News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Origanum (Gelesen 26708 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Origanum

sempervirens » Antwort #60 am:

Achso ja das könnte sein, schade habe ich mich zu früh gefreut :D

Andererseits ist an der Stelle auch noch die Nepeta grün, vllt ist zusätzlich noch der etwas geschütze wärmebegünstigte und recht trockene Stand ein Faktor. Ich werde es mal weiter beobachten, dann kann man es an solchen Standorten auch gut als semi-wintergrünen Bodendecker verwenden
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14195
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Origanum

Krokosmian » Antwort #61 am:

Glaube ich nicht, dass es eingewachsen im natürlichen Rhythmus und/oder ohne Maßnahmen (e. g. rechtzeitiger RS, Wasser, Dünger...) genauso ist. Lasse mir allerdings gerne auch das Gegenteil zeigen!

Thymian wäre da aber tatsächlich zuverlässiger, am ähnlichsten zu Origanum `Compactum´ fände ich Thymus `Tabor´, wegen dessem groben Laubs. Gibts oft im Baumarkt/GC bei Kräutertöpfen aus dem Süden, ansonsten habe ich vielleicht später im Jahr mal einen Abstich.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11131
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Origanum

Buddelkönigin » Antwort #62 am:

Stichwort Thymus als besserer wintergrüner Bodendecker anstelle von Origanum. :D
Hier Thymus longicaulis var. odoratus... ergießt sich 'wie Badeschaum' über Platten und Beetkanten. ( Zitat von Peter Janke) ;D
Habe nicht den ganze Thread gelesen und bin hoffentlich nicht OT ???
20230514_084427.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35301
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Origanum

Staudo » Antwort #63 am:

sempervirens hat geschrieben: 21. Jan 2025, 11:00 Origanum Compactum. auf mich wirkt er auch irgendwie wie eine Hybrid Art
Manchmal sät er sich aus. Die Sämlinge variieren eindeutig in Richtung normale Origanum vulgare.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Origanum

Starking007 » Antwort #64 am:

Thymian, der flache, ist hier fast Unkraut, samt aus.
Origanum ist weg, Compactum war gut, ein kleiner goldener auch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4524
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Origanum

Nox » Antwort #65 am:

sempervirens hat geschrieben: 20. Jan 2025, 18:09 Origanum Compactum ist bisher wintergrün, normal ?
.
Bei mir wächst er auch und ich bin ganz begeistert von ihm. Wirklich ein phantastischer Bodendecker mit vielen Blüten - lässt kein Unkraut aufkommen, immer vorausgesetzt der Boden ist frei von Wurzelunkräutern. Bei mir gibt's keine -10°C, ich schaue mal nach, ob er noch grün ist.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Origanum

sempervirens » Antwort #66 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 21. Jan 2025, 19:33 Stichwort Thymus als besserer wintergrüner Bodendecker anstelle von Origanum. :D

20230514_084427.jpg
An sich etwas OT im Origanum Thread aber da Compactum ja recht ähnlich zu Polsterwachsenden Thymian
danke für das Bild !

@Nox ja wäre spannend wenn er bei dir auch nich grün ist und etwas älter ist kann er in milden Lagen wie ein Polster Thymian genutzt werden
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1472
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Origanum

Lou-Thea » Antwort #67 am:

Verstehe ich die Frage nicht? Der normale Origanum ist doch immergrün, also die Grundtriebe, wenn man die Blütenstängel rechtzeitig im Spätsommer abschneidet. Oder ist Dir das zu flach als Bodendecker?
20250122_130920.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Origanum

sempervirens » Antwort #68 am:

Ja ich glaube du hast recht Lou-Thea die Rosetten sind wohl immergrün, aber alles darüber stirbt meist vor dme Winter ab, zumindest habe ich es so in ERinnerung. Und ich dachte beim Compactum wäre das dann genauso

Also das man dann eines Schnitts bedarf, was ja schon ein Schritt mehr wäre als bei den Thymianen

Beim RHS hat die Sorte Compactum sogar einen AGM dort ist immer unter dem Punkt Foliage im Winter kein Blatt abgebildet.(nicht wintergrün) https://www.rhs.org.uk/plants/81791/ori ... um/details

Auch Beth Chatto ist die Art als nicht wintergrün angebeben:
Bruns wiederum schreibt:
Hellgrüne, wintergrüne Blätter mit einem gewellten Rand; etwa 2,5 - 4 cm groß, eiförmig, duftend. Zum Verzehr geeignet, intensiv schmeckend.
https://online.bruns.de/de-de/artikel/2 ... -compactum

Kirschenlohr schreibt wie Bruns wintergrün:
Helllila Blüten angeodnet in Scheindolden. Eiförmiges, frischgrünes Laub. Niedrig bleibende, sehr würzige Auslese. Wintergrün.
https://shop.stauden-kirschenlohr.de/us ... ctum-.html
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4524
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Origanum

Nox » Antwort #69 am:

Hier kommt das Beweisphoto: Origanum compactum am 23.1.25, südliche Bretagne (Tiefst-Temperatur in diesem Winter: bisher -3°C).
Nicht schön, aber zeigt immerhin, dass sie hier grün bleibt, selbst ohne Rückschnitt.
.
Bild
.
Wirkt auch perfekt gegen Unkräuter, sofern man es nicht über kriechendem Fingerkraut hat.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3255
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Origanum

sempervirens » Antwort #70 am:

Danke für die beweisaufnahme !

Hier mal ein Foto von Falter treff
Dateianhänge
IMG_3919.jpeg
IMG_3920.jpeg
Antworten