News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242794 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lord waldemoor » Antwort #1755 am:

WELCHE KÖNNTE DAS SEIN; ALLE HABEN DAS OSTERFEUER NICHT ÜBERLEBT
Dateianhänge
432099653_793133852234463_2396469028282195765_n.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1756 am:

Ist das Osterfeuer in einem Garten oder in der freien Landschaft?
Ist das frisches Laub oder überwintertes?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

partisanengärtner » Antwort #1757 am:

Sommergrün und in der freien Landschaft vermute ich. Bei Lord sollte die grüne Nieswurz eigentlich vorkommen.
Gibt ja noch ein paar sehr ähnliche und diverse Hybriden vermutlich auch noch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lord waldemoor » Antwort #1758 am:

aufs laub habe ich nicht geachtet, könnte frisch sein, aber schon weit fortgeschritten, heisst ausgewachsen, freie landschaft, rain, ehemalige kuhweide
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1759 am:

Krokosmian hat geschrieben: 23. Nov 2024, 13:14
sempervirens hat geschrieben: 23. Nov 2024, 11:54 Welche älteren Sorten sind denn noch ok ? Winters Gold ? Falls das überghaupt eine ältere ist
Wintergold ist insofern älter, dass es eine der Ersten aus dem Labor war.

Davor gab es bspw.`Praecox´, früh, ab Okt./Nov. und dann auf Weihnachten blühend, relativ kleinblumig, oft mit rosa Rücken. Kann sein, dass es unterschiedliche aber gleichartige Klone waren, diese wurden mühsam teilungsvermehrt. Wenn man davon noch was irgendwo in vital erwischt... zugreifen. Was heute unter dem Namen verkauft wird sind idR. Sämlinge und haben mit dem/den Ursprungstyp(en) oft (nicht immer) wenig gemeinsam.

Früher hatten viele Gärtner auch eigene Selektionen, welche zeitig , also auf Weihnachten Stiele hatten, bzw. steuerbar waren. "Ausschuss" war aber meist immer dabei, gerade bei Saatlinien. Die aus dem Labor sind diesbezüglich auf jeden Fall ein Fortschritt für den "Hersteller".

Neben `Praecox´ zählt der S/J noch ein paar andere Namen aus vergangenen Tagen auf, ob es die überhaupt noch gibt, keine Ahnung.
Ich zitiere das mal hier. Wenn man nach H. niger hier sucht, landet man beim Discounter oder auf dem Friedhofskompost :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1760 am:

Ich hab letzten Sommer Restbestände einer aufgelösten Gärtnerei bekommen. Die haben u. a. auch mit Helleborus niger herumexperimentiert, bzw. verschiedene Selektionen davon im Sortiment gehabt.
'Preacox' waren leider keine mehr da.
Aber die konnte ich mir sichern, vor allem freu ich mich über Helleborus Niger ssp. macranthus :D
Dateianhänge
IMG_20230721_201718.jpg
IMG_20230721_201737.jpg
IMG_20230721_201758.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

sempervirens » Antwort #1761 am:

Die macranthus sehr schön !
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

solosunny » Antwort #1762 am:

Kann mir jemand bei dieser Helleborus weiterhelfen. Sie begann im August mit der Blüte. Blüht jetzt immer noch. Ist mit Sicherheit ein Sämling, da ich ihn beim Entbuschen meines Gartens entdeckt habe. In dieses Gebüsch war seit 25 Jahren kein Mensch mehr reingekrochen.
Dateianhänge
20240910_153256.jpg
20240910_153309.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Krokosmian » Antwort #1763 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Nov 2024, 13:06 ...Restbestände...
Das ist immer jammerschade wenn sowas aufhört, meist steckt doch recht viel Arbeit dahinter und vor allem auch Herzblut.
Findet andererseits aber in den "Werkstätten" großer Anbieter ein gewisse Fortsetzung, auch wenn ganz anders rangegangen werden kann.
Ist halt alles im Fluss, überall. Früher gabs in jedem Kaff mindestens einen Bäcker, jetzt eine Brotverkaufsstelle.

Helleborus niger und Discounter passt schon irgendwie zusammen, vor 20-30 Jahren konnte "der Gärtner" auch für eher semischöne Topfpflanzen einen guten Preis verlangen, solange zur richtigen Zeit Blüten dran waren. Heute werden sie halt verramscht.

Genug über die heutigen Zeiten geheult, so alt bin ich ja noch gar nicht!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hero49 » Antwort #1764 am:

Manche Pflanzen sind einfach da und werden oftmals übersehen. Doch in den letzten heißen und trockenen Sommern fallen sie auf, weil sie trockenresistent sind, trotzdem schön und blühen auch noch.
Bei mir Helleborus argutifolius. Steht schon lange in voller Südseite, wird nie gegossen oder gedüngt, nur im Sommer entferne ich vertrocknete alte Stämme.
Meiner Ansicht nach eignet sich diese Pflanze bestens für pflegeleichte Kiesbeete.
Bild
Juli 2022
Bild
April 2023 - der Bewässerungsschlauch dahinter ist schon lange kaputt.
Bild
April 2023
Zuletzt geändert von Hero49 am 27. Nov 2024, 11:16, insgesamt 3-mal geändert.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hans-Herbert » Antwort #1765 am:

Helleborus Hybride,im Schattenbeet, hätte gerne mehr Sonne und Licht.
Dateianhänge
Grüße aus München WHZ 6b
Grüße aus München WHZ 6b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1766 am:

Hero49,
die H. argutifolius ist wirklich wunderschön.
Deine hat fast glatte Blattränder, wenn ich das richtig sehe. Meine ist stark gezahnt und wirkt ganz anders. Aber ansonsten bin ich auch deiner Meinung, eine tolle Pflanze! Ich habe eine in der Sonne und eine im Schatten. Beide sind wunderschön :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1767 am:

solosunny hat geschrieben: 24. Nov 2024, 17:53 Kann mir jemand bei dieser Helleborus weiterhelfen. Sie begann im August mit der Blüte. Blüht jetzt immer noch. Ist mit Sicherheit ein Sämling, da ich ihn beim Entbuschen meines Gartens entdeckt habe. In dieses Gebüsch war seit 25 Jahren kein Mensch mehr reingekrochen.
x hybridus passt immer ;)
Und ist auch am wahrscheinlichsten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Buddelkönigin » Antwort #1768 am:

Habe vor einigen Jahren Helleborus x sahinii `Winterbells´ gepflanzt, die gefühlt fast dauerhaft durchblüht. Leider ist sie auch immer schwarz verfärbt... pilzig? ???
20240707_092542.jpg
Ich habe wenig dazu gefunden. Nur, daß sie eventuell trockener und sonniger stehen sollte als andere Helleboren. Habe sie öfters komplett herunter geschnitten und auch schon etwas in eine hellere Richtung versetzt, aber es wird nicht besser... Habt Ihr eine Idee wie ich sie retten könnte, vielleicht sogar eher im Topf ???
Laut einem Bericht auf der Website des Hermannshof Weinheim eine besondere und seltene Sorte:
.
Zitat Cassian Schmidt:
"Helleborus x sahinii entstand aus Helleborus niger x Helleborus foetidus. Blüht sehr lang und die Pflanzen werden bis zu 40 cm hoch. Typisch sind die zierlichen glockenförmigen Blüten.
Sehr selten! Helleborus x sahinii `Winterbells´. Grünweiß mit rosa Rückseite."
.
Hier der ganze Beitrag.
https://sichtungsgarten-hermannshof.de/ ... elleborus/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

sempervirens » Antwort #1769 am:

Danke nochmal für die Benennung der älteren Sorte habe ich im Discounter Faden erst übersehen ! Also da sind ja ein paar spannende dabei


Und @buddelkönigin das ist ja mal eine hybride nach meinem Geschmack, wäre sie wohl auch in der Natur möglich ? Mir ist zumindest kein Standort bekannt an dem sie beide in DE wachen , da die niger sich in DE auf die Alpen beschränkt


Also helleborus foetidus leidet zumindest wenn es im Sommer zu feucht ist. Die langlebigsten Exemplare habe ich in mediterranen Beeten gesehen, erhöhte Beete, Mineralisch und ziemlich sonnig und warm

Niger ist ähnlich kann aber deutlich schattiger stehen.
Ich hoffe ja das sich hier im Garten die foetidus mit der viridis kreuzt und Mann dann eine großblumigere Foetidus bekommt
Antworten