News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garteneinblicke 2025 (Gelesen 50130 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3351
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Konstantina » Antwort #15 am:

Ist es dann eine Banja?
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 163
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Garteneinblicke 2025

verwurzelt » Antwort #16 am:

Nein, es ist eine typische estnische Saun. :) Also eine Sauna, wie man sie auf dem Land hier meistens findet, ein Holzhaus mit Holzofen, wie in Finnland auch. Wobei die Banjas, in denen ich in ländlichen Gegenden Russlands war, teils auch nicht so viel anders waren.

Und damit das hier nicht ganz OT wird, hier noch ein Garteneinblick von letzter Woche:
winter-202501.JPG
In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen hier aber auch wieder steigen, so dass von dem Schnee bald nicht mehr viel übrig sein wird.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12201
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Buddelkönigin » Antwort #17 am:

@ verwurzelt
Das Gartenhäuschen hier hat ja gewisse Ähnlichkeit mit Deiner Sauna. :D
Allerdings sind Eure Winter ja wesentlich härter als unsere. Wir haben hier nur noch einige Tage Schnee im Januar/ Februar und sind bisher noch nicht zweistellig ins Minus gekommen. ;)
Eine Bekannte ist gerade in Finnland unterwegs... bin gespannt, was sie von diesem Urlaub erzählen wird.
20221217_135424_1.jpg
Das Foto ist nicht ganz tagesaktuell... wir haben zurzeit keinen Schnee mehr. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 163
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Garteneinblicke 2025

verwurzelt » Antwort #18 am:

Stimmt, Gartenhäuser in so einem Schwedenrot sind ja auch keine Seltenheit. Sehr schön stimmiges Winterbild!
Hier ist dieser Winter bisher auch milder als der letzte, aber das kann sich ja noch ändern. Zweistellig im Minus waren wir zwar schon, aber nichts Vergleichbares mit den um die -25 Grad vom letzten Januar.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2025

kaieric » Antwort #19 am:

sehr schöne szenen mit euren roten häuschen im schnee, verwurzelt und buddelkönigin :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16880
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #20 am:

Die Tage sind ja offenbar wieder viele Gärten verschneit, aber hier will sich so ein Anblick leider nicht einstellen. Andererseits krebsen die Temperaturen nun schon seit einem Monat um die Null-Grad-Marke herum, so dass sich im Garten alles wie in Zeitlupe entwickeln. Da es zudem meist noch fürchterlich grau ist, waren die schönen Momente in letzter Zeit eher rar gesät, oder zu solch unpässlicher Zeit, dass ich keine Gelegenheit hatte, zur Kamera zu greifen. Besonders viele Fotos sind also nicht zusammengekommen, aber eine kleine Auswahl habe ich heute zusammengestellt, damit das Forum auch aus etwas mehr als dem Gartenbilderdomino besteht. ;)

Bild

Bild

Bild

Die Schneeglöckchen sind aktuell eine der wenigen kleinen Freuden im Garten, und auch wenn man sich nach ein paar Wochen an den hier noch wenigen exklusiven Sorten sattgesehen hat, freut man sich doch, dass sie einen durch die trübe Spätwinterzeit begleiten. 'Three Ships' hat nun gut sechs Wochen durchgehalten, 'Godfrey Owen' und 'Lapwing' sind auch schon seit ein paar Wochen dabei, ebenso die großen 'Colossus', die sich alle sehr schön in meiner Miniatur-Steinlandschaft machen.

Bild

Bild

Bild

Die restlichen Glöckchen zieren sich leider immer noch, da geht es im Moment nur millimeterweise voran, nur ein- oder zweimal hatte ich etwas weiter gelupfte Röckchen gesehen, da hatte ich aber meine Kamera nicht dabei. Oben nochmal 'Godfrey Owen' und 'Lapwing' mit der interessanten Zeichnung, die sehr schmalen und langen 'Wasp', sowie der Trupp 'Warei' mit den grünen Spitzen, der sich hier ausgesprochen gut vermehrt (insgesamt habe ich schon drei Trupps davon).

Bild

Bild

Sehr überrascht war ich über die ersten "Januarbecher" in den letzten Tagen des Vormonats, als es an einem Tag plötzlich einmal sehr sonnig und warm war. Mittlerweile sehe ich viele dicke Knospen, aber in den letzten Tagen ging es entwicklungstechnisch auch hier kaum voran. Die Winterlinge unter der Weigelie sind auch meist mit geschlossenen Köpfchen in Wartestellung, nur gelegentlich öffnet sich mal der eine oder andere, wenn ihn ein paar Sonnenstrahlen treffen.

Bild

Bild

Viel Freude machen auch meine beiden Zaubernüsse. 'Jelena' blüht bereits seit Weihnachten und zeigt noch keine Schwächen, und 'Pallida' blüht nun Tag für Tag ein kleines bisschen mehr auf, auch hier hilft jedes bisschen von dem aktuell so seltenen Sonnenschein. Anbei noch ein Schnappschuss im letzten Licht der Nachmittagssonne, bevor diese schon wieder hinterm Berg verschwindet. Der Blickwinkel ist nicht optimal, aber ich wollte auch noch das schöne Rot vom Sibirischen Hartriegel aufs Bild bekommen:

Bild

Bild

Unter der Zaubernuss sind mittlerweile reichlich Schneeglöckchen und auch eine hübsche Anzahl von Elfenkrokussen ausgetrieben, die hatten in der Sonne auch schon einmal kurz ihre Blüten geöffnet, leider konnte ich das im Foto nicht vernünftig einfangen. Die Hell-Dunkel-Kontraste sind im Moment oft so stark, und das schöne Morgen- oder Abendlicht mit niedrig stehender Sonne ist hier kaum einzufangen, weil Berge, Bäume und Häuser so lange Schatten werfen.

Bild

Bild

Unter die Tamariske hatte ich im hinteren Bereich ein paar gefüllte Schneeglöckchen gesetzt, ich bin mir gerade nicht mehr ganz sicher, welche das sind, auf jeden Fall blüht 'Hippolyta' dieses Jahr nicht. Ich mag die gefüllten nicht so sehr, aber sie haben eine ganz gute Fernwirkung. Weiter vorne im Beet stehen ein paar G. elwesii, G. 'Sam Arnott' (neben der Carex) und die anderen 'Warei' (rechts). Auf dem letzten Foto schließlich noch eine Übersicht von meiner "Felsenlandschaft", die auch zu dieser Jahreszeit ganz gut etwas hermacht. So langsam bekommen auch die Alpenveilchen immer mehr Blüten, und zwischen dem Schwarzen Schlangenbart buckelt gerade Eranthis 'Schwefelglanz', der offenbar auch ein paar Sämlinge gemacht hat. :D

Bild
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13909
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garteneinblicke 2025

Roeschen1 » Antwort #21 am:

Andreas,
das ist dein neustes und sogleich schönstes Beet, perfekte Kombi, großes Kompliment!
Gräser, Farne, Schneeglöckchen, Cyclamen
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2025

kaieric » Antwort #22 am:

mensch andreas, das sieht bei dir verdammt frühlingshaft aus!!
schön! :D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16880
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #23 am:

Danke Euch! Ja, so langsam wird's, mit den Schattenbeeten scheine ich auch ein etwas besseres Händchen zu haben als mit den Sonnenbeeten, denn da sind die Bedingungen einfach so extrem, in manchen Jahren furchtbar trocken, in anderen unglaublich nass, so dass ich einfach nicht weiß, was ich pflanzen soll. Bodendecker und Sonnenanbeter kommen gut über Dürrezeiten, werden in nassen Monaten aber einfach komplett überwuchert und fallen aus. Da wachsen die Schattenpflanzen doch irgendwie gleichmäßiger und gesitteter, zudem kann man das Unkraut in solchen schmalen Beete entlang der Wege deutlich besser in Schach halten.

Bild

Bild

Den heutigen Rundgang fange ich mal im Vorgarten an, wo sich meine Bemühungen in Sachen Schneeglöckchen pflanzen mittlerweile auszahlen. Morgens liegt dieser Bereich noch im tiefen Schatten, erst ab Mittag kommt hier Sonne hin, und letztes Jahr hat sich hier ein unglaublicher Moosteppich ausgebreitet. Neulich habe ich den an einigen Stellen entfernt, ich weiß nicht so recht, ob ich den Rest lassen soll oder nicht, denn dieses olivgrüne Moos sieht nicht so unglaublich schön aus, aber andererseits sorgt es dafür, dass die nackte Erde gut abgedeckt ist und bremst so sicher auch das Keimen von Unkräutern.

Bild

Bild

Im letzten Herbst gerodeten Beet zwischen Parkplatz und Weg zum Haus spitzen die Zwiebelblumen nun mit Macht, heute sind die ersten Krokusse dort aufgeblüht. Ich bin mal gespannt, wie das in den nächsten Wochen aussieht, wahrscheinlich habe ich es mit den Blumenzwiebeln etwas übertrieben, aber egal. ;) Im Beet unter der Tamariske, angelegt im Herbst 2023, kommen nun ebenfalls Krokusse, und auch die letztes Frühjahr gepflanzten Schneeglöckchen blühen gerade sehr schön. Die kahle Stelle links oben ist von einer Hosta belegt, da muss ich mal schauen, ob ich nicht zumindest noch ein paar Glöckchen unterbringen kann.

Bild

Bild

Bild

Schneeglöckchen sind einfach genial, sie brauchen nicht viel Platz, keine Pflege, und sie zaubern schon so früh im Jahr kleine Farbtupfer ins Beet, besonders schön sieht das natürlich zwischen immergrünen Stauden wie Farnen, Seggen und Co. aus. Auf dem ersten Bild sieht man Galanthus 'Warei' mit den grünen Spitzen, was sich als ausgesprochen wuchsfreudiges Schneeglöckchen entpuppt hat. 'S. Arnott' ist natürlich der Klassiker schlechthin, ein wunderschön geformtes Schneeglöckchen, das sowohl aus der Ferne als auch aus der Nähe toll wirkt. Die dicken Bommel von 'Dionysus' machen sich hingegen insbesondere in den etwas entfernteren Ecken gut.

Bild

Bild

Herrlich ist gerade das Beet unter meiner Kolkwitzie, da wirken sowohl die Massen der "normalen" Schneeglöckchen, aber auch die Sorten, die ich entlang des Randes gepflanzt habe, stechen schön heraus, und ich bin schon oft auf dem Weg herumgekrabbelt, um mir alles aus der Nähe anzuschauen. ;) Sehr hübsch ist auch das silberlaubige Alpenveilchen, was ich vor ein paar Wochen im Gartencenter gefunden habe. Ich habe in Mannheim auch nach Cyclamen geschaut, aber alle Händler dort hatten diesmal nur recht gewöhnliche, vielleicht wurden die Schätze schon in Knechtsteden weggekauft. :P

Bild

Bild

Sehr nett sind auch die dick aufgeplusterten Blüten von Galanthus 'Merlin' mit den geheimnisvoll dunkelgrünen Innenpetalen. Die Stelle dahinter sieht auch noch etwas leer aus, aber ich glaube, dort warten noch einige Pflanzen auf etwas wärmere Tage, um auszutreiben. Der kleine Tuff Elfenkrokusse hat sich hingegen schon etwas vermehrt, Ariane hatte mir einen kleinen Batzen als Ergänzung mitgebracht, den habe ich heute sogleich geteilt und an einer Handvoll Stellen drumherum eingepflanzt. Es scheint auch so, dass die Elfenkrokusse eher nicht von den Mäusen gefressen werden, während Tulpen und andere Krokusse hochbegeht sind...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16880
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #24 am:

Bild

Auch auf dem schmalen Beet an der Terrasse haben sich die Schneeglöckchen erfreulich gut etabliert, jedes Jahr kämpfen sie sich durch den Laubteppich der Haselnuss, der dann irgendwann von den Bodenlebewesen verspeist und zu Dünger verarbeitet wird. Die Christrosen sind nun fast verblüht, dafür legt nun die Lenzrose los, ein einsames Cyclamen coum und zwei Winterlinge blühen ebenfalls, da hoffe ich noch auf reiche Versamung. Cyclamen hederifolium taucht mittlerweile mit etlichen Sämlingen auf, in ein paar Jahren wird also auch im Herbst ein schöner Blütenteppich entstehen.

Bild

Bild

Bild

Eine Etage tiefer wollten die Schneeglöckchen in einigen Bereichen nicht so wirklich, aber direkt entlang der Trockenmauer haben sie sich nun auch ganz gut etabliert. Der vordere Bereich des Beetes ist womöglich im Sommer zu trocken, vielleicht haben die dort gepflanzten Cyclamen mehr Erfolg (der Efeu sowieso, an dieser Stelle scheint sein Ausbreitungsdrang auch sehr begrenzt zu sein). Dank Sonnenschein und 16°C waren auch zahlreiche Bienen, Hummeln und sogar eine blaue Holzbiene unterwegs, da waren alle Frühlingsblüher heiß begehrt und die kleinen Brummer ordentlich mit Pollen beladen.

Bild

Bild

Noch eine Etage tiefer halten sich die dort ausgepflanzten Winterlinge unter der Weigelie, ihr Ausbreitungsdrang scheint aber begrenzt zu sein, vielleicht ist es dort im Sommer ein wenig zu trocken für die zahlreich auflaufenden Sämlinge, so dass es nur langsam mehr werden. Aber immerhin, es werden auch nicht weniger, und die gelben Farbtupfer sind eine wohltuende Abwechslung im braunen Laubteppich. Toll haben sich hingegen die Märzenbecher und Schneeglöckchen vor dem Gartenhaus entwickelt, die Tuffs sind mittlerweile recht üppig geworden. Irgendwann muss ich hier nochmal das Beet renovieren, weil sich Quecke und Zaunwinde angesiedelt haben, da muss ich vorsichtig alle Horste ausgraben und später wieder einpflanzen...

Bild

Bild

Unterm Fächerahorn wächst ein mittlerweile sehr üppig gewordenes Lungenkraut, das einst als blinder Passagier in Form eines Samens in einem Töpfchen mit Schneeglöckchen mitgereist ist. Im zeitigen Frühling muss ich dort nun immer das alte Laub wegrupfen, damit die Krokusse und Narcissus 'Thalia' freie Bahn haben. Etwas pflegeleichter ist die Baumscheibe unter meiner Hamamelis, zwar wächst hier das Moos sehr üppig, aber damit scheinen Schneeglöckchen und Elfenkrokusse kein Problem zu haben. Beide haben heute herrlich geblüht und waren dementsprechend beliebt bei den Insekten.

Bild

Bild

Bild

Überhaupt begeistert mich diese Ecke gerade sehr, vor dem mit Efeu bewachsenen Holunder leuchtet Cornus sanguinea 'Midwinter Fire', ebenso Carex oshimensis 'Everillo' im kontrastierenden Neongrün, dazu blühen Hamamelis 'Jelena', die schon vor zwei Monaten die ersten Blüten öffnete, und in strahlendem Gelb nun auch H. 'Pallida', die gerade meterweit durch den Garten streichende Duftwolken produziert. Die Schneeglöckchen im Hintergrund erscheinen mir dieses Jahr nicht ganz so üppig zu sein, was mich angesichts des feuchten Jahres etwas wundert, allerdings stehen sie auch im Wurzelgeflecht von Aster ageratoides 'Asran'. Aber egal, es sind immer noch eine ganze Menge, vielleicht gab es bei der Dürre vor zwei Jahren Verluste, die erst wieder ausgeglichen werden müssen...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #25 am:

@Andreas, der Frühling zeigt sich eindrucksvoll bei Dir :D

Hier dominiert ganz eindeutig das Weiss, ich weiß gar nicht, wo plötzlich hier in diesem Bereich die tausend Märzenbecher herkommen, an ihrem ursprünglichen Hauptstandort ziehen sie sich zurück, dort ist es zu trocken geworden, aber hier unter der riesigen Parrotia persica gefällt es ihnen anscheinend besser. Im Vordergrund ein hübscher üppiger Tuff gefüllte Ganthus nivalis.
Dateianhänge
Weiss-Feb2325_026.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22387
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #26 am:

Die Gelben gibt es natürlich auch, sogar mit Bienen, aber die bekomme ich nie scharf.
Dateianhänge
Gelb-Feb2125_028.jpg
polluxverde
Beiträge: 5021
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2025

polluxverde » Antwort #27 am:

@ Andreas, stimmungsvolle Vorfrühlingsimpressionen aus deinem Garten - die Szene mit den Schneeglöckchen vor der Trockenmauer ist besonders schön !
@ Gartenlady - ebenso schöne Eindrücke aus deinem Garten - die schöne Gelb der Winterlinge ist auf deinem 2. Bild wunderbar wieder-
gegeben.
Ich ergänze Winterlinggelb und Schneeglöckchenweiß mit Alpenveilchenrosa.
Dateianhänge
20250225_140040.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21818
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Jule69 » Antwort #28 am:

Was für wunderschöne Einblicke von Euch! Danke dafür.
Ein paar von hier:
Bild

Da die Kamelien irgendwie inzwischen untergehen...2. Schub der Camellia Harlekin
Bild

Camellia Yume...blüht ausgepflanzt seit Ewigkeiten...
Bild

und hier noch ein Duftschätzchen...Koto-no-kaori...Parfümduft vom Feinsten :D
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16880
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #29 am:

@Gartenlady: "Tausend" Märzenbecher habe ich noch nicht, sondern nur ein paar Dutzend, aber sie scheinen sich an der Stelle wohlzufühlen, und ich meine, ich habe sogar Sämlinge gesehen (könnten allerdings auch Hasenglöckchen sein).

@polluxverde: Ein hübscher Cyclamenbestand, da müssen meine auch noch etwas nachlegen, aber auch hier entdecke ich nun mehr und mehr Sämlinge, es kann also nur noch ein paar Jahre dauern... ;)

@Jule: Solche ungefüllten Kamelien finde ich ja recht hübsch, aber hier ist alles voll (und Töpfe habe ich auch schon viel zu viele...). Naja, man muss nicht alles haben.

Heute war wirklich herrliches Frühlingswetter, und anstatt im Garten zu arbeiten, bin ich die ganze Zeit mit der Kamera im Garten herumgelaufen und habe viele Fotos gemacht. Es ist nicht ganz einfach, eine Auswahl davon zusammenzustellen, ich will Euch ja auch nicht erschlagen damit, aber 15 bis 20 kommen dann meistens doch zusammen. Leider ist das Licht manchmal etwas hart, weil ich das morgendliche und abendliche Streiflicht aufgrund der Berge rundherum nicht ausnutzen kann, daher muss ich manchmal etwas unterbelichten, zum Glück kann man mit Lightroom etwas abgesoffene Bereiche ganz gut korrigieren.

Bild

Bild

Der Frühling ist nun definitiv angekommen, und überall im Garten blühen nun die Schneeglöckchen. Die letzten Tagen waren recht trüb und kalt, da waren die Blüten meist geschlossen, aber heute gab es herrlichen Sonnenschein, auch wenn's gar nicht so viel wärmer war, da waren alle Blüten weit geöffnet. An der Terrasse ist der rosarote Lenzrosensämling geradezu eingekeilt zwischen etlichen dicken Horsten, eine Etage tiefer an der Trockenmauer ist der Bestand etwas schütterer, aber auch hier halten sie sich ganz gut und ergänzen das Arum- und Cyclamenlaub sowie die seit vielen Wochen schon unermüdlich blühende Primel.

Bild

Von cydora bekam ich letztes Jahr in Mannheim diese ausgesprochen dunkle Lenzrose, die habe ich in die Nähe des Schwarzen Schlangenbarts gesetzt. Das ebenfalls recht dunkelblütige Cyclamen mit dem silbernen Laub passt auch dazu und setzt einen silbrigen Kontrapunkt. Das einsame Schneeglöckchen war ein blinder Passagier in der Lenzrose, aber wie man im Mittelgrund erkennen kann, habe ich dort etliche kleine, noch nicht blühfähige Schneeglöckchenzwiebeln verbuddelt, die in ein, zwei Jahren sicher auch hier für ein weißes Band sorgen werden.

Bild

Bild

Bild

Auch im Vorgarten stehen die Schneeglöckchen mittlerweile gut da und blühen üppig, es hat sich sehr gelohnt, in mühevoller Kleinarbeit dutzende von Löchern zu buddeln und jeweils eine Handvoll Schneeglöckchen plus ein paar Sämlinge/Tochterzwiebeln zu verbuddeln. Im Moment stehen sie hauptsächlich im Hausschatten, wenn ich noch mehr in die Finger bekommen sollte, werde ich schauen, ob ich im Vorgarten noch ein paar weitere freien Stellen für ein paar Zwiebeln finde. Das dritte Bild fand ich auch lustig, eins der Schneeglöckchen tanzt dort aus der Reihe und ist gut doppelt so hoch wie der Rest. Ich frage mich, ob das ein einmaliger Ausreißer ist, oder ob das nächstes Jahr wieder so aussehen wird...

Bild

Bild

Im Beet am Parkplatz, unter der Tamariske, wird es nun langsam bunt. Ich hatte dort ein paar Leberblümchen vom Lord und etliche Krokusse verbuddelt, die blühen nun langsam auf und sorgen für ein paar Farbtupfer. Eins der Leberblümchen ist auffallen lilafarben, ein schöner Kontrast zu den reinblauen. Die Schneeglöckchentruppe vorne rechts ist schon ganz hübsch, hinten links werde ich noch ein paar ergänzen, da ist im Moment ein "Loch", weil dort später noch zwei Funkien und ein Waldgeißbart austreiben werden. Ich muss nur etwas vorsichtig sein, damit ich beim Buddeln nicht die noch unterirdischen Hörnchen der Funkien demoliere.

Bild

Ich hoffe, ich schaffe es dieses Jahr auch mal, die Garagenwand vom Nachbarn noch ein Stück weiter in Blau zu streichen, da bröckelt schon der Putz ab, das will ich etwas kaschieren. Dem Nachbarn ist's egal, er sieht es ja nicht, aber mich stört es - gerade beim Fotografieren - doch etwas. ;) Eigentlich habe ich auch vor, dort noch eine Clematis zu pflanzen, das Rankgitter habe ich schon, die Erlaubnis, das an die Wand anzubringen, ebenfalls. Die Efeuranken sollte ich wohl entfernen, bevor sie die komplette Garagenwand einnehmen... Kann mir natürlich theoretisch auch egal sein, aber ich will's mir ja nicht mit dem Nachbarn verscherzen, also wird immer alles kommuniziert (neulich bin ich auf seinem Garagendach herumgekraxelt, um die Tamariske zu beschneiden).

Bild

Bild

Bild

Im neu angelegten Vorgartenbeet zwischen Parkplatz und Weg zum Haus leuchten nun die ersten Krokusse, vor allem im Gegenlicht sehen sie aus wie kleine Edelsteine. Die Zwiebeln hatte ich ja vorher alle ausgebuddelt und aufwändig sortiert, aber so wie es aussieht, habe ich sie ganz gut trennen können, die gelben Crocus chrysanthus 'Romance' bilden drei Trüppchen, und Crocus etruscus 'Zwanenburg' und Crocus sieberi 'Firefly' habe ich fast sortenrein trennen können.

Bild

Bild

Irgendwann ist mal ein einzelner Winterling als blinder Passagier im Beet aufgetaucht, offenbar hat er die Buddelei überstanden und leuchtet nun sehr schön in der Sonne. Und nicht nur das, im Umkreis von einem halben Meter sind insgesamt sechs Sämlinge aufgetaucht, die schon zwei oder drei Jahre alt sein müssen, die Knollen muss ich wohl verwühlt haben, erstaunlich, dass sie nun einfach so auftauchen. Die weiße Primel ist auch so eine Pflanze, die vor zwei Jahren oder so in einer Spalte zwischen Treppe und Trockenmauer aufgetaucht ist, vielleicht hat eine Ameise einen Samen dort fallen lassen, dieses Jahr blüht sie zum ersten Mal.

Bild

Bild

Unten im Garten war das Fotografieren lichttechnisch etwas schwierig, aber ich kam nicht umhin, noch zwei Fotos von der wunderbar blühenden Hamamelis zu zeigen, die leuchtet gerade wirklich wunderbar, und mit den Schneeglöckchen und Krokussen darunter ist sie nochmal so schön. :D Auch Cornus 'Midwinter Fire' leuchtete noch einmal herrlich in der Abendsonne, und der vor zwei Jahren gepflanzte Winterschneeball, der letztes Jahr leider blütenlos geblieben war, ist nun aufgeblüht und hat ein paar rosarote Blütenbüschel, welche den Duft der Zaubernuss ergänzen. Zwischen die Sträucher am Zaun hatte ich letztes Jahr ebenfalls Schneeglöckchen gepflanzt, ein paar davon blühen sogar schon. :)
Antworten