News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris pallida variegata (Gelesen 20966 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Iris pallida variegata
Oje oje, da bin ich auch drauf hereingefallen. Und ich war so naiv, dass ich's nicht gemerkt habe. Ja, genau das war das Etikett ;D.
- Immer-grün
- Beiträge: 1512
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Iris pallida variegata
Guten Morgen
Hoffe, das hilft abschliessend.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Immer-grün
- Beiträge: 1512
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Iris pallida variegata
Das würde die Sache sehr vereinfachen. :) ( Interessehalber: ensata hat einen völlig anderen Knubbel oder gar keinen?)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iris pallida variegata
Wäre in dem Alter sehr wahrscheinlich nicht so ausgebildet, später hängen die Fasern der alten vergangenen Blättern dran, ist also weniger gut erkennbar. Bartiris, zu denen I. pallida gehört, stoßen dagegen idR das alte Laub schneller komplett ab, weswegen sie diese glatten "Kartoffeln" haben.
- Immer-grün
- Beiträge: 1512
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Iris pallida variegata
Danke Krokosmian und an alle, die Knubbelknoblerei hat ein Ende.;)
Ich bin gespannt, wie sie sich machen wird.
Ich bin gespannt, wie sie sich machen wird.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Iris pallida variegata
Im Kübel halten, das ist natürlich auch eine Idee! :D
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Die beiden Formen dümpeln hier so vor sich hin und behaupten sich tapfer, aber auch nicht mehr.
Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Die beiden Formen dümpeln hier so vor sich hin und behaupten sich tapfer, aber auch nicht mehr.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Secret Garden
- Beiträge: 4595
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Iris pallida variegata
Jemand schrieb, sie sei etwas blühfaul. Stimmt, Foto unten vom 24.5.2023: der einzige Blütenstand der Saison. In diesem Jahr, oh Freude, von unten kommen ganz viele Knospen. Dann kam der Frost und es sieht momentan so aus, als hätte ein einziger Blütenstängel (!) den Frostangriff überlebt.
.
.
Re: Iris pallida variegata
Sie sieht bei Dir aber auch ohne Blüten klasse aus.
Re: Iris pallida variegata
Secret Garden, und alle anderen, die ein sehr regenreiches Jahr erlebt haben:
wie ist die Iris pallida damit zurecht gekommen?
Soviel Regen hatten wir zwar nicht, aber doch mehr als üblich.
Ich muss meine Iris pallida versetzen, weil ihr der Platz nicht behagt; die fünf Fächer sind mini. Evtl. kommt sie in einen Topf, weil ich ihr keine Stelle bieten kann, wo sie nicht bedrängt steht.
Wie stehen ihre Überlebenschancen, wenn ich die Iris jetzt noch umpflanze? Ich würde gerne eine noch getopfte Berberitze an diese Stelle setzen.
wie ist die Iris pallida damit zurecht gekommen?
Soviel Regen hatten wir zwar nicht, aber doch mehr als üblich.
Ich muss meine Iris pallida versetzen, weil ihr der Platz nicht behagt; die fünf Fächer sind mini. Evtl. kommt sie in einen Topf, weil ich ihr keine Stelle bieten kann, wo sie nicht bedrängt steht.
Wie stehen ihre Überlebenschancen, wenn ich die Iris jetzt noch umpflanze? Ich würde gerne eine noch getopfte Berberitze an diese Stelle setzen.
- sempervirens
- Beiträge: 4615
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Iris pallida variegata
Thema ist hier zwar Variegata, aber ich bin mal so frei und erweitere es auf Iris pallida.
Ich suche noch eine Strurkturstarke Staude mit Schwertblätriggen Blättern optimalerweise wintergrün für den sonnigen warmen Trockenen Standort. Gut die Pallida soll wohl nur unter Frostfreien Bedigungen wintergrün bleiben wie sind eure Erfahrungen ?
Laut RHS wird sie als Semi-immergrün angeben
Konkret hatte ich Iris pallida ssp. pallida die Dalmatinische Schwertlilie oder Iris pallida ssp. illyrica die Istrische Schwertlilie im Sinn
Wobei erstere mit 80 cm normal groß ist und die Istrische eher kleiner bleibt mit 30 cm.
Wintergrün wäre ja Iris Foetidissima, hat aber nicht ganz so schöne Blätter finde ich und angeblich im Herbst etwas unschön dafür noch Fruchtschmuck, oder fallen euch andere Arten aus Europa ein
Ich suche noch eine Strurkturstarke Staude mit Schwertblätriggen Blättern optimalerweise wintergrün für den sonnigen warmen Trockenen Standort. Gut die Pallida soll wohl nur unter Frostfreien Bedigungen wintergrün bleiben wie sind eure Erfahrungen ?
Laut RHS wird sie als Semi-immergrün angeben
Konkret hatte ich Iris pallida ssp. pallida die Dalmatinische Schwertlilie oder Iris pallida ssp. illyrica die Istrische Schwertlilie im Sinn
Wobei erstere mit 80 cm normal groß ist und die Istrische eher kleiner bleibt mit 30 cm.
Wintergrün wäre ja Iris Foetidissima, hat aber nicht ganz so schöne Blätter finde ich und angeblich im Herbst etwas unschön dafür noch Fruchtschmuck, oder fallen euch andere Arten aus Europa ein
Re: Iris pallida variegata
Auffällig mit noch schönem Laub steht derzeit bei mir Sisyrinchium striatum da, aber die ist leider aus Südamerika.
gardener first
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris pallida dalmatica/ pallida?
ich hätte noch eine kleine Detailfrage,
duftende Iris, wenn ich robuste Duftiris will, ist da die Iris pallida dalmatica die richtige Wahl? Die Beschreibungen bei Gaißmayer klangen irgendwie vielversprechend.
Ich habe mal eine Iris geschenkt bekommen, die sieht der pallida recht ähnlich, der Duft ist mir aber noch nie aufgefallen.
Hättet ihr da eine Einschätzung oder Empfehlung?
standort wäre vollsonnig, mit guter Drainage, eher mager
duftende Iris, wenn ich robuste Duftiris will, ist da die Iris pallida dalmatica die richtige Wahl? Die Beschreibungen bei Gaißmayer klangen irgendwie vielversprechend.
Ich habe mal eine Iris geschenkt bekommen, die sieht der pallida recht ähnlich, der Duft ist mir aber noch nie aufgefallen.
Hättet ihr da eine Einschätzung oder Empfehlung?
standort wäre vollsonnig, mit guter Drainage, eher mager
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Iris pallida variegata
Ich habe auch eine I. pallida geschenkt bekommen, was für eine bzw. Näheres kann ich nicht sagen, nur, daß sie einen starken, fast schwülen Duft hat
Und daß sie sich kaum vermehrt, im Gegensatz zu der gleichzeitig bekommenen und gepflanzten I. flavescens mit Zitronenduft, die sich unter gleichen Bedingungen jährlich fast verdoppelt. Standort sonnig, aber, wie ich hier gelernt habe, offenbar zu stark bedrängt, Sandboden, gut gedüngt, rauhes Waldviertler Klima 


Schöne Grüße aus Wien!