Es sind doch allesamt sehr schöne Pflanzen, deren Blütenfarben einfach die Stimmung heben - besonders in dieser Jahreszeit!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 584903 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Danke für die netten Worte, Phalaina
So sehe ich das auch, von den Zimperliesen habe ich mich (schweren Herzens) getrennt. Passende Pflege brauchen sie natürlich alle, Extra-Wünsche kann ich nicht mehr erfühlen. Ich freue mich, wenn sie sich entscheiden zu blühen und das tun sie zum Glück reichlich und oft.
...
Die rote Blc ist aufgeblüht. Sie heißt Ching Hua Flame "Red Rose". Ob sie eine Slc, Rlc, Blc oder Potinaria ist, kann ich nicht beurteilen, gelesen habe ich bereits alle Bezeichnungen
Ich habe sie als Laelia bekommen. Die Farbe ist wunderbar, der Duft war nur kurz heute früh zu erahnen, kommt bekanntlich oft erst nach ein Paar Tagen richtig zur Geltung. 4 Blütentriebe mit 7 Knospen


...
Die rote Blc ist aufgeblüht. Sie heißt Ching Hua Flame "Red Rose". Ob sie eine Slc, Rlc, Blc oder Potinaria ist, kann ich nicht beurteilen, gelesen habe ich bereits alle Bezeichnungen


Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Gartenplaner
- Beiträge: 21361
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Tolle kraftvolle Farbe!
Hier ist noch eine letzte Blüte an den Blütenständen der beiden Psychopsis dran, da war ich erstaunt, dass diesen Winter durch sich immer weiter Blütenknospen entwickelten, das war in den letzten Wintern eher nicht so:

Hier ist noch eine letzte Blüte an den Blütenständen der beiden Psychopsis dran, da war ich erstaunt, dass diesen Winter durch sich immer weiter Blütenknospen entwickelten, das war in den letzten Wintern eher nicht so:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Orchideen im Zimmer
Wieviel Licht bekommt deine Psychopsis, Gartenplaner? Südfenster?
Gartenekstase!
Re: Orchideen im Zimmer
Psychopsis geht recht gut im Zimmer! Warm, möglichst gute Luftfeuchte und das Substrat relativ trocken - recht Fäulnis anfällig! Einzelblüte hält etwa zwei Wochen, aber ein Stiel kann mehrere Jahre Blüten entwickeln. Besonders zimmertauglich sind Hybriden wie Mariposa!
Re: Orchideen im Zimmer
Ok, danke! Ich frage, weil ich jemanden kenne, der eine beeindruckende Psychopsis in praller Sonne an einem Südfenster stehen hat.
Braucht die so viel Licht?
Braucht die so viel Licht?
Gartenekstase!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21361
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Also, ich hab 2, ich glaube, einmal Psychopsis x Kalihi (links) und einmal vielleicht eine der Elternarten (kramerianum/papilio) (rechts).


Die Hybride hat beim Neutrieb leicht grün gepunktete Blätter, die beim Älterwerden recht einheitlich grün werden, die Art hat stark rötlich überhauchte Blätter, die grün gepunktet sind - und dann auch so bleiben.
Bei der Hybride bleiben die Blütenstände merklich niedriger als bei der Art.
Die Hybride treibt freudig Neutriebe und gleich im Anschluss, wenn die Pflanze kräftig genug ist, auch konstant Blütenstände, bei der Art ist das etwas kniffliger.
Beide stehen im gleichen Südost-Fenster (5. Stock, Sonne von Sonnenaufgang bis Mittags, 12-13:00, danach weiter hell, aber keine direkte Sonne mehr), beide in Lechuza-Orchipon-Substrat und Topf.
Ich hab bei der „Art“ die Erfahrung gemacht, dass „zu trocken“ bedeutete, dass die Pflanze zwar überlebte, sogar neue Pseudobulben ausbildete, aber keine Blütenstände.
Erst als ich sie in den Lechuza-Topf mit dem Reservoir und der „Docht-Bewãsserung“ unten drin umgesetzt hatte, kamen dann auch Blütenstände.
Wobei es mir auch zwei oder 3x passiert ist, dass die neuen Blütenstandneutriebspitzen braun und weich wurden - vielleicht genau in dem Entwicklungszeitraum dann doch zu feucht?
Die vermutliche Hybride ist wesentlich einfacher in der Kultur!
Ich hab die Pflanze als Teilungsstück von nem Freund bekommen, der seine umgetopft hatte.
Ich hab dann nochmal an dem Stück gezupft, wobei dann noch ein kleineres Teilstück abfiel.


Die Hybride hat beim Neutrieb leicht grün gepunktete Blätter, die beim Älterwerden recht einheitlich grün werden, die Art hat stark rötlich überhauchte Blätter, die grün gepunktet sind - und dann auch so bleiben.
Bei der Hybride bleiben die Blütenstände merklich niedriger als bei der Art.
Die Hybride treibt freudig Neutriebe und gleich im Anschluss, wenn die Pflanze kräftig genug ist, auch konstant Blütenstände, bei der Art ist das etwas kniffliger.
Beide stehen im gleichen Südost-Fenster (5. Stock, Sonne von Sonnenaufgang bis Mittags, 12-13:00, danach weiter hell, aber keine direkte Sonne mehr), beide in Lechuza-Orchipon-Substrat und Topf.
Ich hab bei der „Art“ die Erfahrung gemacht, dass „zu trocken“ bedeutete, dass die Pflanze zwar überlebte, sogar neue Pseudobulben ausbildete, aber keine Blütenstände.
Erst als ich sie in den Lechuza-Topf mit dem Reservoir und der „Docht-Bewãsserung“ unten drin umgesetzt hatte, kamen dann auch Blütenstände.
Wobei es mir auch zwei oder 3x passiert ist, dass die neuen Blütenstandneutriebspitzen braun und weich wurden - vielleicht genau in dem Entwicklungszeitraum dann doch zu feucht?
Die vermutliche Hybride ist wesentlich einfacher in der Kultur!
Ich hab die Pflanze als Teilungsstück von nem Freund bekommen, der seine umgetopft hatte.
Ich hab dann nochmal an dem Stück gezupft, wobei dann noch ein kleineres Teilstück abfiel.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Wow, zwei wirklich schöne und gut gepflegte Psychopsis, Gartenplaner!
Ich mag diese "Schmetterlinge" an ihren langen Blütenstängeln sehr, daher vielen Dank für's Zeigen, und natürlich auch für die Kulturtips!
@cat1: Deine Ching Hua Flame "Red Rose" ist ebenfalls ein Hingucker - sehr farbintensives Baby!
Dass es mit den Hybridgattungsbezeichnungen etwas verwirrend zugeht, liegt wiederum an den Bearbeitungen der Taxonomen zu den Naturgattungen. Die jahrzehntelang als Laelia purpurata bekannte Art zum Beispiel wurde 2000 nach Sophronites überführt, 2002 nach Hadrolaelia, 2006 nach Chironiella, noch in demselben Jahr nach Brasilaelia und schließlich vor ca. acht Jahren nach Cattleya. Wer regelmäßig die Namen seiner Lieblingsorchideen auf den Schildchen aktualisiert, bleibt botanisch auf dem Laufenden und geistig länger fit. 
@cat1: Deine Ching Hua Flame "Red Rose" ist ebenfalls ein Hingucker - sehr farbintensives Baby!
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Gartenplaner, diene Psychopsis sind auf jeden Fall sehr originell!
Hier bekommen sie alle mehr Licht als manche eigentlich bräuchten. Alle stehen am Südfenstern, außer Zygopetalum, das auf der Westseite steht im Winter. Im Sommer sind alle draußen, nur die Phals bleiben immer drinnen. Ich habe nicht gemerkt, dass zu viel Licht schadet. Ganz im Gegenteil – sie blühen mehr und besser. Stellt ihr sie auch raus im Sommer?
Phalaina, danke für den Link, sehr informativ! So eine wunderschöne Laelia/Cattleya purpurata f. venosa, wie dort gezeigt, gab es mal bei Dehner und ich habe sie nicht mitgenommen. Nachher habe ich mich geärgert
Hier bekommen sie alle mehr Licht als manche eigentlich bräuchten. Alle stehen am Südfenstern, außer Zygopetalum, das auf der Westseite steht im Winter. Im Sommer sind alle draußen, nur die Phals bleiben immer drinnen. Ich habe nicht gemerkt, dass zu viel Licht schadet. Ganz im Gegenteil – sie blühen mehr und besser. Stellt ihr sie auch raus im Sommer?
Phalaina, danke für den Link, sehr informativ! So eine wunderschöne Laelia/Cattleya purpurata f. venosa, wie dort gezeigt, gab es mal bei Dehner und ich habe sie nicht mitgenommen. Nachher habe ich mich geärgert
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Gartenplaner
- Beiträge: 21361
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Sehr, sehr gern!!!
Dafür ist das Forum ja da!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Orchideen im Zimmer
Meine Kuriosität blüht an zwei Blütentrieben. Das Herzblatt ist und bleibt, seit November, geschlossen 
Viele Grüße
Brassica
Brassica
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Die Pflanze sieht doch vital aus, und ich würde mir nicht da nicht zuviel Sorgen machen. Da sie den Nebentrieb gemacht hat, kann es sein, dass der Haupttrieb etwas kurzgehalten wird, gerade jetzt im Winter.
In Blüte ist die Art wunderschön!
Davon abgesehen, ist C. purpurata eigentlich eine dankbare und recht robuste Orchidee. Meine erste Pflanze habe ich zum Beispiel als Student in Form eines unbelaubten und unbewurzelten Rückstücks mit verschrumpelten Bulben vom Komposthaufen einer Orchideengärtnerei abgestaubt. Der alte Orchideengärtner meinte, "aus dem Ding da" käme eh nichts mehr - aber ein ordentliches Teilstück oder gar blühreifes Exemplar hätte ich mir damals einfach nicht leisten können. Der Strunk hing eine lange Zeit im moosgefüllten Plastikbeutel am Westfenster und rührte sich nicht im geringsten. Ich habe sie dann, ziemlich frustriert, im Frühsommer im lichten Schatten einer Birke zusammen mit dem Moos am Jägerzaun zum verwilderten Nachbargrundstück "aufgebunden". Mit viel frischer Luft, warmem Sommerregen und etlichen Gießkannen aus der Regenwassertonne trieb sie dann doch aus, wurde getopft und blühte dann innerhalb von zwei oder drei Jahren des Päppelns.
Re: Orchideen im Zimmer
Mal das ganze Bulbophyllum/Cirropetalum. Jedes Jahr zum Winter-Ende ein Hingucker. 
Gartenekstase!
- Memory
- Beiträge: 227
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Orchideen im Zimmer
Hier ist seit gestern die Cattleya Hybride aufgeblüht. Ein 2. Trieb folgt demnächst.Den 3.hab ich ja gekillt.
Ich bilde mir ein das die Farbe kräftiger ist als letztes Jahr.
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Eine Schönheit, Memory! Glückwusch
Diese Blüte war bestimmt WOW! Da bekommt das Wort Geduld ganz andere Dimensionen 
Eine tolle GeschichtePhalaina hat geschrieben: ↑8. Feb 2025, 22:35 Ich habe sie dann, ziemlich frustriert, im Frühsommer im lichten Schatten einer Birke zusammen mit dem Moos am Jägerzaun zum verwilderten Nachbargrundstück "aufgebunden". Mit viel frischer Luft, warmem Sommerregen und etlichen Gießkannen aus der Regenwassertonne trieb sie dann doch aus, wurde getopft und blühte dann innerhalb von zwei oder drei Jahren des Päppelns.![]()
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense