Felcofan hat geschrieben: ↑13. Jan 2025, 15:49
...Eine Dachbegrünung, da drunter ist Tiefgarage, vermutlich mit Gelbkies, also kalkhaltigem kiesigen Material, da war selbst der Lavendel stellenweise extrem hungrig. Sah sehr nett aus mit den rosa "Furzwolken"
![Cool 8)](./images/smilies/cool.gif)
und dem dunkelgrüne Laub
Da muss ich mit einstimmen - als ich damals den Hof pflastern ließ, sollte dieses Pflanzbeet neu dahin, ich war aber mal wieder nicht vor Ort, und als ich das nächste Mal da war, musste ich feststellen, dass der Bauunternehmer eine "Betonwanne" gebaut hatte, also mit dichtem Betonboden, statt einfach unten zum Erdreich offen
Es wurde zwar 40cm hoch mit Erde gefüllt, aber spätestens ab 2018 hatte ich dann Panik, daß der Perrückenstrauch da drin jetzt dann vielleicht doch einfach verdurstet.
Isserabernich
Er scheint da sehr robust zu sein.
Meine Mutter hatte letztes Jahr einen Saubermachfimmel für das Pflaster und einen Seniorenhilfe-Trupp der Gemeinde anrücken lassen, um das Pflaster von zuviel Bewuchs zu befreien, die haben es sich dann einfach gemacht, und vom Prrückenstrauch erstmal einige Äste untenrum abgeschnitten, um besser bis zu der Mauer des Beetes zu kommen
Dabei war ich ganz froh, daß der Perrückenstrauch so schleppenartig wuchs und die versteckte.
Aber ich hab mich damit abgefunden, den nackten Boden inzwischen als wunderbare neue Pflanzfläche für Cyclamen hederifolium für mich entdeckt, ebenso wie den knorrigen Wuchs der Stämme
![Cool 8)](./images/smilies/cool.gif)
:
(Und kleiner persönlicher Gedächtnis-Triumph am Rande - ich wusste noch, dass mich vor 30 Jahren ein Foto in einem Buch zu der Pflanzung des Perrückenstrauches inspiriert hatte, hatte noch den Namen Penelope Hobhouse damit verknüpft.....jetzt hab ich die 2 Bücher, die ich von ihr hab, durgeblättert und tatsächlich in "Die schönsten Blumengärten" auf S. 45 das Foto wiedergefunden
Angeblich eine paarweise Pflanzung zu beiden Seiten außerhalb des Hoftores von Tintinhull - wobei da eine Bildersuche nix ausspuckt....)