News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143788 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30765 am:

Hab hier seit ein paar Monaten Steckhölzer stehen - bisher nicht eine Trauermücke dank Figpop und bacillus thuringiensis israelensis... Bti ist einfach Top :-*
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #30766 am:

Wie sieht es bei Euch aus mit Winterschäden bisher?
Bei mir alles komplett vital, ohne jeden Schutz. Nicht mal die grünen, unverholzten Triebe sind geschädigt.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #30767 am:

@Elias
Meine ausgepflanzten Feigen in Stuttgart (Tiefstwert diesen Winter -7.2°C) haben keinerlei Winterschäden. Meine Hardy Chicago hat einen langen grünen Trieb (im Herbst ausgepflanzt), bei der ich mir Sorgen machte, aber der hat nichts abbekommen. Auch meine 1 jährigen Feigen (4 Stück) die ich „wild“ ausgesetzt habe, haben keine Schäden.
Bei meinen Schwiegereltern (Grenze BW/BY - Tiefstwert diesen Winter -11.4°C) hat nur die Dalmatie leichte Frostschäden an den Spitzen. Die waren aber auch sehr grün.
Zuletzt geändert von Olli85 am 23. Feb 2025, 16:43, insgesamt 2-mal geändert.
Der Buddler
Beiträge: 594
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #30768 am:

Der Winter war ja recht mild mit Tiefstwerten von ca. -5/-6 Grad. Sieht entsprechend alles super aus.
Gefährlicher als der Winter ist bei mir oft eh der Spätfrost, wenn im April schon alles austreibt und es dann nochmal nachts auf -2 oder -3 Grad runter geht. Da entscheidet dann das Mikroklima (Wand vs freistehend, etc.), ob es Brebas gibt oder nicht.

Entsprechend sind die Bäume strategisch gepflanzt. Wände strahlen oft genug Wärme ab, um den Spätfrost abzufangen.
Brebatragende Feigen stehen grundsätzlich in der Nähe einer warmen Wand (LdA, Pseudo Madeleine des deux saisons, Brunswick, Dottato). Einmaltragende am neuen Holz (Ronde de Bordeaux, Martinsfeige) stehen teilweise frei im Garten.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30769 am:

Olli85 hat geschrieben: 23. Feb 2025, 10:35 @Arni99
wie sieht es bei dir mit Trauermücken aus? Ich wollte auch eine Feige veredeln und hab sie ins Haus gestellt! Nach 1,5 Wochen sind die Trauermücke geschlüpft und ich hab sie wieder rausgestellt. Werde erst im März/April veredeln, wenn die Feigen im Saft sind.
Ich habe ein paar Trauermücken. Ich gieße mit Neemöl, was die Population kleiner hält, aber leider nicht komplett eleminiert. Habe aber auch so ca. 30-40 1-2 Liter Töpfe.

Die 7 größeren Töpfe 20-30 Liter, die ich zwecks Headstart reingeholt habe gieße ich nicht extra mit Neemöl, da dort die Trauermücken keinen größeren Schaden anrichten können. Aber du hast recht. Seitdem ich sie reingeholt habe, habe ich einen Anstieg der Trauermücken registrieren können. Vielleicht sollte ich sie nächstes Jahr nach dem reinholen auch mit Neemöl gießen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30770 am:

Elias hat geschrieben: 23. Feb 2025, 12:48 Wie sieht es bei Euch aus mit Winterschäden bisher?
Bei mir alles komplett vital, ohne jeden Schutz. Nicht mal die grünen, unverholzten Triebe sind geschädigt.
Im Garten und bei meinen Eltern am Balkon keinerlei Winterschäden zu sehen. Wir hatten aber auch nur -6C° diesen Winter.

Auf meiner Feigenwiese weiß ich es leider nicht, hoffe das ich im März mal hinkomme. Da es dort windig ist könnten dort evt. ein paar Schäden vorhanden sein.
Vielleicht lassen die Feldmäuse die Bäume auch mehr in Ruhe, wenn der Winter milder ist. So zumindest meine Hoffnung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #30771 am:

Elias hat geschrieben: 23. Feb 2025, 12:48 Wie sieht es bei Euch aus mit Winterschäden bisher?
Bei mir alles komplett vital, ohne jeden Schutz. Nicht mal die grünen, unverholzten Triebe sind geschädigt.
Man kann im Februar eigentlich noch keine Winterschäden beurteilen.
Schädigungen machen sich in der kühlfeuchten Umgebung erst mal nicht bemerkbar, zumal die stärksten Fröste erst kürzlich waren (das waren lt. Wetteronline in weiten Teilen unter - 10, teils sogar an die - 20 Grad am Boden, die gemessene Temperatur, somit die offizielle in 2 m Höhe ist oft viele Grad wärmer Eine tiiefgefrorene Erdbeere schaut kurz nach dem Auftauen auch noch nicht geschädigt aus ;)

Zumal die tiefsten Temperaturen direkt am Boden bzw. über der Schneedecke liegen, das Gewebe der Pflanze also unten zuerst geschädigt wird. Grüne Knospen und grüne Rinde vertrocknen dann erst mit beginnende Austrieb im April.
Zuletzt geändert von Mediterraneus am 24. Feb 2025, 09:58, insgesamt 2-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #30772 am:

mora hat geschrieben: 18. Feb 2025, 18:54 Das war Angelito und Thermalito aber Thermalito ist gar nichts geworden
Thermalito klingt interessant. Lokalrunde bietet grad Steckhölzer an.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30773 am:

Bin auch gespannt.
Thermalito war (m)ein Endgegner, zuerst die falsche Sorte aus Spanien bekommen.
Dann 3 Steckhölzer bei Ross Radi bestellt, Top Steckhölzer, alle Bewurzelt/Ausgetrieben und dann doch gestorben.
Dann eben die Angelito von ProFig und dort noch ein Thermalito-Holz dazu - das kam schon schimmelig an - auch gestorben.
Dann habe ich sie von einem anderen Sammler über ebay bekommen und das sieht jetzt gut aus.
Letztes Jahr (ohne Sicherung) in den Garten gepflanzt, jetzt der erste Winter - ich lege es auch darauf an :-X
Denke nächstes Jahr kann ich probieren - mal schauen ob sich "der Stress" gelohnt hat ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30774 am:

Hier der im September 2024 geschnittene, in Blumenerde gesteckte und draußen im Garten ungeschützt überwinterte RdB Steckling. Wurde vor 2 Wochen indoor geholt. Hat also die -4/-5 Grad bereits leicht bewurzelt schadlos überstanden.
Dateianhänge
IMG_0433.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30775 am:

Meine kürzliche Thermalito Veredelung war erfolgreich.
Wenn ich Glück habe, bekomme ich im Sommer/Herbst die erste Probier-Feige.
Bin selbst gespannt, auch im Vergleich mit euren Thermalitos, welche die Richtige ist.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30776 am:

Aktueller Stand meiner Brebas an der Dels Ermitans - Hier zu sehen 4 von 12 Stück.

Hier vor dem abspritzen mit einer Neem-Wasserlösung auf dem Balkon, da sie mal wieder Wollläuse hat. Indoor ist echt ne Herausforderung.

Die Schilder sind nur da, um die zwei Zweige fern voneinaden zu halten.
Dateianhänge
Dels Ermitans.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30777 am:

Hier meine wahrscheinlich erfolgreiche CLBC - Collonel Littmans Black Cross Veredelung.
Dateianhänge
CLBC.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #30778 am:

Wow! Sogar bei Ross Radi bestellt... kann man die Stecklinge einfach importieren?
Wie wählt ihr so unbekannte offenbar neue Sorten wie Collonel Littmans Black Cross oder Dels Ermitans aus, liest man da von exquisiten Geschmack oder was ist das Kriterium?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30779 am:

Lady Gaga hat geschrieben: 27. Feb 2025, 11:23 Wow! Sogar bei Ross Radi bestellt... kann man die Stecklinge einfach importieren?
Wie wählt ihr so unbekannte offenbar neue Sorten wie Collonel Littmans Black Cross oder Dels Ermitans aus, liest man da von exquisiten Geschmack oder was ist das Kriterium?
Also Dels Ermitans habe ich tatsächlich wegen des sehr positiven Youtube Videos von Ross Raddi ausgesucht.

Bei Collonel Littmans Black Cross waren es auch ein paar Youtube Videos, aber nicht unbedingt von Figboss, obwohl er jetzt dazu wohl auch ein Video hat. Bei CLBC war es für mich den Vergleich von Black Madeira Varianten selbst zu testen. Es soll ja mehrere Typen geben, vielleicht sind auch die meisten gleich, wer weiss das schon genau ohne einen Gentest gemacht zu haben.

Bei ihm selbst habe ich allerdings noch nichts bestellt. Wäre aber mal eine Alternative, wenn es nicht allzuviele Hürden gibt. Mich würde der Bestellvorgang auch interessieren und ob alles reibungslos verlief?
Antworten