News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 538988 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1650 am:

Hallo liebe Purler,

der erste Monat ohne Besucher ist vorbei, so langsam geht die Natur in den Winterschlaf-Modus. Es passiert nichts spektakuläres, dennoch sollte es vielleicht für ein paar Minütchen Forumszeit reichen…

Starker Frost ist nicht in Sicht, dennoch ging es seit November schon einige Male unter Null, aber immer nur bis -3°, kein Grund zur Panik. Hier fällt viel Laub an, das meiste muss gesammelt und auf die Gunnera-Hochbeete geschafft werden. Ein, zwei Tonnen kommen da schon zusammen, das Laub ist und bleibt ja nass. Noch ist nicht alles unten, wie an der japanischen Walnuss …

Bild

… die neben der Bergmammutbaum-Gruppe steht. Diese strahlen im Winter durch Farbe und Struktur durchaus eine gewisse Wärme aus. Wenn man dagegen im Winter eine Buche oder Tanne anfasst …

Bild

Die dicken Gunnera-Stiele sind alle bei -2° abgeknickt, da ist klar, was passieren muss: Blätter abschneiden und nach Briten-Art umgekehrt auf die Knollen legen. Hierzulande muss allerdings noch viel Laub drauf, sonst frierts durch.

Bild

Die üblichen Reste in beige-braun zeigen sich schön bei Rodgersia …

Bild

… und wie immer bei den Hortensien.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1651 am:

Rhododendron falconeri ssp. eximium hat sich gut erholt von Nekrosen und Verformungen, scheint einfach noch mehr Wasser zu brauchen als die etablierten alten Rhodos hier im Garten.

Bild

Die Spießtanne (Cunninghamia) wirft recht viele Zweige ab, ähnlich wie Cryptomeria. Trotz üppiger Zapfenbildung gabs noch nie einen Sämling vor Ort.

Bild

Wer ein dutzend winterkahle Metasequoias im Garten hat, darf sich nicht über Nadelabwurf beschweren. Alles wieder im typischen Bronze-Licht.

Bild

Auch 30m weiter hängen die Blättchen noch wie hier im zarten Ensemble.

Bild

Im Wasser zersetzt sich so einiges, da kanns schon modrig riechen, dennoch gibts viele Larven, Schnecken und Amphibien.

Bild

Die Wollemia (übrigens von Jörg Kohout) ist jetzt schon seit 8 Jahren ausgepflanzt und wirkt kaum noch wie ein Fremdkörper. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht, für einen Winterschutz müsste sie schon gekappt werden.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1652 am:

Eigentlich fast zu schick ist die Kamelie ’Yulan-01’, als kleinere Pflanze auch bekannt als ’1001 Summer Nights’. Die großen Blüten sehen aus, als wären sie aus Marzipan. Sie zeigt seit Ende September zumindest einige Blüten, braucht aber sicher noch ein paar Jahre, um sich zu etablieren. Letztes Jahr blühte sie 8 Monate, aber es gab auch nur noch 2 Tage Frost nach dem Januar.

Bild

Tibouchina (tja, nach 20 Jahren kann man eben unten durchgucken) blüht auch nach mehrfachem Frost verhalten weiter. Solange kein Dauerfrost droht, bleibt sie draußen. Sie kann (zumindest als älteres Exemplar) leichte Minusgrade besser ab als drinnen wärmer aber zu dunkel.

Bild

Einfach eine tolle Farbe auch noch im Dezember. Rückschnitt muss sein, sonst passt sie nicht ins Gewächshaus.

Bild

Ein hübsches Weihnachtsbäumchen, typisch für die kompakte Grannenkiefer sind die üppigen Harzflocken. Hoffentlich bekommt sie hier auf Dauer genug Licht.
Vielen Dank an Joachim!

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1653 am:

Kleiner Blick ins ehemalige Wohnzimmer, seit den 70er Jahren Konferenzraum. Die Rhodos vor dem Fenster könnten vielleicht etwas zurückgenommen werden. In den Vitrinen so einiges an interessanter Literatur, auch wenn sowas in heutiger Zeit allenfalls einen nostalgischen Wert darstellt.

Bild

Links ein Bild von Cherokee Sequoyah, vermutlich Namenspatron der Mammutbäume, rechts die Erstausgabe von Grzimeks Tierleben, die ich aus Köln hierhin herübergerettet habe.

Bild

Auch heute noch ein tolles Nachschlagewerk mit sehr schönen Illustrationen. Als Kind habe ich oft drin geschmökert, das hat mit Sicherheit Spuren an den Büchern, aber auch bei mir hinterlassen. Alles hat seine Zeit, in diesem Sinne…

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Waldlichtung

Tsuga63 » Antwort #1654 am:

Vielem lieben Dank für die traumhaften Bilder von einer wunderbaren Anlage.
Ich bin wieder einmal hin und weg, diese Bilder sind an Perfektion und Brillanz kaum zu überbieten :) :) :) :) :)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #1655 am:

Ja, schönes Dezemberfeeling. Auch im Innenraum durch das warme Licht. Der Namenspatron der Mammuts wird ja sehr häufig mit dieser Buchstabentabelle gezeigt, weil er die Schrift zur Sprache seines Stammes entwickelt hat. Die Tierleben-Bände habe ich auch noch. Von so manchem aus der Jugendzeit trennt man sich doch schwer.
Toll die Wollemia. Das lässt doch hoffen, dass sich vielleicht auch einige nördlich der Alpen länger halten. Und auch wieder sehr schön, was noch alles im Dezember blüht.
Am Schwersten muss dir doch die Auswahl fallen, denn du hast unendlich viele Motive.
LG Wolfgang
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Waldlichtung

polluxverde » Antwort #1656 am:

Bilder und Text im Waldlichtungfaden sind immer sehens-/ lesenswert, und immer sind für mich neue und exotische Pflanzengeschöpfe dabei, heute zB ' Tibouchina ' ( ein wirkliches intensives Blau !). Neu für mich auch die Herkunft der Artbezeichnung ( sequoia ) von
einem Cherokeeindianer .
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

solosunny » Antwort #1657 am:

Jedes Mal wenn ich die Bilder sehe, weiß ich, ich muss da mal hin. Leider sind die Öffnungszeiten immer so, dass ich wenn ich in NRW bin, geschlossen ist.
Aber irgendwann schaffe ich es
Traumhafte Bilder
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #1658 am:

Wie herrlich, endlich wieder ein "Besuch" in diesem tollen Garten! Wunderbar die Fotos, ich würde auch gerne selbst durchgehen, aber die Fotos trösten mich. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1659 am:

Danke, dass Du mal wieder an uns gedacht und so tolle Bilder gemacht hast!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Rosenfee » Antwort #1660 am:

Ich habe auch den virtuellen Spaziergang sehr genossen, vielen Dank :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Konstantina » Antwort #1661 am:

Michael, Du gibs die zauberhafte Atmosphäre aus deinen Wald so schön weiter, danke dir dafür.
Und die Stimmungsvolle Bilder aus dem Konferenzraum. Die erwecken in den Wunsch hinzusetzen und in Grzimeks Tierleben mit schmökern.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12010
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Buddelkönigin » Antwort #1662 am:

Micha man sollte meinen, daß Dein Refugium sich nun langsam mal ein kleines Nickerchen zur Winterzeit gönnt... genau wie Du es selbst tun solltest, und wie nach und nach wir alle! ;)
Meint man... aber weit gefehlt! Dein Wäldchen hat auch jetzt noch soooo viel Spannendes zu bieten... Danke für die - wie immer- sehenswerten Fotos aus Deinem Zauberwald. Auch der Schatten hat was... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Waldlichtung

goworo » Antwort #1663 am:

Wie jedes mal: Bilder, die man gerne immer und immer wieder anschaut. :D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1664 am:

Vielen Dank ihr lieben!

Ende November ist hier optisch kein Highlight, da haben die Staudengärten wie bei BK die Nase vorne.
Ich muss dann schon eine gakelige Topfpflanze ins Bild setzen und Indoor-Fotos zeigen ;)

@Wolfgang: ich hätte schwören können, dass du die Grzimeks auch am Start hast 8)

@Tsuga, Goworo & co.: Am 7. Mai gibts die DRG-Führung als ersten Punkt der Niederrhein-Tour, hoffentlich passt das Wetter und ich komme mit einer 50er Gruppe klar...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten