News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 8393 mal)
- Marianna
- Beiträge: 858
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tomaten 2025
Thuja und Klaus, danke für eure Erfahrungen. Dann spar ich mir dieses Jahr mal das Pikieren und säe auch gleich in Anzuchttöpfchen
-
- Beiträge: 2190
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
mensch, jetzt bringt ihr mich auch zum Nachdenken...
Ich werde aber trotzdem wieder eine sehr frühe Charge für den Gewächshausanbau ziehen. Ich kann dort sehr gut Spätfröste abpuffern und habe einfach deutlich früher Früchte zu ernten. Frühe Chargen für Kübelpflanzen am Haus? Das werde ich mal neu probieren.
Nun zum Thema des Pikierens:
Hauptgrund für mich ist tatsächlich Unsicherheit über Keimquote und Qualität der Sämlinge. Aus der Schale zu pikieren heißt auch Auslese zu betreiben. Und: man verzögert das Platzproblem etwas, bei Anzucht in Wohnräumen durchaus ein Thema. Ich stelle mittlerweile die Schälchen zum Keimen auf den Heizkörper, das funktioniert sehr gut, auch halbwegs hygienisch. Die ganzen Töpfchen auf den Heizkörper... puh.
Ich habe aber erstmals Veredelungsunterlagen (Maxifort F1) für Tomaten, die sind pilliert, ich denke zumindest die werde ich direkt ins Töpfchen säen.
Das Grundprinzip kann man aber denke ich so zusammenfassen:
Je optimaler die Anzucht erfolgt, desto schneller entwickeln sich pflanzfähige Jungpflanzen und desto später (also näher am Pflanztermin) kann man säen.
Ich werde aber trotzdem wieder eine sehr frühe Charge für den Gewächshausanbau ziehen. Ich kann dort sehr gut Spätfröste abpuffern und habe einfach deutlich früher Früchte zu ernten. Frühe Chargen für Kübelpflanzen am Haus? Das werde ich mal neu probieren.
Nun zum Thema des Pikierens:
Hauptgrund für mich ist tatsächlich Unsicherheit über Keimquote und Qualität der Sämlinge. Aus der Schale zu pikieren heißt auch Auslese zu betreiben. Und: man verzögert das Platzproblem etwas, bei Anzucht in Wohnräumen durchaus ein Thema. Ich stelle mittlerweile die Schälchen zum Keimen auf den Heizkörper, das funktioniert sehr gut, auch halbwegs hygienisch. Die ganzen Töpfchen auf den Heizkörper... puh.
Ich habe aber erstmals Veredelungsunterlagen (Maxifort F1) für Tomaten, die sind pilliert, ich denke zumindest die werde ich direkt ins Töpfchen säen.
Das Grundprinzip kann man aber denke ich so zusammenfassen:
Je optimaler die Anzucht erfolgt, desto schneller entwickeln sich pflanzfähige Jungpflanzen und desto später (also näher am Pflanztermin) kann man säen.
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ich rechne mit 6 Wochen von der Aussaat bis zum pflanzen. Bei knapp 20°C.
Also wer Mitte April pflanzen kann, Anfang März säen, wer erst in die Eisheiligen pflanzt, die fast immer ausfallen, Anfang April.
Also wer Mitte April pflanzen kann, Anfang März säen, wer erst in die Eisheiligen pflanzt, die fast immer ausfallen, Anfang April.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4524
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2025
Simmse, ich habe Rondobella auch schon angebaut, Saatgut direkt von Culinaris. Tatsächlich braucht sie genügend Zeit, um ihre Aromen auszubilden, dann ist sie lecker.Simmse hat geschrieben: ↑8. Jan 2025, 22:25 ....
Rondobella empfinde ich geschmacklich eher als unterirdisch, auf ähnlichem Niveau wie schlechtere Supermarkttomaten. ....
Der Favorit von allen Tomatensorten, die ich letztes Jahr angebaut habe, war Pernau Orange. Sehr würziger, klassischer Tomatengeschmack und trotz der Witterung recht robust. Definitiv 2025 wieder dabei.
So begeistert wie Buddler war ich nicht von ihr. Ich hatte sie im Kübel (35l), vielleicht reicht ihr das nicht, um ihr Potential zu entfalten, denn sie ist sehr starkwüchsig. Vielleicht gibt es auch verschiedene Strains von ihr und Buddler hat das grosse Los gezogen.
-
- Beiträge: 509
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Rondobella, Sunviva, etc. sind alle fürs Freiland gezüchtet. Ich denke, dass Gewächshaus oder auch Kübel da eher kontraproduktiv sind. Rondobella wird bei mir eine gewaltige Pflanze, im Topf kann sie sich denke ich nicht entfalten.Nox hat geschrieben: ↑12. Jan 2025, 10:32Simmse, ich habe Rondobella auch schon angebaut, Saatgut direkt von Culinaris. Tatsächlich braucht sie genügend Zeit, um ihre Aromen auszubilden, dann ist sie lecker.Simmse hat geschrieben: ↑8. Jan 2025, 22:25 ....
Rondobella empfinde ich geschmacklich eher als unterirdisch, auf ähnlichem Niveau wie schlechtere Supermarkttomaten. ....
Der Favorit von allen Tomatensorten, die ich letztes Jahr angebaut habe, war Pernau Orange. Sehr würziger, klassischer Tomatengeschmack und trotz der Witterung recht robust. Definitiv 2025 wieder dabei.
So begeistert wie Buddler war ich nicht von ihr. Ich hatte sie im Kübel (35l), vielleicht reicht ihr das nicht, um ihr Potential zu entfalten, denn sie ist sehr starkwüchsig. Vielleicht gibt es auch verschiedene Strains von ihr und Buddler hat das grosse Los gezogen.
-
- Beiträge: 509
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
- Nox
- Beiträge: 4524
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2025
Beeindruckend !
.
Nochmal zu F1-Freiland-Sorten:
Ich habe aufmerksam mitgeschrieben bei den Sortenempfehlungen von Cydorian (und anderen ?) für's Freiland und mir einige Sortennamen notiert. Ich weiss nicht, ob die wirklich alle resistent gegen Braunfäule sind. Man findet folgende Aussagen zu Resistenzen:
Defiant: starke Toleranz gegen Braunfäule (heisst mildiou auf französisch):
https://www.graines-baumaux.fr/214229-t ... fiant.html
Honey Moon resistent gegen Braunfäule, rote Salattomate
Mountain Merit tolerant gegen Braunfäule (rote Fleischtom.)
Mountain Magic tolerant gegen Braunfäule (rote Cocktail)
Gourmandia: für unter Schutz, keine Angabe, dass Braunfäuleresistent: https://www.graines-
baumaux.fr/170311-tomate-f1-gourmandia.html
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesen Sorten im Freiland gesammelt ?
.
Nochmal zu F1-Freiland-Sorten:
Ich habe aufmerksam mitgeschrieben bei den Sortenempfehlungen von Cydorian (und anderen ?) für's Freiland und mir einige Sortennamen notiert. Ich weiss nicht, ob die wirklich alle resistent gegen Braunfäule sind. Man findet folgende Aussagen zu Resistenzen:
Defiant: starke Toleranz gegen Braunfäule (heisst mildiou auf französisch):
https://www.graines-baumaux.fr/214229-t ... fiant.html
Honey Moon resistent gegen Braunfäule, rote Salattomate
Mountain Merit tolerant gegen Braunfäule (rote Fleischtom.)
Mountain Magic tolerant gegen Braunfäule (rote Cocktail)
Gourmandia: für unter Schutz, keine Angabe, dass Braunfäuleresistent: https://www.graines-
baumaux.fr/170311-tomate-f1-gourmandia.html
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesen Sorten im Freiland gesammelt ?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11625
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Ja, mit allen, seit Jahren, hier von 2022: https://gartenzone.blogspot.com/2022/03 ... -ohne.html
Von Resistenz war bei Gourmandia nie die Rede. Das ist nur eine der vielen Sorten, die ich weiterhin anbaue, auch ohne dass sie resistent sind. Bei mir kommt sie gut, aber das tun auch andere Sorten, von Freunden höre ich unterschiedliches über sie. Baut an, was schmeckt und gefällt, nicht nur was der neueste Schrei bei Braunfäuleresistenz ist.
Re: Tomaten 2025
Aber anbinden/aufleiten tust du schon, oder?
Ich plane dieses Jahr einen Versuch auf dem Acker, ohne regelmäßig danach schauen zu müssen. Dafür hab ich drei Freiland-Buschtomaten von Culinaris (Vivaoro, Vivarossa, Gutingi) ausgesucht. Ziel ist die Verarbeitung als Polpa. Sind natürlich keine Sorten dafür aber dann koch ich eben etwas länger. Unter den Tomaten dann kräftig mulchen, Pferdemist, Stroh, Hobelspäne, Grassilage oder sowas. Weg vom Boden eben und nach Möglichkeit etwas luftig, damit sie nicht so schnell platzen.
Sonst keine neuen Tomatensorten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11625
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Dieselbe resistente Sorte wächst im Hausgarten am Stab, im Aussengarten bekommt sie einen Spiralstab wo ich den Haupttrieb reindrehe wenn ich alle drei Wochen mal vorbeisehe, die Seitentriebe fallen auseinander und wachsen auch durcheinander, ohne Pflege. Das funktioniert gut und ergibt gute Erträge, hauptsächlich für Sugo. Wichtig für diesen Anbau ist auch:
- die Feldhaltbarkeit. Reife Tomaten dürfen nicht platzen und nicht schnell geschmacklich verblassen. Ich will auch zur Ernte nicht dauernd hin müssen.
- die Alternariaanfälligkeit und das Risiko für Blütenendfäule. Wird immer wichtiger. Braunfäule ist nicht das einzige Ärgernis.
- es müssen kleinfrüchtige Sorten sein. Was durcheinander wächst bleibt so irgendwo auf halber Höhe hängen. Schwere Tomaten sacken eher ganz auf den Boden, dort kommen dann Schnecken und anderes Viehzeug. Kleinere Früchte haben auch generell weniger Probleme mit BEF.
- die Feldhaltbarkeit. Reife Tomaten dürfen nicht platzen und nicht schnell geschmacklich verblassen. Ich will auch zur Ernte nicht dauernd hin müssen.
- die Alternariaanfälligkeit und das Risiko für Blütenendfäule. Wird immer wichtiger. Braunfäule ist nicht das einzige Ärgernis.
- es müssen kleinfrüchtige Sorten sein. Was durcheinander wächst bleibt so irgendwo auf halber Höhe hängen. Schwere Tomaten sacken eher ganz auf den Boden, dort kommen dann Schnecken und anderes Viehzeug. Kleinere Früchte haben auch generell weniger Probleme mit BEF.
-
- Beiträge: 509
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Hast du dazu schon Erfahrungen bzw. kennst du andere, die Erfahrungen damit haben? Resistente Tomaten, die man einfach ohne Stütze am Boden wachsen lassen kann, wären schon der Kracher - vorausgesetzt, dass Ertrag und Geschmack passen.
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Die drei Sorten Vivaoro, Vivarossa und Gutingi würde ich ja auch gern mal ausprobieren, die klingen vielversprechend. Hat jemand davon zufällig ein paar Samen übrig, die er verkaufen möchte? Oder will sich eine Bestellung mit mir teilen? Ich möchte ja voraussichtlich nur 2 Pflanzen pro Sorte anbauen. Weil ich noch so viele andere Sorten ausprobieren möchte aus dem tollen großen Tauschpaket - und der Garten nur begrenzt Platz bietet.
Naja und abgesehen davon gehe ich noch die Liste durch und überlege, welche Sorten ich wieder aus meinem Plan streichen muss. Am liebsten würde ich ja alles anbauen Aber ein bisschen Zeit ist ja noch.
Naja und abgesehen davon gehe ich noch die Liste durch und überlege, welche Sorten ich wieder aus meinem Plan streichen muss. Am liebsten würde ich ja alles anbauen Aber ein bisschen Zeit ist ja noch.
Re: Tomaten 2025
Nein, bisher nicht. Normale Buschtomaten hatte ich schon im Kübel, ging gut. Im Freiland für Pasta hatte ich schon Quadro, die hat sich auch ziemlich gut gehalten. Ist aber eine Stabtomate und das Problem mit den Spiralstäben ist, dass sie nicht stabil genug sind. Die Pflanzen wachsen so stark, das sie irgendwann mitsamt Stab am Boden liegen, wenn ich nicht zusätzlich anbinde. Und da hab ich keine Lust drauf außerhalb des Tomatendachs (dort binde ich hoch).Der Buddler hat geschrieben: ↑13. Jan 2025, 14:53 Hast du dazu schon Erfahrungen bzw. kennst du andere, die Erfahrungen damit haben? Resistente Tomaten, die man einfach ohne Stütze am Boden wachsen lassen kann, wären schon der Kracher - vorausgesetzt, dass Ertrag und Geschmack passen.
Der Gedanke mit den Buschtomaten geistert mir schon länger duch den Kopf und nun will ich es mal testen. Auf den Bildern von Culinaris sind sie auch so auf dem Acker ohne was dazu.
Re: Tomaten 2025
Da wir so gut wie keine nach Süden gerichteten Fenster haben habe ich mir einige Pflanzenleuchten besorgt, mit unterschiedlichen LEDs für UV, rot usw. Die haben aber deutlich unterschiedlichen LUX Werten - zwischen 7.000-8.000 und 30.000. Hat jemand schon erfolgreich solche eingesetzt und was für LUX Werte hat die Leuchte (in 30cm gemessen, mit der App "Lux Light Meter")?
Thuja, hast du eine Empfehlung wo ich ordentliche Erde finden kann? Die letztes Jahr bei Aldi gekaufte "leichte Blumenerde" kann ich nicht mal als unterirdisch bezeichnen, denn das wäre eine deutliche Aufwertung. Ich hatte gefühlt über 50% Ausschuss, weil voll mit irgendwelchen großen Fasern und Wurzelstücken und was weiß ich sonst - und mit groß meine ich das auch - die Stücke haben zum Teil nicht mal in 7cm Töpfchen gepasst . Da habe ich tatsächlich den einen Sack zurückgegeben. Und dann die für die zweite Aussaat bei Netto gekaufte Erde - sie war zwar relativ ordentlich von der Konsistenz her, aber drin haben alle 11 Paprikapflanzen und die meisten Tomaten einfach aufgehört zu wachsen, nachdem sie die ersten normalen Blättern bekommen haben - knapp 1 Monat hat sich nichts getan, bis ich sie einfach so ins Freiland gesetzt habe und sie nach 1 Woche anfingen hoch zu schießen.
Thuja, hast du eine Empfehlung wo ich ordentliche Erde finden kann? Die letztes Jahr bei Aldi gekaufte "leichte Blumenerde" kann ich nicht mal als unterirdisch bezeichnen, denn das wäre eine deutliche Aufwertung. Ich hatte gefühlt über 50% Ausschuss, weil voll mit irgendwelchen großen Fasern und Wurzelstücken und was weiß ich sonst - und mit groß meine ich das auch - die Stücke haben zum Teil nicht mal in 7cm Töpfchen gepasst . Da habe ich tatsächlich den einen Sack zurückgegeben. Und dann die für die zweite Aussaat bei Netto gekaufte Erde - sie war zwar relativ ordentlich von der Konsistenz her, aber drin haben alle 11 Paprikapflanzen und die meisten Tomaten einfach aufgehört zu wachsen, nachdem sie die ersten normalen Blättern bekommen haben - knapp 1 Monat hat sich nichts getan, bis ich sie einfach so ins Freiland gesetzt habe und sie nach 1 Woche anfingen hoch zu schießen.
- thuja thujon
- Beiträge: 19466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Mit TKS1 macht man in der Regel nichts verkehrt: https://www.scheipers-muehle.de/floraga ... -225l.html
Lampen, ich habe bei mir noch keine Lux gemessen, weil das nur die Helligkeit misst, aber nicht die Photosynthetisch aktive Strahlung.
Lampen, ich habe bei mir noch keine Lux gemessen, weil das nur die Helligkeit misst, aber nicht die Photosynthetisch aktive Strahlung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität