und dürften in deinem mediterranen garten ja bestens wachsenaber die Sachen die du da so zeigst sind doch sehr verfuehrerisch!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdorchideen (Gelesen 155820 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erdorchideen
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
oh ja da tun sie - die, die ich noch habe vermehren sich auch sowohl vegetativ als auch generativ - hab aber seit der Schliessung von Wetzel keine mehr gekauft.... probiers jetzt mit oncos aehnlich teuer aber es gibt wenigerund dürften in deinem mediterranen garten ja bestens wachsenaber die Sachen die du da so zeigst sind doch sehr verfuehrerisch!![]()
Re:Erdorchideen
pumperlgsund schaut die aus
...ich bin ja bescheiden...bin schon zufrieden, wenn meine insectifera jedes jahr wiederkommt + büht
und für die anderen arten wart ich noch ~20 jahre, dann passt das eher mit dem klima
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel, knorbs. Ich glaube es gibt nicht sehr viele, die Ophrys insectifera über Jahre im Freien halten können! Ich gehöre auch zu den Gescheiterten (nicht nur bei der O.i.)
.
Re:Erdorchideen
nene ebbie...ich weiß schon wo mein kerzchen brennt
, aber wenn ich die fetten teile einiger der hier versammelten so anschaue
...im topf hatte ich mit ophrys auf längere zeit noch nie glück. lag sicher am substrat. teste gerade neue mischung mit einer verbliebenen miniknolle von ophrys lutea...sieht gut aus
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Stell mich auch in diesen Reigen - O insectifera 2x probiert und letzendlich gescheitert, einzige Ophrys mit der ich in D laengere zeit Erfolg im Freien hatte war O. apifera - und die ist vor einigen jahren letzendlich umgezogenStell dein Licht nicht unter den Scheffel, knorbs. Ich glaube es gibt nicht sehr viele, die Ophrys insectifera über Jahre im Freien halten können! Ich gehöre auch zu den Gescheiterten (nicht nur bei der O.i.).
Re:Erdorchideen
@tomir: Keine Angst , mein Weg dorthin war auch gepflastert 8)Aber Du hast ja ideale Outdoor-Bedingungen, da gehts im Garten ohne viel Aufwand.Das Spektrum ist natürlich enorm.Auch mich zieht es zu den oncos.....wird Jahre des Aufbaues und der Erfahrung kosten(wahrscheinlich stark gepflastert
)Kannst noch ein Foto der Blüte Deines wunderbaren Ophrys-Bestandes hier zeigen.Ich glaube einen gelben Rand an der Lippe zu erkennen, könnte eventuell Op. cinerophylla sein, obwohl Pflanzengrösse für Op. fusca spricht.Die Outdoor-Halbwertszeit von Op. insectifera ist sehr niedrig, aber auch in der Natur in der Regel...
Re:Erdorchideen
Ich gestehe, der Aufwand ist vom Unkraut entfernen einmal abgesehen nicht vorhanden - ich lass sie einfach Ruhe, wachsen und vermehren tun sie sich von alleineAber Du hast ja ideale Outdoor-Bedingungen, da gehts im Garten ohne viel Aufwand.Das Spektrum ist natürlich enorm.Kannst noch ein Foto der Blüte Deines wunderbaren Ophrys-Bestandes hier zeigen.Ich glaube einen gelben Rand an der Lippe zu erkennen, könnte eventuell Op. cinerophylla sein, obwohl Pflanzengrösse für Op. fusca spricht.
Re:Erdorchideen
Deine Barlia (robertiana?) ist wirklich eine schöne kompakte Pflanze, tomir. Und die säht sich einfach so spontan in deinem Garten aus? Tun das auch andere Orchids?
Re:Erdorchideen
@tomir:Deine Pflanze wird schon zu Op. fusca gehören.Op. cinereophila hat definitiv kleinere Blüten, ist ostmediterran verbreitet.In Frage käme aufgrund der schönen , gelben Lippenumrandung auch Op. blithopertha, welche aber eine flachere Lippe hat und spät blühend ist, ebenfalls ostmediterran.Kennst Du die Herkunft der Pflanze ?Das Op. fusca-Aggregat ist sehr komplex.sG Cyps
Re:Erdorchideen
Guten Abend,hier ein Bild vom Freitag von meiner Ophrys ferrum-equinum, demnächst gibts noch mehr Bilder wenn wieder was neues aufblüht.Liebe Grüße und einen Schönen AbendBernie

LG
Bernie
Bernie
Re:Erdorchideen
@ebbie - es ist die B. robertiana - sie saehen sich wie auch andere spontan aus - frueher hab ich oft gezielt im Wurzelbereich der alten Pflanzen ausgesaeht (hab auch andere versuche gemacht)- sollte ich mal wieder machen
- aber auch so steigt die Orchideenzahl nahezu alljaehrlich ein wenig - man muss nur extrem lange warten bis man mal weiss was aus den saemlingen rauskommt.@cyps: die O. fusca stammt meiner Ueberzeugung nach aus Oberkohlfurth/ Wuppertal sprich Wetzel, wo die die herhatten, keine Ahnung, - allerdings sind die Schildchen hier im Orchideenbeet so einige male durch den Missbrauch als Katzenklo im laufe der Jahre arg durcheinander gekommen, so dass heute nicht ganz klar ist welche gekauft und welche hier gekeimt sind - Hybridisierung nicht ausgeschlossen.