News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
was gibt/gab es im Dezember 2024 (Gelesen 40740 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
bei uns heute was schnelles leichtes: feldsalat, radicchio, orange, entenbrust
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Bei uns gibt es heute Knöcherlsulz mit Ofenkartoffeln und Krautsalat.
Das gab es in der Familie von GG traditionell zwischen Weihnachten und Neujahr, gemacht von meinem Schwiegervater, der aber 2014 gestorben ist. Und dann wußte niemand wie er das gemacht hat.
Seit Jahren versuche ich mich dem zu nähern und wie es scheint (nach Aussage von GG und seiner Schwester) hab ich es jetzt so einigermaßen hingekriegt
Vielleicht mache ich später noch ein Foto, aber es sieht eher nicht so gut aus
Ich hab auch ein paar Jahre Anlauf gebraucht bis ich es auch nur probiert habe.
Der GG von der Schwägerin hat es jetzt nach 40 Jahren Ehe immer noch nicht probiert (ist aber auch ein sehr schwieriger Esser und ich bin froh, daß ich nicht für ihn kochen muss).
Das gab es in der Familie von GG traditionell zwischen Weihnachten und Neujahr, gemacht von meinem Schwiegervater, der aber 2014 gestorben ist. Und dann wußte niemand wie er das gemacht hat.
Seit Jahren versuche ich mich dem zu nähern und wie es scheint (nach Aussage von GG und seiner Schwester) hab ich es jetzt so einigermaßen hingekriegt

Vielleicht mache ich später noch ein Foto, aber es sieht eher nicht so gut aus

Der GG von der Schwägerin hat es jetzt nach 40 Jahren Ehe immer noch nicht probiert (ist aber auch ein sehr schwieriger Esser und ich bin froh, daß ich nicht für ihn kochen muss).
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
- Memory
- Beiträge: 193
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Für Marianna und alle anderen die es interessiert.
Zuerst zum Kraut. Das hab ich irgendeinem Fernsehkoch abgeschaut und bereite es fast nur noch so zu. Passt zu ganz vielem.
Spitzkraut in feine Streifen schneiden oder hobeln. Butter!!! in der Pfanne erhitzen. Kraut dazu,erst mal in Ruhe lassen.
Wenn es sich leicht bräunt am Rand:wenden. Es soll zusammenfallen, etwas Röststoffe entwickeln.
Dann mit Sojasosse ablöschen. Fertig!
In dem Fall der Käsknödel hab ich noch einen Hauch gemöserten Kümmel zugegeben.
Diese Käsknödel sind etwas aufwendiger aber die Mühe wert wie ich finde.
Einen Nudelteig herstellen. Ich nehme 3 gut gehäufte Esslöffel Mehl auf 1Ei.Die Menge Teig reicht etwa für 8 Nudeln.
Kartoffeln vom Vortag. Pro Person rechne ich 2-3 mittelgrosse Kartoffeln.
Schälen, reiben,durchpressen oder mit einem breiten Messerrücken zerdrücken. Nicht in den Mixer!
Käse nach Belieben(bei uns gerne was rumfährt und fort muss) Da sind Kärntner vielleicht anderer Meinung, aber man kann es ja nicht allen Recht machen....
Die Menge vom Käse kann variieren.
Gewürzt wird klassisch mit Kärntner Nudelminze. (gibt es tatsächlich) Man kann aber auch hier frei entscheiden was man an Kräutern gerne mag.Salz und Pfeffer, Muskat.
Nudelteig in soviele Portionen teilen wie Nudeln entstehen sollen.Kugeln formen,flachdrücken und zu kleinen Fladen ausrollen.Durchmesser ca 8-10 cm.
Füllung darauf verteilen.Ränder zusammenklappen und rändeln.( Das kann man sich bei YouTube anschauen) In Kärnten,heist es:eine Frau die nicht rändeln kann braucht nicht zu heiraten...Hahaha. Meine hab ich diesmal obenauf zusammengetuckert,klassisch gehört das an den Rand,so das sie wie Halbmonde ausschauen.
In siedendes Salzwasser geben bis sie aufsteigen und danach in eine Pfanne mit zerlassener Butter überführen. Durchschwenken, fertig!
Zuerst zum Kraut. Das hab ich irgendeinem Fernsehkoch abgeschaut und bereite es fast nur noch so zu. Passt zu ganz vielem.
Spitzkraut in feine Streifen schneiden oder hobeln. Butter!!! in der Pfanne erhitzen. Kraut dazu,erst mal in Ruhe lassen.
Wenn es sich leicht bräunt am Rand:wenden. Es soll zusammenfallen, etwas Röststoffe entwickeln.
Dann mit Sojasosse ablöschen. Fertig!
In dem Fall der Käsknödel hab ich noch einen Hauch gemöserten Kümmel zugegeben.
Diese Käsknödel sind etwas aufwendiger aber die Mühe wert wie ich finde.
Einen Nudelteig herstellen. Ich nehme 3 gut gehäufte Esslöffel Mehl auf 1Ei.Die Menge Teig reicht etwa für 8 Nudeln.
Kartoffeln vom Vortag. Pro Person rechne ich 2-3 mittelgrosse Kartoffeln.
Schälen, reiben,durchpressen oder mit einem breiten Messerrücken zerdrücken. Nicht in den Mixer!
Käse nach Belieben(bei uns gerne was rumfährt und fort muss) Da sind Kärntner vielleicht anderer Meinung, aber man kann es ja nicht allen Recht machen....
Die Menge vom Käse kann variieren.
Gewürzt wird klassisch mit Kärntner Nudelminze. (gibt es tatsächlich) Man kann aber auch hier frei entscheiden was man an Kräutern gerne mag.Salz und Pfeffer, Muskat.
Nudelteig in soviele Portionen teilen wie Nudeln entstehen sollen.Kugeln formen,flachdrücken und zu kleinen Fladen ausrollen.Durchmesser ca 8-10 cm.
Füllung darauf verteilen.Ränder zusammenklappen und rändeln.( Das kann man sich bei YouTube anschauen) In Kärnten,heist es:eine Frau die nicht rändeln kann braucht nicht zu heiraten...Hahaha. Meine hab ich diesmal obenauf zusammengetuckert,klassisch gehört das an den Rand,so das sie wie Halbmonde ausschauen.
In siedendes Salzwasser geben bis sie aufsteigen und danach in eine Pfanne mit zerlassener Butter überführen. Durchschwenken, fertig!
Zuletzt geändert von Memory am 30. Dez 2024, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
In Russland gibt es ähnliche Gericht wie Knöcherlsulz. Ist sehr lecker. Wir als Kinder haben es so geliebt. Als meine Mutter es zubereitet hat, saßen wir daneben und durften die Knochen abschlecken
Bei uns gab es heute Pho, ich halte mich nich ganz genau an Rezept.

Bei uns gab es heute Pho, ich halte mich nich ganz genau an Rezept.
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Das sieht ja alles wieder lecker aus!
Hier gab es Orecchiette mit Spinat und dazu die noch vorhandenen Florentiner Hackbällchen

Hier gab es Orecchiette mit Spinat und dazu die noch vorhandenen Florentiner Hackbällchen

Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Maishähnchen-Brustfilet, kreuzweise eingeschnitten und mit Rosmarin, Oregano, Thymian und Olivenöl mariniert und mit Schalotten, Teriyakisoße und etwas Sesamöl gebraten sowie Basmatireis "Imperial" mit Reisparfüm und Butter gedämpft zum Pomerol 2015
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Der Brust sieht sehr saftig aus. Habe ich vorgemerkt, werde ich machen
Und Pomerol muss ich auch probieren

Und Pomerol muss ich auch probieren
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Am Samstag war unsere Katzensitterin da. Es gab Kürbis- Linsensuppe mit gebratenen Sandröhrlingen, Ciabatta und eine kleine Käseauswahl.
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Gestern gab's Mangoldreste mit roten Linsen und Parmesan, dazu Spiegelei auf Sandröhrlingen und Vollkornreis, leider ohne Foto.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Vielen Dank für das tolle Rezept Memory
. Wenn ich Spitzkraut bekomme, gibt´s das bei uns die Tage mal.

- cat1
- Beiträge: 943
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Das sieht wieder einmal wunderbar aus, mir tropft der Zahn, Zwerggarten! Hat bestimmt auch so geschmecktzwerggarten hat geschrieben: ↑29. Dez 2024, 17:27 bei uns heute was schnelles leichtes: feldsalat, radicchio, orange, entenbrust

Am Heiligen Abend gab es Fisch, den da

Kommt von meiner Tante in Schweden. Den musste ich auspacken und servieren, Schwerstarbeit

Am 25 habe ich Rindsrouladen gemacht, Semmelknödel und Rotkraut mit Maroni dazu. Irgendwie sieht die Sauce komisch aus, da mein Mann meinte, ich sollte einen Schuss Schlagobers reintun, zu verfeinern. Daher die komische Farbe. Geschmacklich waren sie allerdings topp!

Heute habe ich nur einen Marillenkuchen gebastelt, am Abend gibt es Gulasch, Fotos folgen!
Jetzt gibt es Chateau-keine-Ahnung-Was, irgendetwas aus Kärnten


A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
-
- Beiträge: 13813
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
.
Ich hatte das Bild von den "Käsknödln" auf Spitzkraut hübsch und die Kombination originell gefunden, zumal ich ein Freund von Spitzkraut bin, vor allem dich bewundert, daß du dich drübergetraut hast, Memory

Insofern, als man nix mit nix variieren kannDie Menge vom Käse kann variieren...

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Ja, da muss ich martina 2 als Kärntnerin natürlich zustimmen
- das Kraut passt schon, immerhin werden die Kasnudeln bei uns auch mancherorts mit warmem Krautsalat serviert.
Und gerne kann man die Dinger nach Belieben abwandeln, aber dann dürfen sie eben nicht KÄRNTNER Kasnudeln genannt werden
. Kärntner Käsknödel gibt's bei uns nicht.....
Im Original verwendet man Topfen (Quark geht aber auch
)
Bei uns gibt es heute zum Abendessen übrigens Weißwürste mit Brezen - ja, ich schäme mich eh, aber zum Frühstück müssen die Kekse dran glauben.

Und gerne kann man die Dinger nach Belieben abwandeln, aber dann dürfen sie eben nicht KÄRNTNER Kasnudeln genannt werden

Im Original verwendet man Topfen (Quark geht aber auch

Bei uns gibt es heute zum Abendessen übrigens Weißwürste mit Brezen - ja, ich schäme mich eh, aber zum Frühstück müssen die Kekse dran glauben.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11295
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Auflauf mit Kartoffeln, Paprika, Hackfleisch, eigene Tomatensoße, Pecorino drüber
LG Heike
Re: was gibt/gab es im Dezember 2024
Profane Heringe in Sahne.. Mit Pellis
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland