News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cotinus coggygria - Perückenstrauch (Gelesen 35691 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
neo

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

neo » Antwort #90 am:

neo hat geschrieben: 1. Jun 2017, 15:11
massiv zurückgeschnitten


Bild (etwas trübe weil durch Fensterscheibe) als Ergänzung, eigen-tümlicher Perückenstrauch-baum ;), aus der Platznot geboren.
Jetzt wird es spannend, wo er seine Triebe so hintreiben wird.
Dateianhänge
DSCN0029.JPG
neo

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

neo » Antwort #91 am:

Schnelles Update: Der Perückenstrauch-baum hat jetzt seine Sonnenschirmfunktion für den darunter liegenden Parkplatz übernommen. (Was jetzt eifrig ausgetrieben hat wird dann im Herbst wieder total zurückgeschnitten, so was wie ein Kopfbaum.)
Dateianhänge
DSCN0446.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

sempervirens » Antwort #92 am:

cotinus coggyria ist ja immerhin eine Europäische Art, kann man die Gebrauchen ? Ganz witzig sieht sie ja aus :D

Die Sorte Young Lady bspw wirkt auch nicht ganz so artfiziell wie die Dunkellaubigen und grüngelben Auslesen
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2609
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Konstantina » Antwort #93 am:

Ich habe Young Lady, noch ganz winzig. Letztes Winter bei Scholl gekauft. Die Herbstfärbung war spektakulär und hat mehrere Woche gehalten.
Ich mag es so sehr, wie die Sträucher blühen. Mal hat die Freundin meiner Tochter gesagt- eine Furzwolke ;D
Dateianhänge
IMG_5356.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

sempervirens » Antwort #94 am:

Herbstfärbung tatsächlich beachtlich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Gartenplaner » Antwort #95 am:

Ich hab 1995 die grüne Normalform an die linke Ecke der Scheune gepflanzt:

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2609
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Konstantina » Antwort #96 am:

es ist richtig groß. Die Herbstfärbung ist ganz toll. Hoffe, dass meine Lady klein bleibt :)
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1173
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Felcofan » Antwort #97 am:

das ist bei einer älteren Schule, mal gesehen vor dem Elternabend. Eine Dachbegrünung, da drunter ist Tiefgarage, vermutlich mit Gelbkies, also kalkhaltigem kiesigen Material, da war selbst der Lavendel stellenweise extrem hungrig. Sah sehr nett aus mit den rosa "Furzwolken" 8) und dem dunkelgrüne Laub
Dateianhänge
IMG_3535.jpeg
Cotinus_Lavendel.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

sempervirens » Antwort #98 am:

Interessante Struktur muss man dem Perückenstrauch ja zugestehen
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2868
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

hobab » Antwort #99 am:

Find die Cotinus etwas schwierig, nicht schön genug als Solitär, zu auffallend für Gruppen. So wie Gartenplaner sie einsetzt aber genau richtig. Die spätere Größe sollte man halt mitdenken:
Dateianhänge
IMG_7838.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Gartenplaner » Antwort #100 am:

Felcofan hat geschrieben: 13. Jan 2025, 15:49 ...Eine Dachbegrünung, da drunter ist Tiefgarage, vermutlich mit Gelbkies, also kalkhaltigem kiesigen Material, da war selbst der Lavendel stellenweise extrem hungrig. Sah sehr nett aus mit den rosa "Furzwolken" 8) und dem dunkelgrüne Laub
;D ;D ;D
Da muss ich mit einstimmen - als ich damals den Hof pflastern ließ, sollte dieses Pflanzbeet neu dahin, ich war aber mal wieder nicht vor Ort, und als ich das nächste Mal da war, musste ich feststellen, dass der Bauunternehmer eine "Betonwanne" gebaut hatte, also mit dichtem Betonboden, statt einfach unten zum Erdreich offen :P :P :P
Es wurde zwar 40cm hoch mit Erde gefüllt, aber spätestens ab 2018 hatte ich dann Panik, daß der Perrückenstrauch da drin jetzt dann vielleicht doch einfach verdurstet.
Isserabernich :D
Er scheint da sehr robust zu sein.

Meine Mutter hatte letztes Jahr einen Saubermachfimmel für das Pflaster und einen Seniorenhilfe-Trupp der Gemeinde anrücken lassen, um das Pflaster von zuviel Bewuchs zu befreien, die haben es sich dann einfach gemacht, und vom Prrückenstrauch erstmal einige Äste untenrum abgeschnitten, um besser bis zu der Mauer des Beetes zu kommen ::) ::)
Dabei war ich ganz froh, daß der Perrückenstrauch so schleppenartig wuchs und die versteckte.
Aber ich hab mich damit abgefunden, den nackten Boden inzwischen als wunderbare neue Pflanzfläche für Cyclamen hederifolium für mich entdeckt, ebenso wie den knorrigen Wuchs der Stämme 8) :

Bild

Bild

(Und kleiner persönlicher Gedächtnis-Triumph am Rande - ich wusste noch, dass mich vor 30 Jahren ein Foto in einem Buch zu der Pflanzung des Perrückenstrauches inspiriert hatte, hatte noch den Namen Penelope Hobhouse damit verknüpft.....jetzt hab ich die 2 Bücher, die ich von ihr hab, durgeblättert und tatsächlich in "Die schönsten Blumengärten" auf S. 45 das Foto wiedergefunden 8)
Angeblich eine paarweise Pflanzung zu beiden Seiten außerhalb des Hoftores von Tintinhull - wobei da eine Bildersuche nix ausspuckt....)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rokko21
Jr. Member
Beiträge: 189
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Rokko21 » Antwort #101 am:

Ich bin nicht der Meinung, dass man den Perückenstrauch nicht als Solitär in Szene setzen kann. Ich hab einen, der jetzt etwas über 20 Jahre alt ist. Es war von Anfang an die Absicht ihn als Solitär-Baum einzusetzen. Ca. 75 cm ist er einstämmig, dann drei Stämme soweit aufgeastet, dass man darunter durchgehen kann. Er ist die auffallenste Pflanze in meinem kleinen Reihenhausgarten. Der Schnittaufwand nimmt mit der Zeit. Die größte Gefahr sind Welkepilze. Bislang waren aber zum Glück nur einzelne Zweige betroffen.
Dateianhänge
IMG_0291.jpeg
IMG_0663.jpeg
IMG_0809.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 2868
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

hobab » Antwort #102 am:

Hab ja selbst Foto mit Solitär eingestellt - der aber in diesem Garten immer irgendwie Fremdkörper blieb. Das bezog sich vor allem auf die typische rotlaubige Variante, aber die grünlaubige würde vermutlich niemand an prominente Stelle setzen - dafür bietet die zuwenig, außer Herbstfarbe.
Frei gestellt, wie bei dir, mag das gehen, mit anderen Gehölzen empfinde ich die Farbe immer als etwas künstlich und zu anders, als die Umgebung. Aber wer es gerne knallig mag, findet das halt gut: Geschmacksache
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3256
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

sempervirens » Antwort #103 am:

Ja ich weiß auch noch nicht ich finde die Art durchaus spannnend aber irgendwie schwer zu integrieren mit anderen Pflanzen, in eine Mediterrane Fels Border könnte ich mir vorstellen das man ihn dort gut einstreuen kann

Was noch für die Art sprechen könnte, ist die recht späte Blüte, ich frage mich jedoch ob diese überhaupt relevant ist. Nimmt man dort Bienen wahr während der Blüte ?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 3886
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Flachland
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Lady Gaga » Antwort #104 am:

Ist mir noch nicht aufgefallen, aber ich achte auch mehr auf die Rosenblüten daneben. ;D
Da roten Blätter im Herbst gefallen mir besser als die dunkle Farbe im Sommer.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten