News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euonymus - Pfaffenhütchen (Gelesen 20665 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Mufflon » Antwort #60 am:

Danke, auch das hilft weiter.
E. oxyphyllus kommt dann in den Vorgarten und ersetzt dort die gammelige Thuja.
Sie steht dort zwischen 2 Hamamelis und bedingt dann den Herbstaspekt.
Fehlt noch etwas attraktives am Boden für den Herbst.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Jule69 » Antwort #61 am:

Meinem Euonymus alatus Compactus geht es nicht so gut. Ich hatte schon mal geschrieben und auch etwas gegen Sauger gespritzt. Das ist inzwischen sicher 14 Tage her, er sieht aber immer noch so aus...
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #62 am:

Secret Garden hat geschrieben: 6. Jun 2018, 14:40 Danke, Bristlecone. :) Der dürfte leicht zu beschaffen sein und ich weiss auch schon welcher Strauch rausfliegt.
Habe gerade diese Faden entdeckt und mir heute die Gleiche Frage gestellt, durch die Vögel haben sich hier einige von Selbst ausgesät und die Herbstfärbung ist wirklich toll. Aber dachte vllt würde eine Sorte an einem Weg nochmal etwas mehr Zierde erzeugen.

Hattest du Euonymus europaeus 'Red Cascade' seinerzeit noch zugelegt ?

Anderseits ist die Art natürlich wirklich oft befallen mit Gepinstmotten, was mich an sich nicht stört aber an einem Weg vllt eher kontraindiziert ist. Und der Fruchtschmuck soll so reichlich sein das die Triebe Herunterhängen ? Könnte dann natürlich unpraktisch sein wenn Zweige dann auf dem Weg hängen
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Dez 2024, 12:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

tomma » Antwort #63 am:

Ich kenne mich mit dem Lebenszyklus von Gespenstmotten nicht aus, aber ich konnte das Problem immer gut mit einem scharfen Wasserstrahl lösen. Danach gab es in der Saison keinen neuen Befall.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Secret Garden » Antwort #64 am:

Nein, ich habe den Strauch nicht ausgetauscht. Interessanterweise tragen mittlerweile alle drei Pfaffenhütchensträucher in meinem Garten Früchte. Vielleicht nicht so üppig wie die Fruchtsorten, aber es werden jährlich mehr.
.
Gespinstmotten empfinde ich nicht als großes Problem. Wenn mir Gespinste auffallen, zupfe ich sie mit einem Grubber heraus, den Rest erledigen die Meisen. Komplett eingesponnene und kahlgefressene Pfaffenhütchen habe ich noch nicht gesehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #65 am:

tomma hat geschrieben: 2. Dez 2024, 12:39 Ich kenne mich mit dem Lebenszyklus von Gespenstmotten nicht aus, aber ich konnte das Problem immer gut mit einem scharfen Wasserstrahl lösen. Danach gab es in der Saison keinen neuen Befall.
Klingt nach einem einfachen Vorgehen
Secret Garden hat geschrieben: 2. Dez 2024, 12:49 Nein, ich habe den Strauch nicht ausgetauscht. Interessanterweise tragen mittlerweile alle drei Pfaffenhütchensträucher in meinem Garten Früchte.
.
Gespinstmotten empfinde ich nicht als großes Problem. Wenn mir Gespinste auffallen, zupfe ich sie mit einem Grubber heraus, den Rest erledigen die Meisen.
Schade bzw gut, selbst ausgesäte lass ich auch stehen ! Schön das alle jetzt Früchte tragen ! Meisen und Co haben wir hier genug von daher denke ich freuen die sich über das mehr an Nahrung

Ich denke ich werde mir bei Gelegeheit 2 Red Cascade holen, und mal schauen, ich denke dann hab ich da eine schöne wilde Vogelecke

Sorte sogar einen RHS Award: https://www.rhs.org.uk/plants/99750/euo ... de/details :D Wird dort als vigorös beschrieben find ich gut.

Rückschnitt verträgt die Art aber oder ? WEil es wäre schon wichtig das nicht zu groß wird an der Stelle.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Secret Garden » Antwort #66 am:

An meinen Pfaffenhütchen waren bisher nur kleine Eingriffe nötig und wurden gut vertragen. Die Sträucher wachsen wirklich langsam.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #67 am:

klingt gut ! ja dann werde ich das bald mal machen ich hoffe und denke das wird einnen schönen Kontrast zum fahlgelben Herbstlaub von Midwinter Fire geben.

Fraglich nur wie geplagt der Standort von Sommerstress sein wird
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

hobab » Antwort #68 am:

Scheint ziemlich unterschiedlich zu sein mit dem Befall: hier in Brandenburg sieht man manchmal kilometerlang nur weiße Gespinste an der Autobahn, da ist überhaupt kein Blattgrün mehr übrig. Auch in Berlin haben wir regelmäßig Befall durch die Pfaffenhütchengespinstmotte. Mit Wasserstrahl kann man da nicht viel anrichten, dafür sind die Gewebe zu dicht. In der Regel werden die Gehölze komplett kahlgefressen, treiben aber innerhalb von zwei Wochen wieder gut aus. Dummerweise gibt es manchmal noch einen zweiten Befall, so dass die Laubphase relativ knapp ist - so schön das einheimische Pfaffenhütchen ist, würde ich doch dazu raten, eine nicht einheimische Sorte zu nehmen, die deutlich weniger befallen wird. Planipes hatte bei mir noch nie einen Befall, genausowenig wie alatus.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #69 am:

Danke für die Einordnung also ich habe ja hier schon ein paar selbstversamte Europaeus, die hatten ab und zu mal Gepinstmotten, aber nie soviele das es mich groß gestört hätte. Die Wachsen interessanterweise im unterwuchs von sehr großen Fichten, sehr sehr sommer trocken und teils sehr schattig. Scheint ein robustes Gehölz zu sein welches auch Überschwwmmungen überlebt
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

hobab » Antwort #70 am:

Ja,robust sind die allemal. Ich find die auch toll, aber irgendwann ist die Befallsdichte so hoch, das mit Insektiziden gespritzt werden muss, was ab fünf Metern grenzwertig wird.
Hier waren die Dickies auch jahrelang vernachlässigbar, aber mit dem Klimawandel wurden die Schäden so massiv, dass jetzt zwei Mal jährlich Behandlung mit Heterorhabditis kaum ausreicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #71 am:

Hier einer der im Garten verwilderten ist jetzt 4 m hoch

Immer noch mit Herbstlaub, als er noch voller besetzt war es eine Pracht
Er hat auch einige Früchte wobei er jeden Tag geplündert wird und der Fruchtschmuck langsam abnimmt.
Bei dem schlechten Wetter leuchten die Blätter bei weitem nicht so wie an einem schönen Tag
Ich muss gestehen ich habe ihn sonst immer als Unkraut betrachtet, aber da wusste ich nicht um seine Vorzüge Bescheid
Ich hoffe dennoch das ich auch mit red cascade meinen Spaß haben werde
Dateianhänge
F0A5DE80-C511-47A8-BE11-A48B9D75824B.jpeg
10B925E6-B5B1-4F95-B9FD-5CB8F5841A09.jpeg
C6AC372E-551C-4ED9-AF94-B02AD15BA4BE.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Acontraluz » Antwort #72 am:

Heute habe ich bei „Gardeners World Winterspecials Episode 3“ in einem Beitrag von Nick Bailey einen bezaubernden Euyonimus gesehen. Es ging allerdings hauptsächlich um Cotinus. Hat noch jemand das Programm geschaut und kann mir sagen, ob es da um den normalen Euyonimus europaeus handelt?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

sempervirens » Antwort #73 am:

Acontraluz hat geschrieben: 7. Dez 2024, 18:02 , ob es da um den normalen Euyonimus europaeus handelt?
Video ist ja recht lag hast mal nen Zeitstempgel wo man den sieht
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Acontraluz » Antwort #74 am:

Nein, leider nicht, sempervirens. Es war etwa in der Mitte....
Antworten