News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 189893 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Quendula » Antwort #885 am:

Dito im Harz.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Secret Garden » Antwort #886 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 3. Jun 2023, 09:43
Sind die noch vorhandenen Fichtenmonokulturen, die gerade flächendeckend absterben, Natur, die wir erhalten wollen?

.
Wie kommt man darauf, dass Fichtenkulturen Natur sind? Dort wird Holz angepflanzt und geerntet, wie auf anderen Flächen Weizen oder Kohlköpfe.
.
Auch hier im Sauerland sterben Fichten auf vielen Quadratkilometern. Einerseits die Chance auf einen artenreichen, klimaverträglicheren Mischwald, andererseits riesige wirtschaftliche Verluste für die Waldbauern (die Bauern nannten die Fichte ihren "Brotbaum", weil sie schnell wuchs und ihr Einkommen/täglich Brot sicherte). Im übrigen ist Holz ein wichtiger heimischer Rohstoff, ich höre schon den öffentlichen Aufschrei, wenn es keine billigen Bretter, kein Bauholz und keine Gartenhüttenbausätze mehr gibt ...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #887 am:

UlrikeN hat geschrieben: 3. Jun 2023, 11:12Meine Meinung zu all dem: Wir könnten unsere Natur ohne große Anstrengungen erhalten...
Meine Meinung: Natur kannst du nicht erhalten, die macht mit dir was sie will. Die ist so gut zu erhalten oder zu schützen wie den Zufall. Deine Umwelt kannst du erhalten, vielleicht. Eher nicht, die geht auch mit der Zeit.

Wenn Amaz... irgendwo Solarzellen hinzimmert, dann ist das das Ergebnis der Umweltpolitik. So wie damals Biomais als Nawaro.

PS: Raps und Mais werden in D nicht in Monokultur angebaut, es sind Fruchtfolgeglieder.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #888 am:

Für alle fachlich Interessierteren, es gibt 2 Bücher, die gratis als PDF downloadbar sind:

Faktencheck Artenvielfalt

Und die Zusammenfassung:

Faktencheck Artenvielfalt
Zusammenfassung für die Gesellschaftliche Entscheidungsfindung


Aus der Pressemitteilung:
„…
In kaum einem Land wird so viel zur biologischen Vielfalt geforscht wie in Deutschland. Für ihr neues gemeinsames Buch »Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland« (ET 01.10.2024) haben mehr als 150 Wissenschaftler*innen von 75 Institutionen und Verbänden nun die Erkenntnisse aus über 6.000 Publikationen ausgewertet, und in einer eigens dafür entwickelten Datenbank zusammengeführt. Um langfristige Entwicklungen zu erkennen, haben sie einen bisher noch nicht dagewesenen Datensatz von rund 15.000 Trends aus knapp 6.200 Zeitreihen erstellt und analysiert.
…“

Nochmal - man kann beides als PDF gratis downloaden !
Aber auch als Buch kaufen, wenn man nicht gern am Bildschirm liest.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Rieke » Antwort #889 am:

Das Insektensterben geht weiter
https://www.sueddeutsche.de/wissen/inse ... li.3215082
Noch ist der Artikel nicht hinter der Paywall.

Die Krefelder haben ihre Untersuchungsstandorte erheblich ausgeweitet, 600 neue Standorte sind hinzu gekommen. Im Schnitt finden sie noch 1,3 g Insekten pro Tag und Falle, Anfang der 90‘er Jahre waren das noch rund 10 g.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #890 am:

Danke fürs verlinken vom Interview.
Schade, dass der Verein wohl immer noch nicht verstanden hat, dass man so nicht rechnen darf.
Ich bin trotzdem gespannt auf die Studie, die sie veröffentlichen wollen, und was sie tatsächlich aussagt.
Das was er im Interview an Meinung von sich gibt, ist jedenfalls mit nichts bewiesen. Viel eher noch gab es die letzten Jahre ein paar Studien, die genau diese Aussagen wenig sinnvoll erscheinen lassen. Und das ist eigentlich auch der fachliche Konsens unter den Wissenschaftlern, die unabhängig und frei denken dürfen.

Böse Zungen würden jetzt behaupten, da laufen jetzt die Verbände und Leute heiß weil sie sich noch ein paar Gelder von der nächsten Bundesregierung sichern wollen. Das ist ja nicht der einzige Artikel in den letzten Tagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1727
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

solosunny » Antwort #891 am:

thuja thujon hat geschrieben: 14. Mär 2025, 08:42 Danke fürs verlinken vom Interview.
Schade, dass der Verein wohl immer noch nicht verstanden hat, dass man so nicht rechnen darf.
Erkläre mal bitte wie man rechnen muss. Würde mich sehr interessieren.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

sempervirens » Antwort #892 am:

Ich denke Thuja meint, das man die ermittelten Zahlen nicht auf das generelle Insektensterben beziehen kann, da entsprechend nur Fluginsekten ermittelt werden bodenlebende Insketen werden so nicht ermitteln und es wirdnicht nach den Arten geschaut wird, da diese je nach Spezies im wahrsten Sinne mehr wiegen und so die Daten verzerren können.

Und man kann von den Messungen nicht auf Insektizide und Pestidize als Ursache schließen, wird in dem Interview auch nicht gemacht, aber zumindest suggeriert durch die anschließende Fragestellung

Dennoch sind es Zahlen die einen Trend zeigen und alarmierend sind. Aber nicht unbedingt Aufschluss über die Gründe und die Art des Sterbens zeigen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #893 am:

Man darf nicht irgendwo eine Falle hinstellen und das mit einer anderen Falle woanders zu einem anderen Zeitpunkt vergleichen.

Ersetze Insektenfalle durch Regenmesser. Am 24.12.1990 waren in Brunsbüttel noch 15mm drin, am 6.4.2022 in Hagen nur 0,5mm. Das sagt nichts über die Abnahme von Regenmengen aus. (die Werte sind fiktiv)

Die Ursachen des Rückgang der Insektenbiomasse ist recht bekannt und in vielen Fällen wie in den Naturschutzgebieten gewollt. Mehr Qualität statt Quantität.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #894 am:

Wer ganz konkret etwas für mehr Biodervisität (darauf kommt es an, nicht auf Insektenmasse) tun will, kann frauenschuh finanziell oder tatkräftig unterstützen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

sempervirens » Antwort #895 am:

thuja thujon hat geschrieben: 14. Mär 2025, 09:21 Man darf nicht irgendwo eine Falle hinstellen und das mit einer anderen Falle woanders zu einem anderen Zeitpunkt vergleichen.
Soweit ich weiß vergleichen die schon Fallen die am selben Standort augebaut wurden und wenn man mehrere Datenpunkte über eine langen Zeitraum beobachtet würden sogar Fallen mit sich ändernden Positionen mehr oder weniger verlässliche Daten liefern.
Staudo hat geschrieben: 14. Mär 2025, 09:33 Wer ganz konkret etwas für mehr Biodervisität (darauf kommt es an, nicht auf Insektenmasse) tun will, kann frauenschuh finanziell oder tatkräftig unterstützen.
Ja Biodiversität ist in der Tat wichtiger als die reine Masse, da fällt mir auch das recht plaktive Beispiel einer Heuschreckenplage, die hat einiges an Biomasse ist aber sehr artenarm :D Wobei man das so einfach nie sagen kann, bei den Lachsen ist bspw auch sehr wichtig für Biodiverstiät mancher Flüsse,das die Tiere zurückkehren und durch ihren Tod Nahrung/Nährstoffe eintragen in ihren Laichgebieten. Ich weiß aber nicht ob es sowas bei den Insektenschwärmen auch gibt und es nicht zwangsweise heimisch sein muss. In Jedemfall ist vermutlich fast jeder Garten wertvoller als Asphalt

Aber Biodiversität mit 0 g Insekten wäre auch nicht sehr efreulich.
Und guter konkreter Vorschlag ! Ich würde noch ergänzen ein paar heimische Gehölze und Stauden im Garten schaden sicherlich auch nicht, wenngleich man damit nicht die Welt rettet.
Zuletzt geändert von sempervirens am 14. Mär 2025, 10:17, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

oile » Antwort #896 am:

Dann sollte man es aber auch ertragen, wenn die Blätter von Stauden Fraßlöchlein bekommen oder irgendwo Gespinste auftauchen usw.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

sempervirens » Antwort #897 am:

oile hat geschrieben: 14. Mär 2025, 10:01 Dann sollte man es aber auch ertragen, wenn die Blätter von Stauden Fraßlöchlein bekommen oder irgendwo Gespinste auftauchen usw.
Mich persönlich stört es nicht, Gepinstmotten Gebilde finde ich sogar interessant. Nur Totalausfälle sind nervig, aber das schaffen meist nur die Schnecken. Lilienkäfer und Narzissenfliege hatte ich hier noch nicht, ich denke aber diese Arten sind nicht sonderlich gefährdert.
Ansosnten freue ich mich eigentlich über jede Raupe, ja selbst den Zünsler fand ich interessant bisher haben sich die Buchsbäume erholt, mal schauen wie lange noch.
Aber bei der Art denke ich mir wenn dann alle Buxus kahl gefressen sind ? Dann müsste die Art doch kollabieren oder umschwenken auf etwas anderes ? In der Hinsicht kann eine Dezimierung der Art sogar Sinnvoll sein oder nicht ?
Vllt ist es wie bei allen Themen es kommt drauf an ?

Und Pilz, Virus und Bakterien Infektionen mag ich auch nicht so, aber das sind auch keine Insekten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Konstantina » Antwort #898 am:

So weit ich weis, auch die Masse sehr wichtig ist. Z.B. für den Erhalt der Vögel, die Insekten zum fressen gern haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #899 am:

Ohne Vieh keine Schwalben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten