News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthussaison 2024 / 25 (Gelesen 86358 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Nox » Antwort #210 am:

Danke, Staudo - dann will ich mal das alte Schild wegschmeissen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9282
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2024 / 25

rocambole » Antwort #211 am:

AndreasR hat geschrieben: 23. Jan 2025, 21:08 ... wobei ich die Schneeglöckchen und Co. dann doch lieber im Garten bewundere und mir keine Blumen fürs Haus pflücke. ;)
dann hast Du eindeutig noch nicht genug von denen 😇
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2024 / 25

AndreasR » Antwort #212 am:

Ich rüste jedes Jahr auf, aber reichlich sind es nur von den gewöhnlichen G. nivalis. Derweil warte ich schon seit gut zwei Wochen, dass das allererste 'Godfrey Owen' endlich aufblüht... :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Starking007 » Antwort #213 am:

Hier stehen -zigtausend nivalis.
Aber abpflücken für die Vase.............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9282
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2024 / 25

rocambole » Antwort #214 am:

Aber ja - so sehe ich sie viel öfter, von ganz nah, mit Duft in der Nase. Und ich nehme bewusst auch die Namenssorten.
Komischerweise mache ich das nur bei den Schneeglöckchen, sonst mag ich auch eher nichts abschneiden. Aber wenn es wärmer wird, ist man ja auch viel öfter im Garten und kann vor Ort genießen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Starking007 » Antwort #215 am:

Ich weis, ich sollte - dürfte abschneiden.

Wo ich das das tatsächlich mache, ist bei den Pfingstrosenblüten, die im Laub stecken,
die halten in der Schale länger als an der Pflanze.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Buddelkönigin » Antwort #216 am:

Anbei eine Einladung zu den Galanthus Tagen bei Peter Janke in Hilden.
Vielleicht hat ja jemand, der näher dran ist Interesse.
Für mich ist das schon noch ein Stückchen Weg... Leider. ;)

https://www.peter-janke-gartenkonzepte. ... nthustage/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 307
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Mathilda11 » Antwort #217 am:

weiß jemand wo man informationen/Bilder zu den neuen Galanthus SF(snodropfever?) Sorten bekommen kann, konnte nichts finden?
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1529
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Immer-grün » Antwort #218 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 24. Jan 2025, 14:50 Galanthus SF(snodropfever?)
Ich lande auch nur bei Snowdrop Fever. Ja, die Temperaturen steigen. :D :)
.
In meinem Schweizer Mittelland gucken die normalen nivalis gerade mal so aus dem Boden. Deshalb ist mir das gracilis so wichtig, das sich dort jetzt deutlich zeigt.
Während ich in CH noch nach `Colossus`spähen muss; im Sundgau ist die Eiszeit für dieses erstmal vorbei. Ab jetzt geht es nur noch aufwärts.
Dateianhänge
IMG_5303.jpeg
IMG_5269.jpeg
IMG_5305.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2024 / 25

AndreasR » Antwort #219 am:

Bei 10°C lupften die Schneeglöckchen hier endlich auch ein wenig das Röckchen, ein bisschen mehr noch (und vielleicht mal etwas Sonne), dann würden die ersten Knospen aufgehen. :D

Bild

Von links nach rechts: ein Pulk mit Galanthus 'Warei' (an der einen Knospe kann man die grünen Spitzen erkennen), meine vierblättrigen "Schneeglückchen" (ich bin sehr gespannt, ob sie wieder vierblättrig sind), dahinter 'Godfrey Owen', zwei dicke Knospen von 'Lapwing', 'Kildare' schaut gerade so aus dem Boden heraus, 'Three Ships' blüht jetzt sehr schön, dahinter etwas versteckt einmal 'Diggory' (mal schauen, ob es an dieser Stelle besser wächst), und hintendran streckt sich bereits einmal 'Wasp'. Ganz hinten neben den Cyclamen sind noch zwei dicke Tuffs mit "normalen" G. nivalis zu sehen, die hellgrünen Austriebe sind von Hasenglöckchen.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Anke02 » Antwort #220 am:

Das Gesamtbild gefällt mir sehr gut! :D
Auch hier habe ich mit Schlangenbart kombiniert - Danke nochmals an den Mannheimspender von damals :-* Der (Schlangebart, nicht Spender ;D ) wächst hier so gut, dass ich inzwischen "auslichten" muss. Das funktioniert aber gut. So konnte ich ihn auch bereits an andere Stellen im Garten verteilen.

Warei hat ja eine deutlich grüne Zeichnung. Schön anzusehen!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16746
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2024 / 25

AndreasR » Antwort #221 am:

Hier ist der Schlangenbart bisher eher verhalten gewachsen, dieses Jahr war der Zuwachs besser, vielleicht, weil der Boden fast immer feucht war. Er braucht wohl eher saure Böden, aber gut, er soll die Schneeglöckchen ja auch nicht überrennen. ;)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Nox » Antwort #222 am:

Ich habe von einer lieben Purlerin Three Ships bekommen "in the green" - und im ersten Jahr im Töpfchen kultiviert. Jetzt sitzen sie im Beet, müssen sich erstmal kräftigen. 1 Blatt pro Zwiebel ist da, Blüten noch nicht. Sie haben eine Käseglocke aus feinen Edelstahlmaschen über dem Kopf.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9282
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2024 / 25

rocambole » Antwort #223 am:

Im Vorgartenhabe ich auch Schlangenbart - mit Godfrey Owen dazwischen, ganz vorne am Weg. Ich warte auf wärmeres Wetter.

Voll aufgeblüht erinnert mich G.O. an eine Ballerina bei der Pirouette mit wehendem Rock (darunter eine Blüte von Hörup).

20250125_120340.jpg
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4994
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Galanthussaison 2024 / 25

polluxverde » Antwort #224 am:

Die von rocambole gezeigten Schneeglöckchen sind gefährlich schön ....
Hier im Garten die Basisausgabe von G. nivalis, noch im Werden.
Dateianhänge
20250125_120122.jpg
Rus amato silvasque
Antworten