News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241316 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
Tolle Pflanzen Schnäcke, und die Selektionen von planthill sind natürlich wieder Top.
Auch ein 'Monksilver' Sämling
Auch ein 'Monksilver' Sämling
Zuletzt geändert von Ulrich am 7. Dez 2024, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
If you want to keep a plant, give it away
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Arum + Verwandte
Dann habe ich den wahrscheinlich letztes Jahr übersehen. ( Ich denke zumindest, er kommt von ‚Grünspan‘) Die Jugend prescht vor, währenddessen die Mutterpflanze gerade mal spitzelt.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Arum + Verwandte
Und hier wollte ich einfach mal direkt vergleichen: Arumknolle aus dem Päckchen und ein Blatt - das mit mehr, stärkerer Aderung - von „alter Friedhof“.
( Wenn ich mir eure hübschen „ Arumkinder“ so anschaue, bin ich gespannt, wer hier noch kommen wird.)
( Wenn ich mir eure hübschen „ Arumkinder“ so anschaue, bin ich gespannt, wer hier noch kommen wird.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Sehr chic!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Arum + Verwandte
Dieser Sämling gefällt mir sehr mit seinem ungewöhnlichen Spiel in Grüntönen, Immer-grün!Immer-grün hat geschrieben: ↑7. Dez 2024, 18:05
Dann habe ich den wahrscheinlich letztes Jahr übersehen. ( Ich denke zumindest, er kommt von ‚Grünspan‘) Die Jugend prescht vor, währenddessen die Mutterpflanze gerade mal spitzelt.
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Arum + Verwandte
Danke, er war/ ist eine hübsche Überraschung. Der 1.Sortensämling hier.
Wenn du Samen verstreust @Gartenplaner: Einfach wenn sie rot, reif sind? Und bedecken wirst du sie wahrscheinlich nicht?
Da sie anspruchslos sind, könnte ich ja auch mal ein bisschen aktiver werden. Sie kämen hier wohl an einigen Stellen zurecht.
Wenn du Samen verstreust @Gartenplaner: Einfach wenn sie rot, reif sind? Und bedecken wirst du sie wahrscheinlich nicht?
Da sie anspruchslos sind, könnte ich ja auch mal ein bisschen aktiver werden. Sie kämen hier wohl an einigen Stellen zurecht.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Üppige Blüte und Samenansatz hatte ich erst, nachdem ich anfing, die herbsttreibenden Arum im Herbst ordentlich zu düngen.
Ich hatte dann 2 Jahre die Samenstände komplett „abgeerntet“, sobald die „Beeren“ orange waren.
Ich hab mir dann allerdings die Mühe gemacht, die Samenkörner vom Fruchtfleisch zu separieren, was ne Fummelarbeit ist und nur mit Einweghandschuhen gemacht werden sollte.
In jeder Beere sind mehrere Samen.
Die sauberen Samen hab ich im ersten Jahr zu einem guten Teil einzeln an Stellen, wo ich dachte, es könnte was werden - und da passen - in die Erde etwas eingedrückt mit dem Finger.
Im zweiten Jahr hatte ich so viele Samen, dass ich sie hauptsächlich unter meinen freiwachsenden Hecken verstreut habe.
Auch da kommen Sämlinge.
Ich hatte dann 2 Jahre die Samenstände komplett „abgeerntet“, sobald die „Beeren“ orange waren.
Ich hab mir dann allerdings die Mühe gemacht, die Samenkörner vom Fruchtfleisch zu separieren, was ne Fummelarbeit ist und nur mit Einweghandschuhen gemacht werden sollte.
In jeder Beere sind mehrere Samen.
Die sauberen Samen hab ich im ersten Jahr zu einem guten Teil einzeln an Stellen, wo ich dachte, es könnte was werden - und da passen - in die Erde etwas eingedrückt mit dem Finger.
Im zweiten Jahr hatte ich so viele Samen, dass ich sie hauptsächlich unter meinen freiwachsenden Hecken verstreut habe.
Auch da kommen Sämlinge.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Arum + Verwandte
So kleinmotorisches Zeug liegt mir eher nicht so. Mal schauen, wie ich das mit der Fummelei schaffe. Danke für die Anleitung!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Gern!
Naja, die Samen sind nicht klein, aber das Fruchtfleisch und die Haut der Beeren weg zu kriegen etwas mühsam, vielleicht hab ich auch keine perfekte Methode gefunden….ich hab glaub ich die Beeren auf mehrfach gefaltetem Küchenpapier zerdrückt und die Samen herausgepuhlt und in eine Schale getan und im 2. Schritt dann die Samen zwischen Küchenpapier gerubbelt, um letzte Anhaftungen weg zu bekommen.
Sah dann so aus:
Naja, die Samen sind nicht klein, aber das Fruchtfleisch und die Haut der Beeren weg zu kriegen etwas mühsam, vielleicht hab ich auch keine perfekte Methode gefunden….ich hab glaub ich die Beeren auf mehrfach gefaltetem Küchenpapier zerdrückt und die Samen herausgepuhlt und in eine Schale getan und im 2. Schritt dann die Samen zwischen Küchenpapier gerubbelt, um letzte Anhaftungen weg zu bekommen.
Sah dann so aus:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Arum + Verwandte
Ohne 0815 gäbs doch auch 0816 nicht.
Üppig ist er!
@Gartenplaner; wie immer bestens dokumentiert und schöne Gemeinschaft auf dem Foto. ( Monksilver ist hier der einzige, der leider sehr angefressen wurde. Aber ich meine, es treibt etwas nach.)

@Gartenplaner; wie immer bestens dokumentiert und schöne Gemeinschaft auf dem Foto. ( Monksilver ist hier der einzige, der leider sehr angefressen wurde. Aber ich meine, es treibt etwas nach.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Wie schön, dass hier wieder neue Fotos gezeigt wurden und diskutiert wird.
.
Am Ende des Sommers habe ich verschiedene Samen aus dem Arboretum Park Härle bekommen. Der Samen ist inzwischen in Gittertöpfen ausgesät. Das rote Fruchtfleisch habe ich nicht entfernt, sondern samt Fruchtfleisch mit ca. 1 bis 2 cm Erde abgedeckt. Dieser Hinweis kam vom Leiter des Parks, Michael Dreisvogt. Bisher hatte ich die Saat ohne abzudecken ausfallen lassen. Sie hat trotzdem gekeimt. Man kann die Fruchtstände auch grün abschneiden und nachreifen lassen. Dann besteht die „Gefahr“ der zu großen Ausbreitung nicht.
.
Einige der gezeigten Sämlinge und Sorten gefallen mir sehr, wie z.B. der ‚Weiße Mönch‘ und ‚Quappen im Wappen‘ von planthill, Ulrichs ‚Monksilver-Sämling‘ und der Sämling von Immer-Grün (Nomen est Omen.)
.
Bei uns gibt es drei „Ehrenplätze“ für Arum italicum, welches sich inzwischen zu großen „Büschen“ entwickelt hat. Hans-Herbert hat ja schon gute Grundlagen geschaffen. Wenn ich mir deine Pflanzen genauer ansehe, zeigen Sie unterschiedliche Musterungen. Vielleicht solltest du die schönsten separieren.
.
Ulrich: Ich bin trotz Kälte noch einmal durch den Garten gegangen und bleibe bei meiner Auffassung: du hast kleine Hände oder ‚Lutin‘ in Miniatur. Mit einem Blatt ‚Lutin‘ aus unserem Garten könnte ich mir einen Verband anlegen
.
.
Am Ende des Sommers habe ich verschiedene Samen aus dem Arboretum Park Härle bekommen. Der Samen ist inzwischen in Gittertöpfen ausgesät. Das rote Fruchtfleisch habe ich nicht entfernt, sondern samt Fruchtfleisch mit ca. 1 bis 2 cm Erde abgedeckt. Dieser Hinweis kam vom Leiter des Parks, Michael Dreisvogt. Bisher hatte ich die Saat ohne abzudecken ausfallen lassen. Sie hat trotzdem gekeimt. Man kann die Fruchtstände auch grün abschneiden und nachreifen lassen. Dann besteht die „Gefahr“ der zu großen Ausbreitung nicht.
.
Einige der gezeigten Sämlinge und Sorten gefallen mir sehr, wie z.B. der ‚Weiße Mönch‘ und ‚Quappen im Wappen‘ von planthill, Ulrichs ‚Monksilver-Sämling‘ und der Sämling von Immer-Grün (Nomen est Omen.)
.
Bei uns gibt es drei „Ehrenplätze“ für Arum italicum, welches sich inzwischen zu großen „Büschen“ entwickelt hat. Hans-Herbert hat ja schon gute Grundlagen geschaffen. Wenn ich mir deine Pflanzen genauer ansehe, zeigen Sie unterschiedliche Musterungen. Vielleicht solltest du die schönsten separieren.
.
Ulrich: Ich bin trotz Kälte noch einmal durch den Garten gegangen und bleibe bei meiner Auffassung: du hast kleine Hände oder ‚Lutin‘ in Miniatur. Mit einem Blatt ‚Lutin‘ aus unserem Garten könnte ich mir einen Verband anlegen
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Arum + Verwandte
Hast Du evtl. einen Fisch untergegraben? 'Lutin' ist ein kleiner. Dann sollten wir uns im Sommer noch einmal austauschen

If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Wie viele Sämlinge kamen dann?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela