News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Jeffersonia dubia - Aussaaterfahrungen (Gelesen 12601 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Jeffersonia dubia - Aussaaterfahrungen

knorbs »

gelagerten samen von jeffersonia dubia konnte ich nicht zur keimung bewegen. aber mit frischem saatgut klappte es 8) ...am 17.06.2006 säte ich frisch geernteten samen von meinen jeffersonias aus. abdeckung der samen mit vermiculite (~2cm hoch). vor einigen wochen überprüfte ich die samen und konnte noch keine keimung feststellen. heute habe ich den ersten keimling entdeckt. überraschend, dass neben den keimblättern, die teilweise noch in der samenhülle stecken, gleichzeitig auch das primärblatt entwickelt wird (leider unscharf; keimung epigäisch):Jeffersonia dubia - Keimlinghier freigelegte keimlinge, deren keimwurzel aus dem samenkorn austritt:Jeffersonia dubia - Keimlinginteressant auch, dass die keimung offenbar bei relativ niedrigen temperaturen erfolgt. da es in letzter zeit ziemlich nasskalt war, kletterte die tagestemperatur im kalten, aber frostfreien gewächshaus nicht über 10°C, nachts ca. 0°-2°C.sarastro schrieb irgendwo mal, dass es ca. 4 jahre dauert, bis sich die schönheit so zeigen wird 8) :Jeffersonia dubia (= Plagiorhegma dubium)
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

sonnenschein » Antwort #1 am:

Oh, wie schön!!Das regt mich an, es in diesem Jahr auch mal zu versuchen :D .Wie hast Du die Saat denn im Sommer gestellt?
Es wird immer wieder Frühling
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

knorbs » Antwort #2 am:

Wie hast Du die Saat denn im Sommer gestellt?
im schatten einer kolkwitzia 8) . unregelmäßig gegossen, aber die relativ dicke deckschicht aus vermiculite speichert ziemlich lange die feuchtigkeit, auch wenn die oberste schicht trocken aussieht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

Violatricolor » Antwort #3 am:

Prima! Und das direkt in die Erde aussäen scheint wohl das Beste zu sein.LGViolatricolor
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

knorbs » Antwort #4 am:

wie meinst du das violatricolor? freilandaussaat? ...nein, da habe ich bisher nur einen zufallsämling entdeckt + denn wohl durch pflanzarbeiten auch wieder verloren. ich meine kontrollierte aussaat im topf.meine vermutung ist, dass samen aus der familie der berberidaceae (z.b. diphylleia, dysosma, podophyllum, ranzania, sinopodophyllum) evtl. keine längere trockenlagerung vertragen, wie das z.b. bei corydalis auch der fall ist. sie müssen also schnell in eine feuchte umgebung, damit der noch unterentwickelte keimling im samen nachreifen kann. ist aber nur eine annahme.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

Violatricolor » Antwort #5 am:

Ach! ich hatte tatsächlich verstanden, dass Du sie direkt am Fuss Deiner Kolwitzia gesät hattest und d
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

knorbs » Antwort #6 am:

stimmt, hätte man so verstehen können...ich meinte natürlich, dass ich den aussaattopf in den schatten einer kolkwitzia gestellt hatte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

fars » Antwort #7 am:

Bei Jeffersonia diphylla warte ich mir die Beine in den Bauch. Es regt sich nichts. Und dabei war es doch ganz frisches Saatgut.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

Violatricolor » Antwort #8 am:

... ich weiss nicht, was passierte, plötzlich war mein Text verschwunden, dann kam der Forumindex, und dass der Anfang nun sogar im Forum erscheint, ohne dass ich fertig wurde noch auf Eintrag getippt hatte, kommt mir schleierhaft vor ::) ::) nun weiter:also bei meiner Saat ging das so: ich säte sie in einen Topf, auch mit sehr durchlässigem Substrat, alles im kalten, nicht frostfreiem Tunnel, und musste einen Winter darüber gehen lassen. Dann erschienen zwei zierliche Stängelchen mit dem dubia-Blatt. Die topfte ich um, dann verschwanden sie, habe den Topf wohl umgestellt ... wenigstens im zweiten Jahr habe ich sie nicht mehr wieder gefunden. Jedoch kamen nochmals im nächsten Frühjahr darauf erneute Samlinge in der Saatschale zum Vorschein. Die habe ich drin gelassen in der Annahme, dass diese Kühlen kein Umtopfen vertragen. Da muss ich jetzt erst abwarten, ob sie wieder ercheinen. Alles in allem würde ich sagen: sie sind nicht einfach ... oder? ... ich weiss nicht, wie man's macht ???Sagst Du uns dann, wie es bei Dir weitergeht??LGViolatricolor
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

knorbs » Antwort #9 am:

@farsist es saatgut aus 2006 + hast du den aussaattopf draussen oder im gewächshaus? wenn er draussen steht, kann das noch dauern.@violatricolorich hatte 2005 glaub ich sämlinge von jeffersonia diphylla. die ließ ich nach der keimung erstmal stehen. nachdem die eh nur so einen drahtigen dünnen stängel mit kleinem blatt machen, stören sie sich nicht gegenseitig im wachstum. genauso werde ich das mit den sämlingen der dubia machen. allerdings hatte ich sehr viele samen + sehr dicht gesät...muss mal sehen, wie sie zurechtkommen, wenn alle da sind, ob ich eingreifen muss. ansonsten werde ich erst im herbst vereinzeln.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

fars » Antwort #10 am:

@farsist es saatgut aus 2006 + hast du den aussaattopf draussen oder im gewächshaus? wenn er draussen steht, kann das noch dauern.
Ja, aus 2006 + im Gewächshaus. Bin gerade draußen gewesen (Schie..Wetter) und habe festgestellt, dass was Gelbliches seine beiden keimblätter hochreckt. Mal sehen, ob...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

knorbs » Antwort #11 am:

jau...das gelbliche sind keimblätter ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

Violatricolor » Antwort #12 am:

Ja, Knorbs, genauso war es bei mir auch. Und jetzt wo Du den Namen der diphylla sagst, ist es solch eine gewesen, die dubia ist im Beet und ein gekauftes Pflänzchen (im 3 l Topf, ohne Wurzeln!)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

Junka † » Antwort #13 am:

Da muß ich morgen gleich mal gucken gehen. Habe auch direkt von der Pflanze in den Topf gesät. Stehen allerdings im Freien. Vielleicht dauert es dann noch etwas.2005 habe ich Jeffersonia dubia auch direkt ausgesät, da sind alle Samen im Frühjahr 2006 gekeimt. Keimblätter habe ich allerdings keine gesehen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Jeffersonia dubia - Ausaaterfahrungen

Junka † » Antwort #14 am:

Also, bei den Aussaattöpfen von 2006 tut sich nix, obwohl ich sie vor 14 Tagen ins Gewächshaus gestellt habe. :(Aber die Sämlinge von 2005 treib nette kleine Blätter :D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten