News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 238910 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Die erste ist purpurea
Die anderen sollen wildherkünfte sein vermute aber das purpurea sich reingekreuzt hat
Bei mir sehen die Pflanzen im Garten noch gut aus !
Und im Zweifel habe ich robbiae in der Reserve
Die anderen sollen wildherkünfte sein vermute aber das purpurea sich reingekreuzt hat
Bei mir sehen die Pflanzen im Garten noch gut aus !
Und im Zweifel habe ich robbiae in der Reserve
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Wenn es bei dir Wildherkünfte gibt, sind die Chancen vermutlich besser. Kalk im Boden? Außerdem scheint es erheblich wärmer zu sein, als hier, das dürfte auch gut sein. Na, bin gespannt: vielleicht berichtest du ja mal ab und zu wie sie sich entwickeln.
Berlin, 7b, Sand
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
@Hobab. Danke für den Tipp. Zwar habe ich genug in Spanien gewandert, ist mir aber noch nicht aufgefallen. Das Nächste Urlaub kommt aber bestimmt. 

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Oh? In Spanien gewandert? Da muss ich dich mal ausfragen, das würde ich auch gerne mal machen.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Die wulfenii sehen heute etwas schlapp aus - 10 grad sagt das Thermometer, das war dann bisher die kälteste Nacht dieses noch jungen Jahres
Schade das es trocken war gestern sonst wären sie wohl voll mit Eisperlen:
Die Wärme ist aber tückisch, da es wie gesagt durch Kaltluft plötzlich nochmal sehr kalt werden kann. Manche Pflanzen lassen sich dann von der Wärme fehleiten und härten später aus oder treiben zu früh aus, was sie dann sehr gefährdet macht für Spät und Frühfröste
Schade das es trocken war gestern sonst wären sie wohl voll mit Eisperlen:
Haben hier Kalk aber auch saure Ausgangssteine und intermediäre Bereiche wo dann die kalkliebende und die sauerleibende Vegetation sich überschneidet, imemr wieder spannend zu sehen
Die Wärme ist aber tückisch, da es wie gesagt durch Kaltluft plötzlich nochmal sehr kalt werden kann. Manche Pflanzen lassen sich dann von der Wärme fehleiten und härten später aus oder treiben zu früh aus, was sie dann sehr gefährdet macht für Spät und Frühfröste
-
- Full Member
- Beiträge: 414
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Euphorbia species und Sorten
In diesem Winter mussten meine E. characias erst -4 Grad aushalten, im letzten Winter aber klaglos -13 Grad ausgehalten. Es ist die Sorte Black Pearl. Eine panaschierte Sorte hatte sich schon bei Temperaturen nahe -10 Grad vollständig verabschiedet.
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
sieht sehr Vital aus deine Characias ist das denn Characias spp. Characias ? Die soll ja etwas weniger winterhart sein als E. C. ssp. wulfenii
Die Sorten von E. Characias sollen auch alle etwas frostempdindlicher sein.
Jetzt gleich kriegen die Pflanze auch noch eine volle breitseite an Sonne, das könnte gefährlich werden ich bin gespannt .. Jetzt ist schon etwas wärmer geworden nur noch - 6,5 Grad
Aber wenn das in Sachsen bei dir funktioniert, sollte es hier hoffentlich auch klappen, was sind so so Tiefstwerte in euren Wintern ?
Die Sorten von E. Characias sollen auch alle etwas frostempdindlicher sein.
Jetzt gleich kriegen die Pflanze auch noch eine volle breitseite an Sonne, das könnte gefährlich werden ich bin gespannt .. Jetzt ist schon etwas wärmer geworden nur noch - 6,5 Grad
Aber wenn das in Sachsen bei dir funktioniert, sollte es hier hoffentlich auch klappen, was sind so so Tiefstwerte in euren Wintern ?
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Das ist jetzt etwas OT, aber eine Kurze Antwort sei mir erlaubt.

Ich bin (wollte) den zu rundwandern, bis ich nach paar Tagen in ein Bach gefallen bin, und meine Wanderschue weggeschwommen sind und ich dann erkältet und barfuss es abbrechen musste.


Die Strecke -was ich gesehen habe ist aber wunderschön.

https://www.andalucia.org/de/routen-sen ... sur-gr-247
Die andere Wanderungen waren eher Tagesausflüge oder Sternförmige Tagestouren an vielen verschiedene Provinzen.
So sorry für OT. Bei Fragen PM.

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Komme sehr gerne darauf zurück, aber nicht jetzt: Urlaub ist nicht in Sicht.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbias haben sich wieder gut aufgerichtet
Ich denke mal der Boden ist nicht wirklich zugefroren auch die Wand wird helfen das sich der Boden recht schnell wieder erwärmt … andrerseits erhöht die weiße Wand durch die Albedo auch den Sonnen Druck im Winter
Die Leichte überdachung Fluch oder Segen, auf der einen Seite hilft sie gegen Winternässe und abstrahlung von Wäme ins Weltall, auf der anderen Seite kann sich so schlechter eine schützende Schneedecke auf die Pflanzen legen
Ich denke mal der Boden ist nicht wirklich zugefroren auch die Wand wird helfen das sich der Boden recht schnell wieder erwärmt … andrerseits erhöht die weiße Wand durch die Albedo auch den Sonnen Druck im Winter
Die Leichte überdachung Fluch oder Segen, auf der einen Seite hilft sie gegen Winternässe und abstrahlung von Wäme ins Weltall, auf der anderen Seite kann sich so schlechter eine schützende Schneedecke auf die Pflanzen legen
Zuletzt geändert von sempervirens am 13. Jan 2025, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Full Member
- Beiträge: 414
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich kriege nicht raus zu welcher Unterart die Sorte Black pearl gehört. Die Winter bei uns waren wie überall früher sehr viel kälter. Zur Zeit sind so -12 bis -15 das tiefste, kommt aber auch nicht mehr so häufig vor.
Re: Euphorbia species und Sorten
Auf meinem Schildchen steht Euphorbia characias ssp. characias 'Black Pearl'
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
ja krass hier gab es in letzten Jahren durchaus mal -22 Grad und laut der neuen Karte könnte ich mich auch schon zu 8a packen bzw bin auf der Grenze. Andereseits 20 km ins Flachland waren es nur - 4 Grad hier -10 Grad ist dann schon ein großer Unterschied. Zwar ist das selten und meist nur kurz aber, das reicht oft um den nicht ganz winterharten Pflanzen den Todesstoß zu versetzen
@fips ja die meisten Sorten sind wohl Characias ssp. characias. Einzig Sorten wie Humpty Dumpty werden meines wissens zur ssp. Wulfennii zugeordnet
- hobab
- Beiträge: 3695
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Ja hab ich auch so in Erinnerung - zumal wegen der geringen Größe und der schwarzen Nektarien. Wenn es noch echte wulfenii im Handel gäbe, wären die vermutlich eher in Richtung 1,30 und mehr.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Wäre schade wenn es die nicht mehr geben würde meine sind zumindest dieser wüchsig das ich denke das es wulfenii ist nicht mal ein Jahr gesetzt und und die sind von sehr klein zu einer beachtlichen Größe gewachsen
Jetzt gerade ist es -6 grad und sie lässt die Blätter wieder hängen ich überlege ein fliess oder ähnliches drüber zu machen da es heute nach nochmal kälter werden soll anderseits bin ich interessiert daran sie ungeschützt durch den Winter kommen zu lassen
Jetzt gerade ist es -6 grad und sie lässt die Blätter wieder hängen ich überlege ein fliess oder ähnliches drüber zu machen da es heute nach nochmal kälter werden soll anderseits bin ich interessiert daran sie ungeschützt durch den Winter kommen zu lassen