News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Zitruspflanzen im Garten (Gelesen 19536 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 4963
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Apfelbaeuerin » Antwort #120 am:

GartenHiasl hat geschrieben: 10. Jan 2025, 10:58 Ich dachte immer, selbst am Gardasee ist es noch zu kalt um echte Citrus im Freiland längerfristig im Freiland zu halten.
Das ist auch so. Deswegen gibt es zum Beispiel in Limone die berühmten Limonetas, also Zitrusgewächshäuser.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Trachy
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 29. Dez 2024, 19:19
Region: Allgäu
Höhe über NHN: 750
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Trachy » Antwort #121 am:

GartenHiasl hat geschrieben: 9. Jan 2025, 22:10 Wie empfindlich ist eigentlich Poncirus?
Also meine beiden sind schon viele Jahre hier im Oberallgäu ausgepflanzt, die Normalform bestimmt 30 Jahre.
Flying Dragon auch schon mindestens 15 Jahre. Beide ganz freistehend und nicht in Hausnähe.
Frostschäden gab es bisher nicht. Ein drittes noch größeres Exemplar ist mir vor einigen Jahren an Pilzbefall eingegangen.
IMG_1324.JPG
IMG_1325.JPG
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

cydorian » Antwort #122 am:

Nox hat geschrieben: 10. Jan 2025, 12:51 Erstmal eine Yuzu aus dem spezialisierten Obstgeschäft probiert. Ähäm...
Was macht Ihr mit so einer Frucht ?
Siehe viewtopic.php?p=3833985
Ist auch in Japan häufiger verarbeitet wie frisch, z.B. https://saigon-monsun.com/kikkoman-ponzu-yuzu-150ml

Nachdem sie in Mitteleuropa eh nicht im Freiland geht, witzlos für den Freilandgarten.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4524
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Nox » Antwort #123 am:

Also gut, Cydorian, ich sehe schon, die Frage nach dem Sinn der Yuzu stellte sich Dir auch schon.
Ich sollte mich mal wieder meiner Meyer-Zitrone zuwenden. Seit 25 Jahren im Kübel, ab und an umgetopft und zur Zeit immernoch unter dem Dachüberstand draussen. Ihre Früchte schmecken zitronig sauer mit deutlichem Orangen-Aroma.
Nichts für's Rohessen, aber doch prima in der Küche.
.
Damals ging es mir um den Duft der Blüten. In Studentenjahren spazierten wir unter den Bitterorangen-Bäumen in Menton und waren eingehüllt vom Duft, paradiesisch ! Diesen Duft gibt's nicht im Supermarkt. Dann habe ich gemerkt, dass das Parfüm der Blüten nicht bei allen Zitrusgewächsen gleich fein ist.
Nun habe ich noch eine Citron-de-quatre-saisons im Kübel, zur Zeit in der frostfreien regensicheren Veranda - wenn die ihre Blüten öffnet, dann reicht eine auf 25 m2, um zu wirken. Zitronen bringt sie auch hervor: Die Schale für Kuchen, den Saft für die Küche - und was zuviel ist, wird (jeweils getrennt) eingefroren.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Deviant Green » Antwort #124 am:

Ich hab eine Yuzu aus einem japanischen Supermarkt probiert. Ich hab sie weniger mit einer Mandarine assoziiert, sondern eher mit einer milden Bitterorange. Angenehmer Geschmack, wenig Fruchtfleisch und Saft, viele Kerne. Ich hab wohl eine gute Frucht erwischt, vielleicht eingeflogen?

Ich hab sie wie eine Bitterorange eingekocht (nur Zesten und Saft).

Die Trifoliata ist kulinarisch wertlos, ich find die Haptik nett und wenn man sie reibt riecht sie auch gut, allerdings nicht wie eine Zitrone. Und sie sieht hübsch aus. So flaumig.

Zum Kochen werd ich wieder mal Kumquats kaufen. Die sind irgendwie aus der Mode gekommen, geben aber sehr gute bittere Marmelade. Jetzt bin ich ja schon alt genug für so starke Geschmäcker...
Zuletzt geändert von Deviant Green am 16. Jan 2025, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Deviant Green » Antwort #125 am:

Die Trifoliata ist übrigens eine Unterlage für Citrus wegen ihrer Phytophthora Resistenz.

Im RHS Buch steht: Vermehrung auch mit im Sommer nodial geschnittenen weichen oder halbreifen Stecklingen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1304
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

michaelbasso » Antwort #126 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Jan 2025, 15:34 Nachdem sie in Mitteleuropa eh nicht im Freiland geht, witzlos für den Freilandgarten.
Das stimmt einfach nicht. Letztlich ist es dieselbe Diskussion, die immer wieder geführt wird. Aber Vorurteile zu wiederholen ist eben nicht Erfahrungswerte berichten. Tschuldigung, aber das muß einmal gesagt werden, es gibt mittlerweile viel gesammelte Erfahrung, aber man muß sich auch darüber informieren.
Wie ein Buchs lässt sie sich natürlich nicht überall pflanzen, aber das ist auch eine Binse, dass man sich etwas mit beschäftigen muß.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1304
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

michaelbasso » Antwort #127 am:

Nox hat geschrieben: 10. Jan 2025, 12:51 Erstmal eine Yuzu aus dem spezialisierten Obstgeschäft probiert. Ähäm...
Was macht Ihr mit so einer Frucht ?
Also ich mag die auch nicht :)
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

cydorian » Antwort #128 am:

michaelbasso hat geschrieben: 19. Jan 2025, 17:39 Das stimmt einfach nicht.
Es stimmt für >98% der Landesfläche.
michaelbasso hat geschrieben: 19. Jan 2025, 17:39Aber Vorurteile zu wiederholen ist eben nicht Erfahrungswerte berichten.
Ich hatte (im vorigen Garten am Talhang Stuttgarts direkt am Gebäude südseitig) eine Trifoliata, eine Citrangequat (Thomasville) und eine Yuzu. Die letzten beiden schafften auch mit Schutz keine zwei Jahre, auch die Citrangequat, für die gerne -15C Frosthärte behautptet werden. Die Trifoliata schaffte es, wuchs aber extrem langsam, entweder die Boden- oder sonstige Verhältnisse sagten ihr nicht so weit zu, dass sie zulegte. Nicht, dass ich diesen Erfahrungen viel Wert beimesse, dazu sind sie zu anekdotisch, wenig fundierte Einzelversuche um damit ständig hausieren zu gehen, ich wüsste nicht was das bringen soll, aber wenns dich so sehr interessiert...

Aber ich bin ansonsten ganz deiner Meinung über Erfahrungen und bedanke mich für die Bilder und Schilderung deiner mehrjährigen positiven Yuzu-Erfahrungen im Freiland. Küstenzone? Innenhof? Innerstädtisch?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1304
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

michaelbasso » Antwort #129 am:

nun weil es bei Dir nicht klappt... ich werde hier auch nicht dagegen argumentieren und die Erfahrungen von anderen der letzten 10 Jahre wiederholen, wen es interessiert kann es in den Zitrusforen nachlesen.
Mich stört dass Du Deine Sicht verallgemeinerst und andere zur Rechtfertigung drängst.
Yuzu ist nicht winterhart wie Buchs, keine Frage es hängt viel vom Lokalität und Standort ab. Aber das ist Rosmarin auch nicht. Ich empfehlen niemanden Yuzu als winterhart, aber wenn man sich informiert und die Bedingungen passen klappt es durchaus. Auch mit anderen Zitrus-Hybriden. Ein Grenzgänger bleibt Yuzu, im Westen und Südwesten sthene die Chancen aber sehr gut.
Wenn man sich aber auf Temperaturangaben verlässt, ist man verloren. Das sagt bei Zitrus kaum etwas aus.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 19466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

thuja thujon » Antwort #130 am:

Natürlich gehen hier Citrus. Beste Ergebnisse gibts im Frostfrei gehaltenen Gewächshaus. Ausgepflanzte Exemplare sind hier alle mit der Zeit eingegangen.
Manchmal klappt noch der Balkon, also in begünstigter Innenstadtlage. Die wenigsten Verluste gibt es hier, wenn die kältesten Temperaturen des Winters Minus 4°C nicht unterschreiten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

cydorian » Antwort #131 am:

michaelbasso hat geschrieben: 19. Jan 2025, 18:36 nun weil es bei Dir nicht klappt
...und deswegen führte ich das auch nicht dauernd auf. Aber du fragtest explizit nach
michaelbasso hat geschrieben: 19. Jan 2025, 17:39 Erfahrungswerte berichten
Biddeschön. Bin nach wie vor gespannt auf deine Erfolgsberichte. Wenn für "Südwesten" auch die Kleinstadt Ettenheim erlaubt ist, so muss ich allerdings von meiner gartenbegeisterten Verwandtschaft dort berichten, die zwar verschiedene Bananenarten erfolgreich ganzjährig im Garten vor dem Haus hat (frieren zurück, treiben wieder, so heftig auch über den Zaun dass man jährlich von der Stadt aufgefordert wird, zurückzuschneiden), aber mit der Yuzu auch kein Glück hatte.

Die Yuzu versuchen Viele, weil sie etwas bekannter ist und Nutzung verspricht, bis heute in den Medien präsent. Immer wieder kommt irgendein Orchideenprodukt oder -Rezept damit, Beispiel: https://www.meininger.de/spirituosen/pr ... -aus-japan
Die Frucht finde ich wie schon gesagt wenig nützlich, aus meiner Zeit in Japan ist mir die Yuzu gar nicht aufgefallen, war eine wenig bedeutende Küchenzutat, sie war in Fertigprodukten drin. Andere Zitrus als Früchte ja, Mikan etwa und alle möglichen vorwiegend grünen und sauren Sachen, die kleine Sudachi, die grosse gelborange Amanatsu, Kabosu und diverse Zitrushybriden, die ich nie zuordnen konnte. Die haben alles mögliche, aber meist nur sehr eng saisonal. Plantagen leider nie gesehen, aber viele generell eher kleine und oft auch sparrige Einzelbäume in Privatgärten, an Küstenstrassen von Kyushu und Shikoku.
Benutzeravatar
Flo.G
Beiträge: 21
Registriert: 18. Jan 2024, 09:41

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Flo.G » Antwort #132 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Jan 2025, 15:34 Nachdem sie in Mitteleuropa eh nicht im Freiland geht, witzlos für den Freilandgarten.
Also ich finde dich, wie Mikkel, viel zu pauschalisierend. Was gilt denn in deinem Buch als Mitteleuropa? Ich zähle mich jetzt einfach mal ganz frech dazu und zeige meine Citrus ichangensis x sinensis (von Eisenhut, seine Nr. 194). Die heisst zwar ichangensis x sinensis, aber mittlerweile bin ich überzeugt, dass es einfach eine gewöhnliche, wenn auch relativ frostharte Orange ist. Eine Yuzu schätze ich als frosthärter ein. Gepflanzt habe ich sie im Frühling 2015, sie wird also dieses Jahr 10 Jahre ausgepflanzt sein. Ohne Schutz. Gleich ein Jahr nach der Auspflanzung gab es Schäden, aber das war Dauerfrost und weil ich sie zu klein gepflanzt habe. Seither gibt es höchstens mal ein paar verbrannte Spitzen, wenn ich den Herbstaustrieb stehen lasse.

Sie wächst sehr gut. Ich habe sie aber mit der Schere kleingehalten, weil der Arbutus links davon zu gross war und ihr quasi mit der Krone den Platz nahm. Jetzt habe ich ihn zurückgeschnitten und sie kann frei wachsen.
Bild

Die Früchte sind einwandfrei, ohne jegliche störende Nebenaromen. Auch deswegen denke ich, dass es keine Hybride ist.
Bild

Kann ihr mal ein Winter wie 2012 gefährlich werden? Na klar. Aber bis dahin, habe ich jedes Jahr Freude an der Pflanze und den Früchten.
Und natürlich hilft die Nähe zum Haus, aber ich reisse sie wohl lieber wieder aus nach deinen Ausführungen..

... im Übrigen habe ich auch noch ein paar andere ausgepflante Zitrus, aber ausser einer flying dragon ist noch keine 10 Jahre im Boden. Bei Interesse zeige ich die aber gerne.
LG Flo / Solothurn (CH) 441 M.ü.M. und 511 M.ü.M. ~ Z8a
"Todo vale la pena si te hace reír."
Flora1957
Beiträge: 1241
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

Flora1957 » Antwort #133 am:

Valide Daten offizieller Quellen/Baumschulen zur maximalen Frosttoleranz von Zitrussen und anderen Exoten unter Extrembedingungen gibt es nicht, erste individuelle Erfahrungsberichte jedoch zu hauf.
Vor einigen Jahren habe ich in unseren geschützten, alten Innenstadtgarten eine Citrus Meyerii an die Hauswand ausgepflanzt. Die im Netz zu findenden Frosttoleranzen reichen von 0° bis -5°C, ganz selten -8°C. Oldenburg befindet sich (wie ganz ungefähr 10% der Fläche in Deutschland) in der Klimazone 8b. Die Planze wurde mit einem Vlies geschützt und der Stamm wurde mit etwas Rindenmulch angehäufelt. Ausgerechnet in der kältesten Nacht des Winters (-9,6 °C) wurde das Vlies durch starke Winde deutlich aufgelockert. Hernach sah die Pflanze richtig scheiße aus und ich bin davon ausgegangen, daß sie dies nicht überleben würde, aber sie erholte sich wieder, wenn auch ausgesprochen zögerlich. Fortan habe ich den Winterschutz deutlich verbessert und die Meyerii zeigte bei bis zu Tmin -12,1°C keine Schäden (in den letzten gut 10 Jahren hat es keine weiteren zweistelligen Minusgrade gegeben).
Nun ist es nicht mein Bestreben Obst-Pflanzen nur überleben zu lassen, sondern ich möchte sie fruchten sehen. Sollte es in den nächsten wenigen Jahren nicht zur Ausbildung/Ausreifung von Früchten kommen, wird die Meyerii (wieder) zu einer Kübelpflanze und durch eine Zitruspflanze wie z. B. Citrus unshiu ersetzt, die wohl frosttoleranter sein dürfte.
Nach meiner Erfahrung können durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas die Lebensbedingungen für Exoten so deutlich verbessert werden, daß die gemeinhin vermuteten gerade noch möglichen Tiefsttemperaturen nur noch Schall und Rauch sind.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11625
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten

cydorian » Antwort #134 am:

Flo.G hat geschrieben: 19. Jan 2025, 21:53 Was gilt denn in deinem Buch als Mitteleuropa?
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ope-de.png
Flo.G hat geschrieben: 19. Jan 2025, 21:53aber ich reisse sie wohl lieber wieder aus nach deinen Ausführungen..
Schwachsinn hilft nicht, sorry. Gratulation zur wachsenden Zitrus. Kennst du jemand mit Freiland-Yuzu im Gebiet? Sollte dann ja einfach sein. Oder sonstwo. Lasse mich sehr gerne überzeugen, dass die 98% übertrieben sind. Von fruchtenden Pflanzen, nicht von Provokation.
Flora1957 hat geschrieben: 19. Jan 2025, 22:23 Nun ist es nicht mein Bestreben Obst-Pflanzen nur überleben zu lassen, sondern ich möchte sie fruchten sehen.
"Auch wenn sie den Winter überleben, heisst das noch lange nicht dass sie brauchbar gedeihen und man dann erntet", viewtopic.php?p=4265156#p4265156
Antworten