News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Dezember (Gelesen 15394 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Dezember
Bei uns ist der Boden leicht gefroren, aber immerhin konnte ich gestern noch ein paar letzte Blumenzwiebeln in Töpfen versenken. Jetzt heißt es abwarten, bis die Temperaturen wieder etwas milder werden. Eure Beiträge motivieren mich, die Planung für das nächste Gartenjahr anzugehen – 
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Hier kam in 17 Tage nur 2x etwas Sonne am Nachmittag heraus. Gestern war Sonne zwar versprochen - wenigsten ein bisschen - aber die Wolken waren nur ein wenig heller. Trotzdem: 3 Töpfe mit Zwiebeln bestückt, da die vorgesehenen Beete noch nicht vorbereitet sind.
Dann gejätet und Stauden zurückgeschnitten, damit die Reifrocknarzissen, Krokusse und andere Frühblüher schön aussehen werden, es sind schon Knospen am Grund zu erkennen. Als ich um 18 Uhr Freund und Feind nicht mehr unterscheiden konnte, bin ich rein und habe beim Kaminfeuer Walnussinfos gewälzt.
Dann gejätet und Stauden zurückgeschnitten, damit die Reifrocknarzissen, Krokusse und andere Frühblüher schön aussehen werden, es sind schon Knospen am Grund zu erkennen. Als ich um 18 Uhr Freund und Feind nicht mehr unterscheiden konnte, bin ich rein und habe beim Kaminfeuer Walnussinfos gewälzt.
Re: Gartenarbeit im Dezember
Wenn das Wetter es zuläßt, drehe ich täglich eine kleine Gartenrunde. Meine Staudenschere ist immer dabei. Jedes Mal scheide ich ein paar Horste zurück. So schaffe ich ohne Mühe nach und nach Ordnung, und wenn die Frühlingsblüher auftauchen, muss ich nicht mehr durch die Beete hüpfen. Am Kompost habe ich einen Hackklotz aufgestellt, und ein handliches Beil hängt an der Schuppenwand. Da wird das "Schnittzeug" gleich kurzgehackt und wandert in die Kompostmiete. Der Häcksler macht derweil Winterschlaf. Ich habe dabei das Gefühl, nicht total einzurosten. Hier wird nicht nur "durchgeblüht", sondern auch durchgearbeitet. 

- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Ich habe heute weiteren Purpurbeeren Strächer gerodet. Zwei große Sträucher ganz runter geschnitten. Die andere waren schon bodeneben abgeschnitten. Insgesamt habe ich 8 Wurzelstöcke ausgebuddelt. Paar kleinere und größere. Sind noch zwei übrig. Eine Pfeil für den Zaun aufgestellt. Der Boden ist nur zwei cm tief eingefroren, aber für den Root Slayer ist es kein Problem, geht rein ein in Butter. Dank Frost ist es auch nicht so matschig. Dennoch waren meine Schuhe sehr schwer und musste von großen Klumpen befreit werden 

Zuletzt geändert von Konstantina am 29. Dez 2024, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gartenarbeit im Dezember
Ist schon ein paar Tage her, aber:thuja thujon hat geschrieben: ↑24. Dez 2024, 09:29Die Robinienpfosten als Erneuerung des zusammengefallenen Kiwigerüsts sind mittlerweile geschält und 4 Pfosten um den Brennholzstapel zu begrenzen abgelängt.
Robine geschält.jpeg
Robinie abgelängt.jpeg
Wie schälst du jetzt? Die Rinde dürfte doch jetzt nicht lösend sein, also vermutlich etwas schwerer herunter zu bekommen sein?
Ziehmesser ? Da liegt irgendwas messerartiges auf dem Pfosten links herum...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11298
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
an Gartenarbeit ist hier nicht zu denken, der Boden ist gefroren und der Nebel hängt tief und tiefer
LG Heike
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11298
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Ayamo, die abgelängten werden nicht geschält. Jetzt paar feuchte Tage nach dem fällen würde das noch ähnlich gut gehen.
Die anderen mit dem Messer auf dem Regenmesser geschält, ja. Lösen tut die Rinde nicht wie beim okulieren, geht aber trotzdem gut ab. Muss halt noch frisch sein, also nicht Wochenlang liegen lassen.
Das Messer war mal aus irgendeinem Sammelladen. Neu geschärft und poliert ist das Mega. Bisschen größer wie große Küchenmesser auch für Kürbisse usw gut.
Das Kohlmesser und Quittenbeil auf dem Bild hat normale Größe.
Die anderen mit dem Messer auf dem Regenmesser geschält, ja. Lösen tut die Rinde nicht wie beim okulieren, geht aber trotzdem gut ab. Muss halt noch frisch sein, also nicht Wochenlang liegen lassen.
Das Messer war mal aus irgendeinem Sammelladen. Neu geschärft und poliert ist das Mega. Bisschen größer wie große Küchenmesser auch für Kürbisse usw gut.
Das Kohlmesser und Quittenbeil auf dem Bild hat normale Größe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenarbeit im Dezember
Danke, TT.
Gut zu wissen, vielleicht brauche ich auch mal solche Stangen.
Zurück zum Thema.
Wir haben Ende Dezember nur den Kompost mit Laub usw. versorgt, die Mausefallen erneuert, die Wassertonnen kontrolliert und Palmkohl, Kohlrabi und Winterportulak geerntet.
Kurz vor der Dunkelheit lagen gefrorene Wassertropfen wie Eisperlen auf den Kohlblättern.

Gut zu wissen, vielleicht brauche ich auch mal solche Stangen.
Zurück zum Thema.
Wir haben Ende Dezember nur den Kompost mit Laub usw. versorgt, die Mausefallen erneuert, die Wassertonnen kontrolliert und Palmkohl, Kohlrabi und Winterportulak geerntet.
Kurz vor der Dunkelheit lagen gefrorene Wassertropfen wie Eisperlen auf den Kohlblättern.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Gefrorene Wassertropfen auf Kohl sind schon speziell.
Heute etwas weiter gekommen mit dem Apfel. Ein Haufen zum häckseln, dünnes fertig abgelängt, dickes Holz zum spalten auf einem anderen Haufen.
Nebenbei die Möglichkeiten der zu erfindenden Frühbeetkonstruktion fürs Frühjahr ausgekundschaftet, gestern den zweiten Rutsch Gemüsesaatgut bestellt.
Heute etwas weiter gekommen mit dem Apfel. Ein Haufen zum häckseln, dünnes fertig abgelängt, dickes Holz zum spalten auf einem anderen Haufen.
Nebenbei die Möglichkeiten der zu erfindenden Frühbeetkonstruktion fürs Frühjahr ausgekundschaftet, gestern den zweiten Rutsch Gemüsesaatgut bestellt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Ich bin heute mit meinem Zaun fertig geworden. Sieht nicht hübsch aus. Auf dem Foto noch schlimmer, als live
Morgen wird Zierapfel eingepflanzt und Alium versenkt.
Ich überlege noch, ob ich noch eine Himbeere für die Kinder Pflanzen soll. Wegen der Ausläufer mache ich mir Sorgen. Wenn es zu lange Ruten machen wird kann ich an Zaun anbinden. Was denkt Ihr?

Morgen wird Zierapfel eingepflanzt und Alium versenkt.
Ich überlege noch, ob ich noch eine Himbeere für die Kinder Pflanzen soll. Wegen der Ausläufer mache ich mir Sorgen. Wenn es zu lange Ruten machen wird kann ich an Zaun anbinden. Was denkt Ihr?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Himbeeren sind nie verkehrt! Lange Ruten an den Zaun binden ist nie verkehrt. Ich habe einfach Stecken eingeschlagen und daran Schnüre als Stützen befestigt.
Für die Gartenarbeit ist derzeit keine Gelegenheit - Frost und der neue Hund zum Ausführen.
Für die Gartenarbeit ist derzeit keine Gelegenheit - Frost und der neue Hund zum Ausführen.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
OT: @ Lady Gaga,
meiner Meinung nach braucht ein neuer Hund egal ob jung oder alt, vor allem ganz viel Ruhe und keinen Ausgang zu Silvester, aber das weisst Du ja sicher auch.
Ich schreibe das nur, damit unerfahrene Hundebesitzer nicht auf doofe Ideen kommen...
meiner Meinung nach braucht ein neuer Hund egal ob jung oder alt, vor allem ganz viel Ruhe und keinen Ausgang zu Silvester, aber das weisst Du ja sicher auch.
Ich schreibe das nur, damit unerfahrene Hundebesitzer nicht auf doofe Ideen kommen...
-
- Beiträge: 2129
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Dezember
Ich habe bei -5°C und Sonnenschein Sträucher geschnitten: Thuia,Flieder und Kirschlorbeere.