News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn (Gelesen 7354 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
ringelnatz
Beiträge: 2548
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

ringelnatz » Antwort #15 am:

@Arthur:
bei der Gegenzunge ist wohl das Problem, dass nicht alle Leitungsbahnen verwachsen können.

Auch soll sehr wichtig sein: relativ hohe Temperatur (24-26°C), das hatten wir hier auch schonmal irgendwo.

Thuja, ich weiß nicht, ob das Verfahren wirklich viel Zeitverlust bringt. In der Zeit des Anwachsens des Reises kann ja eh nichts passieren.

Die Videos, die ich gesehen habe, waren aus Indien. Die haben ganz andere Themen, müssen aufpassen, dass es nicht zu heiß wird v.a.
Der geschilderte Ablauf war aber zeitlich so:
IMG_20250202_224430.jpg
Falls es jemanden interessiert: die Videos sind vom Kanal Vegetable Grafting. Vollkommen unverständliches Kauderwelsch aus Hindi und Englisch, aber die Slides sind sehr interessant.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21614
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

thuja thujon » Antwort #16 am:

Eben weil nichts passiert dauert es ja länger, bis man eine Pflanze in Wunschgröße angezogen hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2548
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

ringelnatz » Antwort #17 am:

ja, die Veredelung verzögert die Anzucht. Aber Steckling vs. nicht Steckling?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21614
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

thuja thujon » Antwort #18 am:

Steckling kostet bestimmt auch 2 Tage und mehr. Wenn er bewurzeln muss, wächst er nicht viel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2548
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

ringelnatz » Antwort #19 am:

wir drehen uns im Kreis. Lass es uns ausprobieren
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

kaliz » Antwort #20 am:

Vor ein paar Jahren hab ich mal einen ganzen Haufen Melonen veredelt und der Großteil davon ist angewachsen. War eine meiner besten Ernten.
An was ich mich erinnern kann, war dass die Melonen zwei Wochen vor der Unterlage auszusäen waren. Versucht habe ich in erster Linie die "Ein-Keimblatt-Veredelung" und bei zu dünnen Stielen "Hole Insertion Grafting", wobei ich bei ersterer Methode eine höhere Erfolgsrate hatte. (Anleitungen für Beide Methoden findet man zum Beispiel auf dieser Seite: https://www.floraspora.de/post/veredelu ... n-veredeln)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21614
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

thuja thujon » Antwort #21 am:

Schöne Seite, danke dafür. Ich muss das dann wohl erstmal mit niedrigen Stückzahlen probieren, bevor ichs in die Produktion übernehme.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2548
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

ringelnatz » Antwort #22 am:

Sehr interessante Seite und sehr informativ. Wirkt aber trotzdem KI-generiert?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

kaliz » Antwort #23 am:

Wie die Seite erstellt wurde weiß ich nicht. Ich hab es nur schön gefunden eine Seite zu finden auf der alle gängigen Methoden schön mit Bildern erklärt sind. Bevor ich die Veredelungen gemacht habe, hab ich mir einen ganzen Haufen Videos zu dem Thema angeschaut, so eine Seite wo alle Methoden auf einmal sind hab ich damals nicht gefunden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21614
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

thuja thujon » Antwort #24 am:

Eben. Und dann gibts bei einer Standardvorgehensweise nicht viel neues zu erfinden, das ist schon prädestiniert für KI.
Ich habe mal mitgenommen, schräger Schnitt, ein Keimblatt Unterlage, Klammer, feuchte Luft, fertig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

kaliz » Antwort #25 am:

Genauso ist es. Keine Raketenwissenschaft. Wenn man die Schnitttechnik Mal raus hat geht es sehr flott. Worauf man allerdings achten muss, ist bei der Unterlagen die Sprossachse in der Mitte komplett raus zu schneiden. Die paar wenigen, die bei mir nicht angegangen sind waren welche, wo die Unterlagen wieder durchgetrieben ist. Man muss da mehr weg schneiden als man vielleicht glaubt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21614
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

thuja thujon » Antwort #26 am:

Guter Hinweis. Ja, manche Meristeme sind so winzig und gut versteckt, aber eben doch zu vielem fähig wenn sie wachsen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 413
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

markoxyz » Antwort #27 am:

Es gibt schon ein paar Kleinigkeiten mit denen man für dickere Stängel sorgen kann. Mehr oder weniger aufwändig. Da ja noch Zeit ist und falls man genug Samen hat, könnte man eine Keimprobe der zu veredelnden Sorten machen bei der Temperatur bei der sie auch später zum keimen gestellt werden. Wenn man sie z.B. bei 26°C aufstellt und sie recht konstant nach an Tag 6 und Tag 7 keimen, könnte man sie abends an Tag 5 deutlich kälter stellen, z.B. bei 18°C. Denn je kühler sie keimen desto langsamer ist das Wachstum in den ersten Tagen. Und je langsamer das Wachstum in der Zeit ist bis die Keimblätter ihre volle Größe erreicht haben desto kompakter wachsen die Keimlinge. Und je kompakter sie wachsen, desto kürzer, fester und dicker werden dann auch die Stiele die ersten Wochen sein in denen ja veredelt wird. Neben der niedrigen Temperatur braucht es dann noch reichlich Licht, am besten Tageslicht mit Kunstlicht-Ergänzung und das Kunstlicht sollte dann schon abends an Tag 5 leuchten bevor sie Pflanzen rauskommen. Wenn das Licht nicht stark genug ist kann es die ersten 5 Tage auch ruhig durchleuchten, während und nach dem Keimen.

Zum veredeln selbst habe ich eine Kunststoffbox auf die die verbreiteten Zimmergewächshausdeckel perfekt drauf passen:

Bild

Die gibt es für 3-4 Euro in diversen Ramschläden wie Thomas Philips und Co..

Bild

Veredeln tue ich dann bei konstant 27,5-28,5°C und Dauerbeleuchtung (Ich hatte mal ein beleuchteten Deckel gebaut, man kann aber auch einfach das Licht auf den transparenten Deckel legen/stellen/hängen,...). Die Unterlagen lasse ich in 0,2L Plastikbechern mit Löchern unten drin keimen und stelle sie in ein weiteren Becher ohne Löcher als "Übertopf". So kommen sie dann in die Box in der 2-3 cm hoch Wasser steht für die Luftfeuchtigkeit. Die Klappen des Deckels kann man so idealerweise offen lassen bzw. ganz entfernen. Feuchtigkeit kommt von Unten durch die Temperatur genug nach. Bei etwas Zeitintensiveren Veredelungen wie Zuckermelonen kann man auch die Öffnungen die ersten drei Tage schließen oder die Pflanzen ein paar mal einsprühen.
Neben der einfachen Handhabung und genug Platz pro Box für ca. 12 Pflanzen...

Bild

... hat man so auch keine Schimmelprobleme und weniger Aufwand und Risiko beim Übergang in die trockenere Luft nach erfolgreicher Veredelung. Dafür habe ich dann auch noch eine zweite Box die ich dann ohne Wasser kühler aufstelle und in der die Pflanzen etwa drei Tage noch mal akklimatisieren können.

Wenn man dann doch mal dünnere Stängel auf dickere Unterlagen macht gibt es mehrere Möglichkeiten. Mit vernünftigen Klammern und Clipsen, einem sauberen Schnitt und einer guten Ausrichtung kann man auch normal kopulieren. Gleich dick ist zwar immer besser und praktischer, aber keine Notwendigkeit bei dem weichen Pflanzengewebe. Solange der Stiel stabil genug ist um einen schrägen Schnitt aus zu führen und er danach nicht umknickt.
Abgesehen davon kann man natürlich die beiden Pflanzen auf mehrere Weise kreativ zusammenfügen. Was auch ganz nett ist, ist die Unterlage oben in der Mitte von einer Seite her zur hälfte zu spalten auf 1-2 cm Länge nach unten, von der Edelsorte auf gleicher länge vom Stängel die Rinde abkratzen bis auf 1/3 (der Teil der dann außen sein wird), oder wenn er dick genug ist einen seitlichen Keil schnitzten, und ihn dann mit der Rinde nach außen seitlich in den Ritz drücken und mit Klammer fixieren.
Aus dieser Pflanze vom 10.04.

Bild

wurde diese Pflanze am 27.04.

Bild

Nicht optimal, aber im weiteren Verlauf keine Nachteile bis auf ein klein wenig langsamerer Start.

Bild

Oder halt wie auf der verlinkten Seite oben rein stecken:

Bild

Ein einzelner Versuch letztes Jahr zwischendurch, als gerade Platz in der Box war, eine schwache Paprika Sorte auf eine kräftigere Chili Unterlage zu veredeln auch unter den gebotenen Bedingungen auch auf Anhieb gelungen. Eine Veredelung die noch mal schwieriger und langwieriger ist.

Bild

Bild

Die Pflanze hat später trotz schlechter Bodenbedingungen recht gut getragen.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

Cepha » Antwort #28 am:

Für mich ist eine mögliche Lösung, der Melone bereits das erste richtige Blatt wachsen zu lassen.

Das schneide ich dann ab und veredle dann erst auf den gekeimten Kürbis.

Wenn das nicht exakt passt ist das auch nicht so schlimm, ich hab dafür so Kunststoffklemmen, die das zusammen halten. Den Kürbis darf man dann natürlich erst deutlich später säen als die Melone.
ringelnatz
Beiträge: 2548
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonen veredeln - Stängel immer zu dünn

ringelnatz » Antwort #29 am:

Ich habe jetzt die "one cotelydon graft" Methode probiert.
Um den Unterschied in der Stengeldicke nicht zu groß werden lassen, habe ich die Melonen und Gurken direkt unters Kunstlicht gestellt, in der Vorstellung, dass sie etwas gestauchter wachsen. Die Unterlagen - Routpower und Feigenblattkürbis, habe ich extra ohne Licht aufgehen lassen, damit sie etwas gestreckter werden. Außerdem habe ich sie erst gesät, als die Gurken bereits geschlüpft waren.
Die Stengeldicke war trotzdem unterschiedlich. Wenn man die Winkel richtig schneidet und v.a. den Blattwinkel richtig nimmt - die Keimblätter sollten bei Unterlage und Reis jeweils in 90° zum Schnitt stehen, kann man das "Reis" sehr schön auf die Unterlage legen, klemmen und fertig.
Ich habe die Unterlagen auch abgeschnitten, das Handling ist bedeutend einfacher.

Da mich das Prozedere daran gehindert hat, Fotos zu machen, hier nur das Ergebnis. Ich hoffe es ist nachvollziehbar was ich meine.
IMG_20250403_083303.jpg
Stehen jetzt in gespannter Luft auf Heizmatte. Daumen drücken!
Antworten