News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290470 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #2070 am:

Hausgeist hat geschrieben: 31. Okt 2023, 21:25
Wild hat geschrieben: 15. Sep 2023, 09:53
Eiben sind jetzt nicht so selten, aber zumindest die Sorte 'Lutea'/'Fructo Lutea' mit gelben Früchten scheint im Handel nicht sehr verfügbar zu sein und passt damit auch hierher.


Die gibt es übrigens gerade auch bei Scholl.


;)
Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Seltene Koniferen

Lithocarpus » Antwort #2071 am:

Thema Pinus Sheffield Park,

soweit ich bisher las ist es ja keine „hasenreine“ montezumae, will heissen, die Nomenklatur und Herkunft scheint im Dunkeln zu liegen. Kennt denn jemand eine, mal abgesehen der im subtropischen Kalmthout, die hier erfroren ist? Scheinbar halten ja einige der mexikanischen Kiefern doch etwas aus, die lange Kultur der Pflanzen in Grossbritannien spiegeln auch zumindest eine gewisse Härte wieder. Die Frage bleibt, kennt jemand einen Versuch im deutschen Ländle?
Kyornl
Beiträge: 1
Registriert: 19. Dez 2023, 14:07

Re: Seltene Koniferen

Kyornl » Antwort #2072 am:

ApachePine hat geschrieben: 5. Mai 2024, 13:02 Cathaya treibt schön aus :)
Schöne Pflanze!
Wo kann man diese Samen kaufen?
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #2073 am:

Leider sind seit Ewigkeiten nur falsche Samen im Umlauf.
Am besten verzichtet man auf diese Art und erspart sich zahlreiche schlaflose Nächte ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Seltene Koniferen

sempervirens » Antwort #2074 am:

Cypressus sempervirens die Mittelmeer-Zypresse , ich weiß nicht ob man sie als selten bezeichnen kann, jedoch habe ich sie in DE zumindest bewusst noch nicht oft wahrgenommen und die alten Mittelmeer-Zypressen Threads wurden scheinabr auch lange nicht mehr gepflegt oder habe ich einen übersehen, daher dachte ich passt das hier gut hin.

Es gibt ja auch scheinbar Auslesen wie "Totem" die mit 8 m nicht ganz hoch werden.

Meine Idee war für eine autenthisch gestaltete Mediterrane Border 3/5 Säulen Zypressen in geschützter Lage als immergrünes Struktursgehölz zu setzen und wollte Fragen ob das mit der Winterhärte etc klappt oder ob ich vllt doch eine robustere und ähnliche Säulenauslese anderer Arten wie bsp Juniperus Hibernica dafür nutzen sollte
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #2075 am:

Ausprobieren. ' Totem' Scheint recht hart, kommt aber auch immer aufs Kleinklima an. Was ich aber anmerken wollte. Nadelbäume wachsen lange. Ich würde mich nie auf eine Endgröße einlassen. Die Jahre vergehen schnell.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

AndreasR » Antwort #2076 am:

Hier stehen Mittelmeerzypressen seit vielen Jahren in den Gärten, die werden auch nicht besonders geschützt. Aber ich wohne halt auch in einer Weinbaugegend, und reichlich Schnee (ist evtl. gefährlich für die Äste) fällt so gut wie nie.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #2077 am:

In Luxemburg fing die Mode mit Mittelmeerzypressen so ab 2000 an, als sie regelmäßig in Baumärkten auftauchten.
Aus der Zeit gibt es einige Vorgärten mit inzwischen ziemlich hohen, die problemlos gedeihen.

Ich hatte mich irgendwann 2007 auch verleiten lassen und 2 ‚Pyramidalis‘ symmetrisch zu beiden Seiten der Garteneinfahrt gepflanzt.
Wobei ich die eine an die Hecke des Eibenhains setzen musste, die auf der anderen Seite hingegen stand frei, beide mit Morgensonne.
Der kleine mikroklimatische Unterschied bewirkte, dass die freistehende doch in kälteren Wintern immer mal braune Spitzen bekam, sowohl seitlich, als auch, dass die Spitzentriebe etwas zurück froren.
Aber sie erholte sich immer schnell davon.
Allerdings war ihr Wachstum dadurch langsamer, die am Eibenhain wuchs schneller, bald waren beide gar nicht mehr symmetrisch :P
Ich hab beide vor 2 Jahren umgesägt.

Wesentlich später, müsste 2013 oder 2014 gewesen sein, fand ich die Sorte ‚Totem‘ und pflanzte die ins Panoptikum, ähnlich frei und morgensonnig wie die langsamwüchsige Pyramidalis.
Allerdings hatte die Totem noch nie erfrorene Spitzen.
2018 riss ihre Anbindung bei Sturm, dann kam noch Nassschnee hinterher, da lag die Totem mehr oder weniger flach auf dem Boden.
Ich richtete sie wieder auf, band sie fester an - und sie wuchs weiter, als ob nichts passiert wäre.
Ich würde definitiv eher die Totem pflanzen, inzwischen scheint sie mir auch schon fast die Pyramidalis in Baumärkten und Gartencenter verdrängt zu haben.

Hier im Hintergrund.
Irgendwann gibt es einen Dreiklang aus den 2 Säuleneichen und der Zypresse :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Eibenhecke ist ungefähr 3m hoch, die Totem hat sicher 5 oder 6m erreicht - und ich glaube nicht, dass bei 8m Schluss ist.
(Es scheint mir eher, dass 8m nach 10 Jahren gemeint sein könnte 8) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Seltene Koniferen

Lady Gaga » Antwort #2078 am:

sempervirens hat geschrieben: 21. Jan 2025, 15:23 Meine Idee war für eine autenthisch gestaltete Mediterrane Border 3/5 Säulen Zypressen in geschützter Lage als immergrünes Struktursgehölz zu setzen und wollte Fragen ob das mit der Winterhärte etc klappt oder ob ich vllt doch eine robustere und ähnliche Säulenauslese anderer Arten wie bsp Juniperus Hibernica dafür nutzen sollte
So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt und 2017 5 Zypressen in einer Baumschule gekauft, sie waren aber nicht selbst vermehrt sondern sichtlich noch auf einer Palette eingepackt, also frisch geliefert.
Das Positive: alle haben überlebt und sind gewachsen, aber leider nicht gleich hoch und breit. :P Habe kein tolles Foto gefunden, aber man kann alle 5 sehen (der 2 von links hinter einem Baum). Leider ist grad die mittlere die kleinste, fast schon die Hälfte der anderen. Am schönsten finde ich die schlanke 2. von rechts.
Bild
.
Nachdem wir die gleiche Klimazone haben, sollten sie auch bei dir überwintern können, aber kaufe sie bei einem fachlich besseren Betrieb ein.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #2079 am:

Hmm….in den alten Threads stand, dass „Pyramidalis“ wohl häufiger Absaaten denn Veredelungen sind - ich Frage mich, anhand deines Beispiels, ob der Unterschied bei mir nicht auch schlicht genetischer und weniger winterlicher Natur war 🤔
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Seltene Koniferen

agarökonom » Antwort #2080 am:

Hier im Nordosten Brandenburgs gedeihen die Mittelmeerzypressen problemlos . Kunden wollten die unbedingt haben, einziges Problem: sie wachsen zu schnell ::) . Werden seit Jahren täglich gegossen, selbst das machen die mit
Nutztierarche
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Seltene Koniferen

sempervirens » Antwort #2081 am:

Hallo vielen dank für die Einordnungen !
Also Winterhärte technisch scheint man sich kaum Sorgen machen zu müssen. Dann scheint wohl eher noch ein Problem das man gleichmäßig wachsen bzw sortenechte Bäume bekommt

Echt schade @LadyGaga das der eine mittlere so klein bleibt, aber es sieht auch so schön aus !
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #2082 am:

Sorgen machen muss man sich bei starken Stürmen oder Schneedruck. Bei mir sind auch schon andere Cupressus-Arten umgeweht worden. Die schmale Säulenform bietet zum Glück nicht so viel Angriffsfläche. Trotzdem im Auge behalten, wie die Hauptwindrichtung ist, so dass da evtl. später nicht größerer Schaden z.B. an Gebäuden entsteht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #2083 am:

Kann man denn davon ausgehen, dass 'Totem' per Veredelung vermehrt wird?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Seltene Koniferen

Lou-Thea » Antwort #2084 am:

Man sollte sich aber auch klarmachen, dass die üblichen Säulenzypressen langfristig doch sehr große und damit auch sehr breite Bäume werden können, wenn es ihnen denn am Standort gefällt. Und Gehölze pflanzt man schließlich, damit sie mal alt werden, oder? Ich kenne Säulenzypressen mit mindestens 5m Kronendurchmesser. Klar, das erlebt der Gärtner eines neu gepflanzten Exemplares vermutlich nicht mehr, trotzdem sollte man gerade bei Reihenpflanzungen oder vor Gebäuden entsprechend Abstand einplanen, 3m wie man es bei kleinen Bäumchen oft sieht ist da sicher zu wenig.
...and it was all yellow
Antworten