesehen habe so). Das Fleisch ist sehr saftig, abknackend, ausgeglichen, erfrischend aromatisch aber nicht stark. Auffällig ist auch der sehr starke frische Geruch. Ein Apfel im Raum reicht um innerhalb kurzer Zeit alles einzuduften
Fleisch bräunt übrigeds überhaupt nicht.
Champagnerrenette ist es nicht.
Weißer Wintertaffetapfel glaube ich auch nicht. Von Lucas beschrieben mit "Geruch schwach":
http://www.obstsortendatenbank.de/index ... affetapfel
Außerdem sollen die Punkte nur schwach sichtbar sein lt. verschiedener Quellen.