News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht (Gelesen 68332 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4597
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Secret Garden » Antwort #405 am:

Statt 'Langtrees' kann man offenbar auch gleich die einfache grüne Art verwenden, die ist auch schön. :)
.
Bei mir wachsen neben den Brunnera auch Omphalodes verna/Frühlings-Gedenkemein. Die Blütenwirkung ist sehr ähnlich, die Pflanzen sind aber kompakter und durch Ausläuferbildung flächendeckender. Wenn es feucht genug ist, eine empfehlenswerte Alternative, finde ich.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

hobab » Antwort #406 am:

Langtree hat halt etwas Panaschierung, ein guter Kompromiss wenn man die eigentlich nicht mag, sowas auch nicht ins Konzept passt, der Kunde aber will.
Omphalodes mag ich sehr, hat auch eine etwas andere Blühzeit, ist aber im Gegensatz zu Brunnera, nach der Blüte manchmal eher unattraktiv. Sonst würde ich die auch mehr pflanzen, hat einen besonderen Reiz.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

AndreasR » Antwort #407 am:

Von der "Langzeitwirkung" her ist Brunnera da sicher besser geeignet, und ich persönlich mag panaschiertes Laub sehr, denn die Blattzeichnung lockert das ansonsten relativ einheitliche Grün schön auf. Einer von goworos 'Jack Frost'-Sämlingen sieht auch eher wie 'Langtrees' aus, vielleicht nicht so regelmäßig, und daher irgendwie auch "langweilig", aber klar, manche Leute mögen eine ausdrucksstarke Blattzeichnung nicht so gerne, da passt so etwas vielleicht besser.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4597
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Secret Garden » Antwort #408 am:

Es ist einfacher, wenn man nur seinen eigenen Geschmack berücksichtigen muss. ;) Ich hatte auch schon Besucher im Garten, die entzückt den einzigen mickrigen 'Jack Frost' betrachteten und die anderen, quadratmeterweise wogenden grünlaubigen Brunnera übersahen.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Konstantina » Antwort #409 am:

bei mir muss die Art nach der Blüte abgeschnitten werden, damit sie neue Blätter austreibt und länger frisch aussieht. Da ist aber im Beet für 2 Wochen ein Loch. Bei 'Jack Frost' muss ich es nicht machen, der bleibt ohne Rückschnitt ansehnlich. Leider hat 'Jack Frost' bei mir sich noch nicht ausgesät.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Aramisz78 » Antwort #410 am:

Und wenn Du nur teilweise die Blätter entfernen würdest, Konstantina? Oder in zwei Schritten?

In der ungarischen Garten hat siech der grüne Form wie ein Unkraut verhalten. In der jetzztigen kein einzige Sämling. Dafür von Jack frost paar. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Buddelkönigin » Antwort #411 am:

Besser einmal komplett runter nach der Blüte, es folgen schöne große Blätter nach. :D
Im letzten, feuchten Jahr sahen die Blattschöpfe so gut aus daß ich sie teilweise belassen habe. Ein Fehler, wie sich heraus stellte. Denn diese Blätter bleiben kleiner und werden im Sommer dann doch unansehnlich.
Also meine Empfehlung, genau wie bei Alchemilla immer nach der Blüte komplett herunter schneiden... das ist optisch besser und beugt der unkontrollierten Versamung vor. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1173
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Kranich » Antwort #412 am:

@Buddelkönigin,
danke für den Tip, genauso werde ich das in diesem Jahr machen, wenngleich ich überhaupt nicht wusste,
dass es so viele verschiedene Sorten von Brunnera gibt.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

hobab » Antwort #413 am:

Hier ist das Runterschneiden nicht nötig, in der Regel sehen die Brunnera das ganze Jahr gut aus, aussäen tun sie sich nur in den Lehmecken, im normalen Sand fast gar nicht.
Und damit ist Brunnera eine der wenigen Frühjahrsblüher, die noch nach der Blüte das ganze Jahr recht attraktiv ist, da gibts sonst nicht so viel. Schon das ein Grund die in jeden Garten zu pflanzen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4597
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Secret Garden » Antwort #414 am:

In Lehmböden können Brunnera ziemlich aufdringlich werden. Ich habe mir angewöhnt, sie nach der Blüte abzureißen, wenn dabei Wurzeln mitkommen umso besser. Das Laub wir sonst unansehnlich. Sie treiben schnell wieder aus und blühen auch nach.
.
(Beim Gedenkemein mache ich das nicht, die bleiben bei mir im feuchten Lehm schön. ;))
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Starking007 » Antwort #415 am:

.......kaum eine renommiertere Fachgärtnerei für Stauden, als Gaissmayer.......

Na na, das ist eine schwierige Aussage!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Konstantina » Antwort #416 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 7. Jan 2025, 17:39 Und wenn Du nur teilweise die Blätter entfernen würdest, Konstantina? Oder in zwei Schritten?
Das habe ich ein Sommer so gemacht, da muss ich immer wieder ran, zu viel Arbeit.
Besser habe ich zwei Wochen Loch, so wie die Buddelkönigin schreibt. Alles weg auf einmal, kurz und schmerzlos ;D auch Frauenmantel. Da hilft partielle Gezupfe auch wenig
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Apfelbaeuerin » Antwort #417 am:

Secret Garden hat geschrieben: 7. Jan 2025, 18:47 In Lehmböden können Brunnera ziemlich aufdringlich
Yess!!! Ich kann bloß jeden Lehmgärtner eindringlich davor warnen!
Zuletzt geändert von Apfelbaeuerin am 7. Jan 2025, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Apfelbaeuerin » Antwort #418 am:

Sorry - doppelt
Zuletzt geändert von Apfelbaeuerin am 7. Jan 2025, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Apfelbaeuerin » Antwort #419 am:

.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten