News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2025 (Gelesen 82666 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Das ist ja ok, ich meinte die zahlreichen Internetshops, unterstützt mit Youtube und Instagram fürs Marketing.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Das mag sein, dass man neue Sorten bekommt, wenn man sie aussät. Dauert halt, man braucht Fläche und muss selektieren. Was von der dann entstandenen Vielfalt dann brauchbar ist, sei dahingestellt.thuja thujon hat geschrieben: ↑26. Jan 2025, 21:55
Und wenn man Saatgut gewinnen möchte, erhöht das Saatgut von Hybriden nicht die Vielfalt im Gegensatz zu den Samenfesten Sorten, wo immer das halbwegs gleiche rauskommt?
Zum Thema Vielfalt, wie Apfelbäuerin schon sagte, es gibt im Handel nur ganz wenige Sorten. Klar kann man es als Vielfalt bezeichnen, eine gängige Massensorte einfach aufspalten zu lassen.
Ich verstehe unter Vielfalt eine möglichst grosse Auswahl an vorhandenen Sorten, dieses Jahr mal die, nächstes Jahr ne grüne und was so gelüstet.
Ich mag auch nicht ständig den gleichen Yogurt, die ständig gleiche Käsemarke und auch nicht immer dasselbe Buch lesen.
Ich weiß, dass es viele Leute gibt, die so sind, ich persönlich habe gerne eine (freie!) Auswahl, und es macht mir Spaß, diese Anderen anzubieten.
Kostenlos, einfach so.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5497
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
JawollMediterraneus hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 13:42 ich persönlich habe gerne eine (freie!) Auswahl, und es macht mir Spaß, diese Anderen anzubieten.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, da bin ich auch dafür. Aber deswegen brauche ich doch keine Hybriden ablehnen, oder? Sind doch auch mal was neues, wenn man noch keine probiert hat.
Es spricht doch nix dagegen, wenn man unter 100 anderen Sorten auch mal eine Hybride hat.
Und zu dem ganz wenige Sorten im Handel, da ist Tomate das falsche Beispiel. Samenhaus.de hat 291 Treffer. Ist das wenig, für einen einzigen Händler? Dann müssen wir das Samentauschpaket auch vergrößern.
Rübstiel hat wenige Sorten. 2 um genau zu sein. Wert tauscht Blauwe Groninger, damit es irgendwann nicht nur Namenia gibt?
Es spricht doch nix dagegen, wenn man unter 100 anderen Sorten auch mal eine Hybride hat.
Und zu dem ganz wenige Sorten im Handel, da ist Tomate das falsche Beispiel. Samenhaus.de hat 291 Treffer. Ist das wenig, für einen einzigen Händler? Dann müssen wir das Samentauschpaket auch vergrößern.
Rübstiel hat wenige Sorten. 2 um genau zu sein. Wert tauscht Blauwe Groninger, damit es irgendwann nicht nur Namenia gibt?
Verstehe, es ist gar nicht die Saatgut- oder Sortenvielfalt gemeint. Sondern die Vielfalt des eigenen probierens. Die sehe ich nicht in Gefahr. Es ist viel leichter an Sorten zu kommen als vor 30 Jahren.Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Jan 2025, 13:42Ich verstehe unter Vielfalt eine möglichst grosse Auswahl an vorhandenen Sorten, dieses Jahr mal die, nächstes Jahr ne grüne und was so gelüstet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ich hab ja jetzt eine F1 Hybride. Die erste in etwa 30 Jahren
Die heutige Sortenvielfalt ist aber den ganzen Liebhabern zu verdanken.
Erst nur im Ausland oder von Privatleuten erhältlich, gibt es jetzt Gottseidank wieder viele Sorten zu kaufen, auch als Pflanzen.
Ich hab damals mit 'Benarys Gartenfreude' und 'Rose aus Bern' angefangen, die wurde aus Frankreich bestellt, bzw einer französischen Firma mit deutscher Zweigstelle (Ferme de Sainte Marthe)
Dann hatte ich zum Glück die Gärtnerei Haas ums Eck.
Und so ist das mit vielen anderen Gemüsearten auch besser geworden, vielleicht sollte man jetzt die Petersilie in den Focus rücken

Die heutige Sortenvielfalt ist aber den ganzen Liebhabern zu verdanken.
Erst nur im Ausland oder von Privatleuten erhältlich, gibt es jetzt Gottseidank wieder viele Sorten zu kaufen, auch als Pflanzen.
Ich hab damals mit 'Benarys Gartenfreude' und 'Rose aus Bern' angefangen, die wurde aus Frankreich bestellt, bzw einer französischen Firma mit deutscher Zweigstelle (Ferme de Sainte Marthe)
Dann hatte ich zum Glück die Gärtnerei Haas ums Eck.
Und so ist das mit vielen anderen Gemüsearten auch besser geworden, vielleicht sollte man jetzt die Petersilie in den Focus rücken

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 674
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ich habe mich entschieden, dieses Jahr doch noch die Rose Crush F1 zum Vergleich dazu zu nehmen. Bin insbesondere gespannt, wie sie sich im Vergleich mit der Rondobella schlägt, was die Pflanzengesundheit angeht. Die Diskussion F1 oder nicht gab es ja glaub ich in 2024 schon mal. Man kann ja beides ausprobieren, aber samenfeste Sorten finde ich schon praktischer grundsätzlich.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28202
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Die 'Rose Crush F1' wäre auch meine erste Wahl gewesen, jetzt isses halt die 'Honey Moon F1'.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mottischa
- Beiträge: 3998
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Ich hab überhaupt nichts gegen F1, ich hatte ja 21 eine und probiere mit den Nachkommen rum. Aber ich mag eben die alten Sorten und finde die - mit allen Einschränkungen- einfach spannend 

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Tomaten 2025
Ich habe bislang auch erst 2 Hybriden angebaut, Harzfeuer und Sungold. Ich finde sie beide gut. Dieses Jahr probiere ich 3 weitere aus.
Die Sungold hat man ja versucht zu stabilisieren. Es gibt inzwischen mehrere Varianten, u.a. Sungold select, Big Sungold select. Sie kommen aber geschmacklich nicht an das Original ran.
Das Gros meiner Sorten sind samenfeste, aber ich finde die vielfältigen Resistenzen bei vielen Hybriden halt auch gut und möchte da einiges ausprobieren.
Die Sungold hat man ja versucht zu stabilisieren. Es gibt inzwischen mehrere Varianten, u.a. Sungold select, Big Sungold select. Sie kommen aber geschmacklich nicht an das Original ran.
Das Gros meiner Sorten sind samenfeste, aber ich finde die vielfältigen Resistenzen bei vielen Hybriden halt auch gut und möchte da einiges ausprobieren.
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Wenn die Nachzuchten oder Stabilisierungsversuche von Sungold nicht an das Original heranreichen, dann hat das wohl was mit dem Heterosis-Effekt zu tun. Deswegen macht man ja F1-Hybriden, damit man den Vorteil hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heterosis-Effekt
Und klar, Sorten wie Harzfeuer F1 sind längst veraltet, die sollten längst stabilisiert sein von den Sortenerhaltern, 50 Jahre später verdient die Industrie an solchen Sorten auch nichts mehr. Das ist das Musterbeispiel für Grünkragen und Braunfäuleanfälligkeit, warum man sowas jetzt 2025 noch anbauen möchte, erschließt sich mir nicht. Das hat doch nur noch im Versuchswesen oder Masoschistenclub seine Berechtigung. Oder im Sortenmuseum.
Also ja, warum nicht den Zuchtfortschritt mitnehmen? Geschmack, Ertrag, Pflanzengesundheit, Shelf Life, auch nach der Ernte, es hat doch irgendwo auch gewisse Vorteile, wenn man eine Pflanze auspflanzt und sich etwas sicherer sein kann, etwas davon zu ernten und nicht alles vor der Ernte entsorgen muss, wie es bei manchen Sorten in vielen Jahren leider vorkommt. Und wenn man etwas geerntet hat, dann bin ich auch nicht abgeneigt, dass mal eine Woche liegen lassen zu können, ohne das es mir komplett vergammelt. Ich möchte nicht den Großteil der Tomatenernte in Tomatensauce `entsorgen´, sondern frisch essen. Da sind die Geschmäcker aber auch verschieden. Ich verstehe vieles, aber manches offensichtlich unbegründete eben auch nicht. Und Aroma gibts auch längst wieder bei den Hybriden, nach den Rufschädigenden `Errungenschaften´ der 80er Jahre. Sunviva und anderes modernes ist doch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Nicht das man jeden Quatsch mitmachen muss, aber ausprobieren, wenn es Sinn macht, das tue ich gerne.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heterosis-Effekt
Und klar, Sorten wie Harzfeuer F1 sind längst veraltet, die sollten längst stabilisiert sein von den Sortenerhaltern, 50 Jahre später verdient die Industrie an solchen Sorten auch nichts mehr. Das ist das Musterbeispiel für Grünkragen und Braunfäuleanfälligkeit, warum man sowas jetzt 2025 noch anbauen möchte, erschließt sich mir nicht. Das hat doch nur noch im Versuchswesen oder Masoschistenclub seine Berechtigung. Oder im Sortenmuseum.
Also ja, warum nicht den Zuchtfortschritt mitnehmen? Geschmack, Ertrag, Pflanzengesundheit, Shelf Life, auch nach der Ernte, es hat doch irgendwo auch gewisse Vorteile, wenn man eine Pflanze auspflanzt und sich etwas sicherer sein kann, etwas davon zu ernten und nicht alles vor der Ernte entsorgen muss, wie es bei manchen Sorten in vielen Jahren leider vorkommt. Und wenn man etwas geerntet hat, dann bin ich auch nicht abgeneigt, dass mal eine Woche liegen lassen zu können, ohne das es mir komplett vergammelt. Ich möchte nicht den Großteil der Tomatenernte in Tomatensauce `entsorgen´, sondern frisch essen. Da sind die Geschmäcker aber auch verschieden. Ich verstehe vieles, aber manches offensichtlich unbegründete eben auch nicht. Und Aroma gibts auch längst wieder bei den Hybriden, nach den Rufschädigenden `Errungenschaften´ der 80er Jahre. Sunviva und anderes modernes ist doch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Nicht das man jeden Quatsch mitmachen muss, aber ausprobieren, wenn es Sinn macht, das tue ich gerne.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2025
Harzfeuer ist hier bei uns immer noch sehr beliebt. In unserem großen Gartencenter mit sehr großer Auswahl ( wirbt mit der größten Pflanzenauswahl Europas) ist immer ein ganzer Tisch nur für Harzfeuer reserviert. Und ja, man bekommt sie für wenig Geld. Mir hat sie letztes Jahr besser geschmeckt als Matina. Ich habe sie nicht jedes Jahr und nur 1 Pflanze. Ich liebe die Vielfalt an Farben und Formen.
Tatsächlich "entsorge" ich einen großen Teil der Ernte im Kochtopf. In der ertragsstärksten Woche habe ich 50 kg geerntet. Da wird halt ein großer Teil für den Winter eingekocht und zu Passata, verschiedenen Tomatensoßen, Pizzasoße, Salsa und Letscho verarbeitet. Geschmacklich finde ich es viel besser als das, was es zu kaufen gibt. Und ich freue mich im Winter einfach, nur ein Glas aufmachen zu müssen und den Geschmack des Sommers auf dem Teller zu haben.
Tatsächlich "entsorge" ich einen großen Teil der Ernte im Kochtopf. In der ertragsstärksten Woche habe ich 50 kg geerntet. Da wird halt ein großer Teil für den Winter eingekocht und zu Passata, verschiedenen Tomatensoßen, Pizzasoße, Salsa und Letscho verarbeitet. Geschmacklich finde ich es viel besser als das, was es zu kaufen gibt. Und ich freue mich im Winter einfach, nur ein Glas aufmachen zu müssen und den Geschmack des Sommers auf dem Teller zu haben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Harzfeuer hat viele Anhänger, war die erste F1-Hybride 1961 aus Erfurt. Wird jedes Jahr aufs neue gekauft bzw selbst im Discounter `verramscht´.
Im Garten überzeugt sie hier schon länger nicht mehr, Braunfäule hoch anfällig, Grünkragen usw. In 60 Jahren tut sich in der belebten Natur doch recht viel. Aggressivere Pilzstämme, Klimawandel usw.
Wie viele Samenfeste Auslesen gibt es von der mittlerweile? Wäre doch auch mal ein Test wert, die nebeneinander anzubauen. Mal hat sie Kartoffelblättriges Laub, was man eigentlich nicht glauben kann, dass es dann wirklich eine gefestigte Harzfeuer und keine Verwechslung ist, mal hat sie normales Laub.
Im Garten überzeugt sie hier schon länger nicht mehr, Braunfäule hoch anfällig, Grünkragen usw. In 60 Jahren tut sich in der belebten Natur doch recht viel. Aggressivere Pilzstämme, Klimawandel usw.
Wie viele Samenfeste Auslesen gibt es von der mittlerweile? Wäre doch auch mal ein Test wert, die nebeneinander anzubauen. Mal hat sie Kartoffelblättriges Laub, was man eigentlich nicht glauben kann, dass es dann wirklich eine gefestigte Harzfeuer und keine Verwechslung ist, mal hat sie normales Laub.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2025
Die Aussaatliste ist fertig? Bestimmt noch nicht!
Hier schon mal die Sorten, die unbedingt in die Erde kommen:
- Afternoon Delight
- Ananas Heart
- Anna's Multiflora
- Antho Yellow
- Bacon, Lettuce & This
- Bangladesh Heart
- Barski Rosi
- Blaby Special
- Black from Tula
- Bleu Feu
- Ca Chua Hong
- Dancing Green Fingers
- Candy Sweet Icicle
- Domaca Teta Katica
- Everett's Rusty Oxheart
- Field Lord
- Fioline
- Giant Crimson
- Golden Hour
- Gourmandia
- Gourmansun
- Green Copia
- Gutenberger Fleurette
- Hawaian Pineapple
- Kankuro
- Klausis Fruity Rainbow
- Lollipop
- Lost Marbles
- Mandaline
- Märchenengel
- Märchengranat
- Mau Fey
- Midnight Sun
- Misora
- Mohamed
- Morado de Fitero
- Nagina
- Pernau Orange
- Philamina
- Pummelfee
- RAF sel. Meyer
- Rejina Red
- Renka
- Rondobella
- Rose Crush
- Ruthje
- San Berao
- Sandra's smile
- Sekai Ichi
- Sun Bunnies
- Sweet Aperitif
- Tatyanin Yakont
- Tennessee Surprise
- Vierländer Eiertomate
- Wonyong Nr. 5
- Yellow Winters
- Zebra Ezel
- Zheltye Grebeshki
21 Sorten davon sind neu in unserem Garten.
Viele Grüße
Klaus
Hier schon mal die Sorten, die unbedingt in die Erde kommen:
- Afternoon Delight
- Ananas Heart
- Anna's Multiflora
- Antho Yellow
- Bacon, Lettuce & This
- Bangladesh Heart
- Barski Rosi
- Blaby Special
- Black from Tula
- Bleu Feu
- Ca Chua Hong
- Dancing Green Fingers
- Candy Sweet Icicle
- Domaca Teta Katica
- Everett's Rusty Oxheart
- Field Lord
- Fioline
- Giant Crimson
- Golden Hour
- Gourmandia
- Gourmansun
- Green Copia
- Gutenberger Fleurette
- Hawaian Pineapple
- Kankuro
- Klausis Fruity Rainbow
- Lollipop
- Lost Marbles
- Mandaline
- Märchenengel
- Märchengranat
- Mau Fey
- Midnight Sun
- Misora
- Mohamed
- Morado de Fitero
- Nagina
- Pernau Orange
- Philamina
- Pummelfee
- RAF sel. Meyer
- Rejina Red
- Renka
- Rondobella
- Rose Crush
- Ruthje
- San Berao
- Sandra's smile
- Sekai Ichi
- Sun Bunnies
- Sweet Aperitif
- Tatyanin Yakont
- Tennessee Surprise
- Vierländer Eiertomate
- Wonyong Nr. 5
- Yellow Winters
- Zebra Ezel
- Zheltye Grebeshki
21 Sorten davon sind neu in unserem Garten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5497
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2025
Oha
. Einige von deiner Liste werden auch bei mir in die Erde kommen
.


Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten 2025
Bastelkönig - das sieht ja schon mal nach einem guten Start aus .
Von der Ananas gibt's auch 'ne Herzform
? Hast du sie zum 1. Mal ? Spannend !
Liebe Grüße
Knolli
Von der Ananas gibt's auch 'ne Herzform
Liebe Grüße
Knolli
Alles wird gut!