Diese einfachen und unauffaelligen Teile gibt es in drei Hoehen (man braucht allerdings fast nur die hoechste) fuer ?,?, 1,79 bei so einem Billigrestemarkt, der hier "Thomas Philipp" heisst. Das ganze Gartenprogramm firmiert unter der Marke "Gruener Jan". Da gibts auch ganz klasse Etiketten, an gruen ummantelten Draht befestigte Zinkplatten (wahlweise) auch Kupfer. Beides gibt es aber immer nut anfallsweise, die Stuetzen gerade jetzt wieder, die Etiketten nicht.Es gibt noch einfache Formen, nur gebogen, aus grün ummanteltem Metall.Finde ich einfacher zu handhaben.Die sind aber schwerer zu bekommen, vermutlich verdienen sie nicht so gut dran.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenstützen (Gelesen 23764 mal)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Staudenstützen
Gruesse
Re:Staudenstützen
Ich kaufe beim Baustoffhandel 6-er-Moniereisen, lasse sie gleich auf 2-2.5m Länge schneiden. (Ein ganzer Stab ist 12-14m lang=6-9kg je nach Stärke) und biege sie mir dann per Hand. Der preis geht nach Gewicht. Das Kilo kostet rd. 1.20 €. Da krieg 4-6 halbrunde Stützen raus.Die grünummantelten waren mein Einstieg. Aber die sind noch dünner als die 6er Eisen und sind bzw. für Rosen nicht stabil genug.
- Dateianhänge
-
- IMG011.jpg (8.99 KiB) 359 mal betrachtet
Re:Staudenstützen
Diese Dinger heißen im Handel "Strauchstützen" und werden von vielen Großhändlern angeboten! (HeiPei, Unimet, Gautzsch, Floratec, Testrut, Belissa ect. ect.) Die Märkte, egal ob GC Fachhandel oder Baumarkt, müssen die nur bestellen. Im Übrigen ist die Handelsspanne bei diesen Produkten deutlich höher als bei der Marke Peacock. Eine einfache Variante zum Selbermachen ist:Man nehme... 3,8mm starken Spanndraht, einfache grün beschichtete Pflanzstäbe, denen man die Kunststoffkappe abnimmt, knicke ein ca. 1m langes Stück Draht am jeweiligen Ende ca. 10cm um 90° ab und stecke die zwei abgeknickten Enden in die Öffnung des Stabes und schon hat man einen gaaaaanz billigen aber haltbaren Staudenring.Diese einfachen und unauffaelligen Teile gibt es in drei Hoehen
Re:Staudenstützen
Ich versuche grade, Staudenstützen aus Weidenruten zu basteln und bin noch etwas phantasielos (oder faul? so was wie Skorpion in #14 mag ich fast nicht machen, weil nach einem Jahr ist es wahrscheinlich schon wieder nicht mehr stabil - oder?). Hat jemand Fotos oder sonstige Bauanleitungen?
Re:Staudenstützen
Hallo Eva, meine Staudenstützen bestehen manchmal nur aus drei oder vier rund um die Staude gesteckte Stecken (in der vorgesehenen Höhe), um die ich einfach zusammen gedrehte Weidenringe lege. Diese schiebe ich während des Wachstums der Pflanze immer höher. Hält meist nur einen Sommer lang. Diese Schnecken möchte ich auch irgendwie als Stützen für div. Pflanzen benutzen (hab im Zäune-Thread geistigen Diebstahl begangen
!)LG Lisl

- Dateianhänge
-
- Schnecken.jpg (39.06 KiB) 980 mal betrachtet
Re:Staudenstützen
Hübsch sind die Spiralen. Gestern hab ich probiert einen endlos-Zopf zu flechten und um eine Pyramide herumzuwinden. Das sah vorher in meinem Kopf allerdings besser aus als nachher in echt. 

Re:Staudenstützen
hast du so dünne weiden, dass du dreierflechten kannst, Eva? das muss ja auch toll aussehen! hast keine digi?
Re:Staudenstützen
hallo eva, das mit den weiden- oder clematisringen ist tatsächlich das einfachste, genau wie lisl es beschreibt. ich hab immer viele ringe auf vorrat, auch aus weinranken, steckerl sind gleich zu dritt gesteckt...und rauf mit den ringen... ;)lg.b.
Re:Staudenstützen
Die Weiden sind ein ganzer Packen. Von ganz dick (2-3 cm Durchmesser) bis ganz dünn kommt da alles vor, am wenigsten noch die, wie man sie zum normalen Korbflechten brauchen könnte. Ich find mir bestimmt noch das ein oder andere um es auf die Ringe oder auf die Seitenstäbe zu fädeln. Schade, dass es bei mir nur die eine Weinbergschnecke gibt, die ich eingesetzt habe.
Re:Staudenstützen
Hallo EvaMeine Stützen halten sehr gut. Eine hab ich jetzt schon das 3. Jahr (immer draussen) und alles ist immer noch stabil.Ich hab auch welche für meine Eltern geflochten, hat mir viel Spaß gemacht.Heuer werd ich welche für meine Gurken flechten, mal schaun obs klappt mit der Größe.*lg*so was wie Skorpion in #14 mag ich fast nicht machen, weil nach einem Jahr ist es wahrscheinlich schon wieder nicht mehr stabil - oder?).
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern