News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 254311 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1875
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Storchschnabel - Geranium

Ruth66 » Antwort #1860 am:

Die sehen gut aus, also falls mal einer übrig wäre ...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #1861 am:

Das kann ein wenig dauern. Die Mutterpflanze ist nicht ganz stabil und schlägt schon einmal in die grüne Form um. Meine Hoffnung ist, dass einer der Sämlinge einmal etwas verlässlicher weißbunt bleibt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mediterraneus » Antwort #1862 am:

Ich bin jetzt ja nicht gerade ein Fan von Geranium, hin und wieder schafft es doch eine Randerscheinung der Gattung, auch mir zu gefallen. Das sind eher die Trockenkünstler rund um Geranium sanguineum, z. B.

'Dilys' könnte dazugehören. Sehr grazil und spillerig webt sie sich durch andere Pflanzen und blüht immer noch. Dazu in einer für Geranium recht kreischigen Farbe.
Dateianhänge
IMG_20241013_095851.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rokko21
Full Member
Beiträge: 436
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Storchschnabel - Geranium

Rokko21 » Antwort #1863 am:

Für den Steingarten ist auch schön G. dalmaticum. Bildet ganz dichte Polster wächst ziemlich langsam und bleibt sehr niedrig, wintergrün
Dateianhänge
IMG_2129.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mediterraneus » Antwort #1864 am:

Den mag ich :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Acontraluz
Beiträge: 2546
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Acontraluz » Antwort #1865 am:

Rokko21 hat geschrieben: 14. Okt 2024, 17:35 Für den Steingarten ist auch schön G. dalmaticum. Bildet ganz dichte Polster wächst ziemlich langsam und bleibt sehr niedrig, wintergrün
Sehr hübsch, Rokko, sieht doch Geranium cantabrigiense sehr ähnlich, oder? Dieses ist bei uns leidlich wintergrün, aber viele Monate im Jahr sehr schön und langblühend.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Storchschnabel - Geranium

Starking007 » Antwort #1866 am:

Na ja, G.dalmaticum hat ein Drittel von X cant.
Hier auch in Weiß, das sehr hell rosa ist.
Ist wirklich gut das Teil.

Das vorherige Bild zeigt G x cant. !?

Hier G.dalm.:
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1867 am:

Apfelblüte und var. Striatum bekommen langsam rote Herbstfärbung

Album bekommt tatsächlich ein Gelborange:
947D21D4-C0B7-42A5-9345-D29395A12608.jpeg

Apfelblüte hat scheinbar ein etwas stärker geschlitztes Blatt und die Blätter erscheinen mir etwas kleiner zu sein vllt liegt es auch am Standort
1C1BB588-CC9C-46CC-B56D-443AED0A0AA0.jpeg
Var striatum
A92DA5CE-2F2E-4518-801A-77F4289CEB13.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Mediterraneus » Antwort #1868 am:

Die sind sich schon sehr ähnlich. Bin gespannt, ob du noch weitere "Unterschiede" feststellen kannst.
Ich habe oder hatte beide in einer öffentlichen Pflanzung, ich kann sie nicht auseinanderhalten, jetzt sowieso nicht mehr, da sie sich zum Teil ausgesät haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Storchschnabel - Geranium

Krokosmian » Antwort #1869 am:

Apfelblüte ist eigentlich nebeneiander sitzend schon merkbar kompakter und hat auch eine etwas andere Laub- und Blütenform als der handelsübliche Typ von striatum. Allerdings soll diese relativ variabel sein, es werden vielleicht auch andere im Umlauf sein. In der Lehrzeit gab es unter diesem Namen bspw. einen hellrosa Typ mit ziemlichem Zwergenwuchs, fast an cinereum `Ballerina´ erinnernd.

Zudem ist nicht immer und überall auch das im Topf drin, was auf dem Etikett draufsteht. Manche Unterschiede und Eigenschaften manifestieren sich auch erst nach etwas Standzeit, so richtig alt eingewachsen wirken die beiden ja noch net.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1870 am:

Also die Unterschiede sind nicht groß was aber denke damit erklär Bar ist das eine Auslese dieser Variation ist.

Apfelblüte ist etwas kompakter und hat in meinen Augen mehr geschlitzte Blätter, die von striatum wirken etwas rundlicher und größer

Striatum ist etwas wüchsiger

Blütenfarbe ist auch ganz leicht anders

Die samenstände sind ja auxh ganz nett
Dateianhänge
9003B103-022B-41DF-AB70-30585415298A.jpeg
D66A5626-5197-45C9-9DAA-35F05107C9E3.jpeg
FAB1107A-4B5F-4B83-94F9-29F9014B1804.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1871 am:

Etwas aus der Zeit gefallen aber nimmt man doch gerne an
Dateianhänge
IMG_9446.jpeg
IMG_9535.jpeg
IMG_9533.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12120
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Buddelkönigin » Antwort #1872 am:

Whow. Hier sind erst ein paar kleine Blättchen zu sehen! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1873 am:

Der Striatum an der warmen Hauswand hat aber auch praktisch wintergrün überdauert ..
am 13.03.25 waren sie schon am aufblühen
sempervirens hat geschrieben: 13. Mär 2025, 17:29 Geranium sanguineum var striatum fängt schon an zu blühen
in der Erde verläuft auch ein Stromkabel könnte mir vorstellen das im Winter doch mehr Wärme abgibt als man glaubt

Ich denke an dem Standort sollte ich alle möglichen Mittelmeerarten Testen ( coronilla valentina und Co)...
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4774
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

sempervirens » Antwort #1874 am:

Ich finde striatum weiterhin sehr schön

Es bleibt zu dem auffällig flach, in meiner Mischungpflanzung mit dem großen Buschwindröschen und den Purpur blauen Steinsamen geht die striatum Sorte Apfelblüte etwas unter Vielleicht bleibt sie doch etwas zu klein. An der Stelle wäre ein Monobestand Apfel Blüte
Dateianhänge
IMG_3673.jpeg
IMG_3671.jpeg
IMG_3670.jpeg
Antworten