News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holunder - wer hat einen? (Gelesen 28275 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #120 am:

Ich kann immer nur davon sprechen, wie es bei mir aussieht. Beide Sorten wirken bei mir nicht chlorotisch, sondern gesund gelb. Und Fruchtbehang habe ich nur bei der Art racemosa. Bei den beiden Sorten bisher nichts. Nigra zeigt viel schneller Fruchtbehang.
Wie schon mal angedeutet, die racemosas sind in meinen Augen heikel. Mit viel Wasser im Untergrund geht es.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Holunder - wer hat einen?

Gartenplaner » Antwort #121 am:

sempervirens hat geschrieben: 12. Dez 2024, 08:31
Für etwas Kontext meiner Anfrage ich wollte einen Alten verkahlenden Sambucus Nigra fällen und ersetzten mit einem dieser Holunder. …
Erstmal vorweg - auf meinem kalkhaltigen, schweren Lehm “vergreist” Sambucus nigra so nach 20-30 Jahren.
Sie sterben dann sogar einfach ab, wenn man nichts unternimmt.
Allerdings, wenn ich sie in so einem verkahlenden Zustand auf den Stock setzte, trieben sie kräftig und vollkommen verjüngt wieder durch.
Nicht dass das auch bei deinem passiert 8)
Mit S. racemosa hat es bei mir nie geklappt.
Und S. nigra ‘Black Lace’ erwischte diese Krankheit, wo mitten im Sommer schon alle Blätter abfielen, es gibt nen Thread drüber.
Ich hab ihn nachdem ich das Trauerspiel 3 Jahre beobachtet hatte, entfernt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #122 am:

Wenn sie ganz frei ohne Konkurrenz in der Sonne stehen, geht das. Aber im Verbund oder beschattet ist das genau wie Gartenplaner beschreibt. Sie bekommen auch öfters Pilz, leben aber auch teils lange damit. Auf Stock setzen, jedenfalls teiweise, bringt guten Neuaustrieb. Ein Jahr später dann den anderen Teil. Wenn man nicht alles gleich wegnehmen will.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

Lady Gaga » Antwort #123 am:

Das erinnert mich an Kindertage im Mühlviertel, da wuchsen die Holunder an vielen Stellen, vermutlich von Vögeln ausgesät. Die wurden alle paar Jahre auf ca. 20cm zurückgeschnitten und (getrocknet) im Ofen als Reisigholz verwendet. Sie brauchen offenbar kein tw. Rückschnitt und treiben schnell wieder aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #124 am:

Beim normalen Holunder würde ich das auch so machen. Bei den Sorten bin ich etwas vorsichtiger und lasse lieber noch etwas stehen zum Assimilieren. Manche scheinen mir recht zickig. Etliche haben sich auch schon ohne Schnitt verabschiedet.
VG Wolfgang
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Holunder - wer hat einen?

agarökonom » Antwort #125 am:

Plumosum wächst ganz normal, hat etwas Startschwierigkeiten gehabt. Aber im letzten Jahr etwa 1 Meter Zuwachs. " Golden Tower" bleibt in der Sonne gelb ohne chlorotisch zu wirken. Hat aber erst letztes Jahr nennenswerten Wuchs , nach Jahren.
Problem bei den gekauften sind leider oft Drehwurzeln, dann wachsen sie nicht
Nutztierarche
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Holunder - wer hat einen?

solosunny » Antwort #126 am:

Wegen der Drehwurzeln kaufe ich bevorzugt wurzelnackt und wenn es nicht anders geht wird der Ballen auseinandergerissen und ausgewaschen. Klingt brutal aber ich habe damit noch nie ein Gehölz verloren.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

thuja thujon » Antwort #127 am:

Beim Holunder bekommt man das nach dem Sämling wohl beste Wurzelbild, wenn man Steckhölzer an Ort und Stelle steckt. Die meisten wurzeln wohl problemlos. Zu dem Holunder mit den roten Beeren kann ich allerdings nichts sagen, der wächst nicht hier in der Ebene, fängt wohl erst ab 3-400m an.

Pilze, Judasohr (Mu-Err) ist leider immer nur in geringen Mengen da. Immer an den Ästen, die vor 1 bis 2 Jahren abgestorben sind. Nicht nur deswegen lasse ich die stehen, sondern auch wegen Holzbienen.

Im Bild sieht man schön, wie Holunder auf frisch angeschnittene Wurzeln reagiert.
Wurzelschnitt.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rokko21
Full Member
Beiträge: 419
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Holunder - wer hat einen?

Rokko21 » Antwort #128 am:

Der rotfrüchtige Hirschholunder S. racemosa wächst hier im Großraum Leipzig auch wild immer im Wald und vereinzelt nicht wie der Schwarze Holunder als Kulturfolger. Beim Wandern in den Mittelgebirgen kann man ihn häufig antreffen. Vom Schwarzen Holunder habe ich eine Fruchtsorte gepflanzt, sieht praktisch wie die Wildform aus nur die Blütenstände sind wesentlich größer, die Pflanze ist als Hochstamm gezogen, die Jahrestriebe werden immer stark zurückgeschnitten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

thuja thujon » Antwort #129 am:

Gibt es da mittlerweile bessere Sorten wie Haschberg?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rokko21
Full Member
Beiträge: 419
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Holunder - wer hat einen?

Rokko21 » Antwort #130 am:

Dahabe ich keine Ahnung. Es war damals ein Namensetikett dabei aber schon längst verloren.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holunder - wer hat einen?

Cryptomeria » Antwort #131 am:

Ich stimme zu: I.d.R. bewurzelt Sambucus gut.
VG wolfgang
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

monili » Antwort #132 am:

thuja thujon hat geschrieben: 14. Dez 2024, 09:12 Gibt es da mittlerweile bessere Sorten wie Haschberg?
Haschberg ist eine schlechte Sorte?
Spannend, ich wohne knapp 2km entfernt vom Haschberg nach dem die Sorte benannt ist. ;)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

sempervirens » Antwort #133 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Dez 2024, 23:23
sempervirens hat geschrieben: 12. Dez 2024, 08:31
Für etwas Kontext meiner Anfrage ich wollte einen Alten verkahlenden Sambucus Nigra fällen und ersetzten mit einem dieser Holunder. …
Erstmal vorweg - auf meinem kalkhaltigen, schweren Lehm “vergreist” Sambucus nigra so nach 20-30 Jahren.
Sie sterben dann sogar einfach ab, wenn man nichts unternimmt.
Allerdings, wenn ich sie in so einem verkahlenden Zustand auf den Stock setzte, trieben sie kräftig und vollkommen verjüngt wieder durch.
Nicht dass das auch bei deinem passiert 8)
Mit S. racemosa hat es bei mir nie geklappt.
Und S. nigra ‘Black Lace’ erwischte diese Krankheit, wo mitten im Sommer schon alle Blätter abfielen, es gibt nen Thread drüber.
Ich hab ihn nachdem ich das Trauerspiel 3 Jahre beobachtet hatte, entfernt.
Ach das wusste ich nicht das eine solche Krnakheit gibt, die Sambucus hier sind auch auffälig kahl im Sommer, hatte mich schon dran gewöhnt das mir garnicht mehr aufgefallen ist, ähnlich wie die Frühherbststimmung bei den Kastanien im Hochsommer :D

Nun habe ich letztens noch Gehölze bestellt und tatäschlich vergessen den Sambucus Sutherlands Gold in den Warenkorb zu packen, bzw er war im Warenkorb jedoch nach dem akutalsieren nicht mehr da es eine recht lange Lsite geworden ist leider übersehen, aber egal dann kommt er halt nächstes Jahr.

Was ich noch so in Erfahrung bringen konnte wie @Cryptomeira sagt, dauert es bei der Art S. racemosa länger bis zum Fruchansatz.
Hinzu kommt das das bei den gelblaubigen Sorten der Fruchtansatz reduziert ist, aber mit den Jahren soll an passenden Standort durch aus ein Fruchtansatz entstehen, der dann einen tollen Kontrast zu dem Laub bildet.

Was den Unterschied zwischen Plumosum Aureum und Sutherlands Gold angeht. So ist wohl Sutherlands Gold aus Plumosum Aureum hervorgegangen also ein Abkömmling der Sorte, der eine Verbesserung darstellt. Die Verbesserung ist eine etwas länger anhaltende Gelbfärbung der Blätter und etwas stärker geschlitze Blätter. Verbesserung hängt also von den Augen des Betrachters ab. Ansonsten sind sie sehr ähnlich, ähnlich gesund und ähnlich wüchsig, wobei Plumosum aureum minimal schneller wachsen soll.

Gut zu wissen mit den Wurzeln, hier waren die Ballen von Black Lace und Co auch sehr stark durchwurzelt und habe ensprechend Starken Schnitt vorgenommen. Nun mit dem Wissen um die Blattkrankheit kann ich den garnicht so erziehen wie ich wollte.

Wenn sie gut bewurzeln kann man sicherlich auch leicht Stecklinge machen von den Sorten oder ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Holunder - wer hat einen?

thuja thujon » Antwort #134 am:

Es gibt wohl Sorten die weniger gut wurzeln, aber welche das sind, weiß ich nicht. In der Regel gehts aber problemlos.

Dass Haschberg eine schlechte Sorte ist will ich nicht sagen, es ist die Standardsorte und leidet unter Pilzkrankheiten. Da hier alles voll mit wilden Holundern ist, habe ich kein Stämmchen mehr bei mir im Garten. Wo ist der Haschberg? Google spuckt da nicht viel ergiebiges aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten