Entschuldigt! Ich sortiere den Beitrag später an passendere Stelle.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitruspflanzen - allgemeine Infos (Gelesen 70205 mal)
Moderator: Phalaina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18622
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Frisch geerntete Calamondinorangen in Kuching, Sarawak. 
Entschuldigt! Ich sortiere den Beitrag später an passendere Stelle.
Entschuldigt! Ich sortiere den Beitrag später an passendere Stelle.
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Ja, um Dünger aufzunehmen braucht es eine Mindesttemperatur und kalte Füße mögen sie gar nicht.
Blattdüngung kann man machen.
Blattdüngung kann man machen.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Eisen wird gar nicht aufgenommen von einem Blatt, das sich nicht mehr in der Größe verändert.
Wahrscheinlich wie so oft ein Wurzelproblem. Auch das mit der Blüte, Angstblüte dürfte es treffen.
Wahrscheinlich wie so oft ein Wurzelproblem. Auch das mit der Blüte, Angstblüte dürfte es treffen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Was meinst du damit?thuja thujon hat geschrieben: ↑6. Feb 2025, 13:57 Wahrscheinlich wie so oft ein Wurzelproblem. Auch das mit der Blüte, Angstblüte dürfte es treffen.
Die Mandarinenblüte?
Der Baum ist sehr vital.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Ich meinte das. Falsches Substrat und bzw zu nass.
Nox hat geschrieben: ↑5. Feb 2025, 12:25Oben sind Blüten- und Triebknospen zu erkennen, aber es hat offensichtlich seit 2 Jahren keine neuen Wurzeln gebildet. Ich fand einen Kranz alter Wurzeln ca. 15 cm stark im alten Topf, der untere Teil des Topfes war überhaupt nicht durchwurzelt. Ich habe jetzt trotzdem die alte Erde abgemacht und in eine lockere, luftige Mischung neu getopft: gemischt aus etwas lehmhaltiger Gartenerde, torfhaltiger Blumenerde, Sand, Bentonit, Kiefernrinde und etwas Holzkohle mit Asche.
Was kann das bedeuten ? Im letzten kühlen Sommer stand es draussen, seit ca. November im Wintergarten. War das Substrat schlecht, hatte es zu kalte Füsse oder treiben Citrus sowieso erst oben, bevor sie neue Wurzeln bilden ?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Eine hilfreiche Seite von Steffen Reichel:
https://steffenreichel.de/Citrus/STANDORT.html
https://steffenreichel.de/Citrus/STANDORT.html
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Wenn man die Seite durch hat kauft man aber auch keinen Citrus-Dünger mehr. Schade, dass er sich aus den Foren zurückgezogen hat. Jedenfalls kann man viel von ihm lernen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5846
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Ja. Leider ist seine Website total leseunfreundlich.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Ich finde es übersichtlich und sehr detailliert.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑6. Feb 2025, 15:38 Ja. Leider ist seine Website total leseunfreundlich.
https://steffenreichel.de/Citrus/index.html
Grün ist die Hoffnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5846
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Detailliert, ja. Aber ich bleibe bei leseunfreundlich
.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 5085
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Also sollte ich mich nach Möglichkeiten umsehen, den Wurzelraum zu heizen. Der letzte Sommer war sehr regnerisch, kühl, wenig Sonne. Mein Zitronenbäumchen stand draussen, wurde mehrmals samt Kübel umgeblasen, alles nicht sehr förderlich.
- thuja thujon
- Beiträge: 22127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Je mehr Wasser das Substrat speichert, desto wärmer sollte es sein. Je kühler, desto luftiger.
Bei 10°C passiert nichts mehr, außer dass die Wurzeln wegfaulen, ersticken usw. 15°C, da kann man langsam von verhaltenem Wachstum ausgehen und sollte dementsprechend viel Luft im Substrat haben, damit nichts gammelt. Bei 30°C funktioniert auch Lehm. Selbst der rote aus der Äquatorgegend mit der anderen Kristallstruktur, der mit unseren gelb-braunen Lehmen nicht vergleichbar ist.
Den Papps solle man bei uns halt schon bei der Ankunft entfernen. Also nasser Mief hat unterhalb des Wurzelstuhls nichts bei 10°C Mitteleuropäischer Winter zu suchen.
Bei 10°C passiert nichts mehr, außer dass die Wurzeln wegfaulen, ersticken usw. 15°C, da kann man langsam von verhaltenem Wachstum ausgehen und sollte dementsprechend viel Luft im Substrat haben, damit nichts gammelt. Bei 30°C funktioniert auch Lehm. Selbst der rote aus der Äquatorgegend mit der anderen Kristallstruktur, der mit unseren gelb-braunen Lehmen nicht vergleichbar ist.
Den Papps solle man bei uns halt schon bei der Ankunft entfernen. Also nasser Mief hat unterhalb des Wurzelstuhls nichts bei 10°C Mitteleuropäischer Winter zu suchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 5085
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Gut, das leuchtet ein. Die langen Nächte und der kurze Sonnenschein bewirken, dass es zur Zeit auch im Wintergarten zu kalt im Kübel ist. Ich hab' mich auch immer gewundert, warum die importieren Grosspflanzen so gut im Lehm stehen, jetzt weiss ich mehr !
Nun habe ich das Trumm in's Wohnzimmer vor die verglaste WG-Tür gerollt. Da herrschen tagsüber 17°C und abends 21°C.
Nun habe ich das Trumm in's Wohnzimmer vor die verglaste WG-Tür gerollt. Da herrschen tagsüber 17°C und abends 21°C.
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Es hilft etwas den Kübel auf Styropor oder Kork zu stellen und in den Schatten zu stellen.
Schecht ist wenn die Sonne im Wintergarten scheint und die Blätter möchten Photosynthese betreiben, der Wurzelballen ist aber kalt und somit sind die Wurzeln inaktiv, was zur Folge hat, daß der Baum Blätter abwirft.
Grün ist die Hoffnung
- Nox
- Beiträge: 5085
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos
Ja, Röschen, genau das trifft bei mir zu. Nur gibt es keinen Schatten im Wintergarten und das grauslige Wetter im Freien mute ich meiner leidenden Zitrone nicht zu. Jetzt bleibt sie halt noch für 1-2 Monate im Haus, dort sind gleichmässige Temperaturen für Blätter und Wurzeln. Hell hat sie es ja.