News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 20532 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

hqs » Antwort #195 am:

Habe ein bisschen an Rhododendron und Flieder herumgeschnitten, wo man nicht mehr gut durchkam. Und Ilex geschnitten und gehäckselt, haptisch eine gewisse Herausforderung, das stachlige Laub. Dann noch ein Beet von Gras befreit und dort eine wurzelnackte Johannisbeere gepflanzt (Zitavia).
Gestern unsere neue Mirabelle gepflanzt und dafür einen Rhododendron recht stark runtergeschnitten, ich hoffe der treibt wieder halbwegs aus.
Die Wärme ist ungewohnt. Gestern und heute war ich teilweise im T-Shirt unterwegs.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Gartenarbeit im Februar

Hobelia » Antwort #196 am:

Mufflon hat geschrieben: 22. Feb 2025, 18:09 Nein, aber hier treiben die Rosen schon massiv, teilweise sind das schon lange Triebe.
Sehe gerade, dass du in 8b wohnst. Da würde ich mich auch trauen.
Benutzeravatar
Die_Kaiserin
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 19. Feb 2025, 11:34
Region: Südöstlich von Kassel
Höhe über NHN: 387
Bodenart: lehmig-tonig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Die_Kaiserin » Antwort #197 am:

Gersemi hat geschrieben: 22. Feb 2025, 19:13
Kaiserin, die Schopflavendel haben hier noch keinen Winter im Lehm gepackt, die kommen raus. Die wenigen "normalen" habe ich vor paar Tagen geschnitten und Artemisia abrotanum war heute dran.
Danke, Gersemi. Das bestärkt mich schon mal.
Gefühlt bin ich momentan die Einzige, die bei uns in der Nachbarschaft schon in der Botanik herum springt. Da komm ich mir manchmal etwas "doof" vor :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

Nina » Antwort #198 am:

Den Lavendel habe ich auch schon geschnitten.
Und noch so einiges mehr. Ich habe ordentlich Muskelkater. Mehr als 3 Stunden am Tag schaffe ich aber aktuell nicht. :P
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #199 am:

Danke an alle für eure Zuspruch.
Der Mann hat keine Funktion mehr, ich denke, dass es seine größte Problem.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #200 am:

Rokko21 hat geschrieben: 22. Feb 2025, 19:11 Solche Birkenstämme haben eingegraben kein langes Leben, werden schnell zersetzt. Der Hang sieht aber nicht so steil aus, da kann eine Sicherung auch mit dichter Bepflanzung von tief wurzelnden Stauden oder Ziersträuchern erreicht erden, die dann übernehmen wenn die Birkenstämme verfault sind.
Genau so habe ich geplant. So lange die Sträucher und Stauden klein sind, übernehmen die Birkenstämme. Die Böschung ist nicht so steil, aber es gibt immer öfter die extreme Regenereignisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Februar

Veilchen-im-Moose » Antwort #201 am:

Ich habe hier heute auch begonnen, die Rosen zu schneiden... einfach, weil der Austrieb sichtbar voranschreitet. Die vergangenen Tage waren so warm, da explodiert das Wachstum.

Stauden sind jetzt auch zum größten Teil zurückgeschnitten, Laub aus den Beeten entfernt, Wildkräuter ausgegraben. Jetzt kommen die zahlreichen Frühblüher wieder deutlich besser zur Geltung. Morgen mache ich weiter. Es gibt noch sehr, sehr viel zu tun.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Februar

Starking007 » Antwort #202 am:

Heute im Vorbeigehen eine Gruppe kleiner Gräser abgefackelt, ging gut.
Asche mit Wasserstrahl verschwemmt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #203 am:

Heute habe ich meine kleine Projekt abgeschlossen. Die letzten Birkenstämme sind verbuddelt. Waldsäge, Wurmfarn und die Helebori eingepflanzt. Eine Liebe Nachbarin hat mir noch ein paar Primeln geschenkt, die ich auch gleich eingepflanzt habe. Eine Töpfchen mit Winterlinge und eine mit Galanthus Hippolyta kamen auch rein.
Dateianhänge
IMG_5844.jpeg
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1174
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kranich » Antwort #204 am:

@Konstantina, Du rackerst wirklich ganz schön, ich gehe es langsam an, heute habe ich nach dem Mittagsschlaf 2 h im hinteren Gartenbereich einige Rosen geschnitten, morgen geht es mit der Rosenhecke los, das wird
in jedem Fall wieder anstrengend, aber ich habe ja Zeit ;)
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #205 am:

Konstantina ist ja wirklich kaum zu bremsen, aber es ist schön, dass alle Nachbarn voll des Lobes sind, diesen einen griesgrämigen Meckerkopf muss man einfach geflissentlich ignorieren, zum Glück hat der nichts mehr zu sagen...

Ich habe dieses Wochenende nicht viel im Garten geschafft, heute habe ich die gestern bei den Schneeglöckchentagen ertauschten wurzelnackten Pflanzen eingepflanzt und den Rest gesichtet und sortiert, für mehr hat die Zeit (und auch die Kraft) nicht gereicht. Dafür habe ich bei herrlichem Frühlingswetter die zahlreich aufgeblühten Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Alpenveilchen und natürlich den Duft der Zaubernuss intensiv genossen und insgesamt 100 Fotos gemacht. Mal schauen, ob ich die heute Abend noch sichten und ein paar davon hier im Forum zeigen kann. :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mottischa » Antwort #206 am:

Ich habe das Wetter am Wochenende bei einem tollen Obstbaumschnittkurs genießen können. Zwei Tage mit viel Theorie und toller Praxis. Zuhause habe ich nur ein Beet vorsichtig vom Eichenlaub befreit, enorm wie die Frühblüher loslegen. Heute werde ich nur die nächsten Pflanzen aussäen, da einige noch einen Kälterreiz brauchen.

Konstantina, du machst das wirklich toll :) und ich habe 6 Sämlinge meiner Pfaffenhütchen für dich.

Da es diese Woche oft regnen soll, werden Außenarbeiten wohl flach fallen.

Fotos immer gern :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #207 am:

Nach der Arbeit bin ich nochmal in den Garten gegangen, ein paar Schnittarbeiten erledigen, u. a. treiben die Clematis schon kräftig aus, natürlich bin ich wieder arg spät dran und kann sie nicht so weit herunterschneiden, aber gut, noch ist unten nichts verkahlt und die Triebe sind relativ dünn. Auch die Fuchsien sowie Salvia greggii im Topf treibt schon kräftig, die habe ich dann alle relativ tief zurückgeschnitten. Ich überlege, ob ich die Rosen noch etwas heruntersäbele, deren Austriebe sind auch schon enorm.

Um 17:00 Uhr fing es dann leider an zu tröpfeln, und da es morgen den ganzen Tag regnen soll, habe ich noch schnell den demnächst aufzulösenden Kompost mit einer Plane abgedeckt und ein paar Körnchen Blaukorn an meinen Krokussen, Tulpen und den etwas schwächlichen Christrosen und Lenzrosen verteilt, auf dass die nächstes Jahr etwas üppiger werden. Schneckenkorn hatte ich die Tage schon gestreut, mit zufriedenstellender Wirkung, es hat bereits etliche Schleimer erwischt. Der Regen wird wahrscheinlich noch mehr hervorlocken, die müssen weg, bevor meine Schneeglöckchen alle kahlgefressen sind.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2760
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Aramisz78 » Antwort #208 am:

Ich lese gern hier und bewundere eure Tatendrang. Und ja Konstantina ist kaum zu bremsen. ;)

Heute bin ich endlich auch aus der Potte gekommen. Von halb elf bis halb fünf war ich in der Garten bei bestem Wetter (was die Jahreszeit hergibt ;) ) und habe einiges geschafft.
Hecke und Rosen zurückgeschnitten, die Buddlejas ebenfalls. Kompost durchgesiebt, leider ist es nicht so gut geworden wie voriges Jahr, und Reststauden zurückgeschnitten. Die Staudenbeete ausgeputzt. Zwischen blühenden Krokusse und cyclamen ist besonders herausfordernd harken.. aber ich bin froh, dass ich bis jetzt fast alles liegen lassen. Ich bilde mir ein, so vertrugen die Kahlfrost voriges Woche besser.
Dann noch häckseln, und Staudenrückschnitt mit den Rasenmäher zerkleinern.
Ab heute Nacht regen und ab Morgen wieder viel arbeit. So stört mir alles nicht so sehr. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

hqs » Antwort #209 am:

Gestern hab ich ein paar Lenzrosen entsorgt, die mir im Weg waren, ich wollte die schwarze Himbeere pflanzen. Was für Wurzeln, hab ich ein bisschen unterschätzt von der Größe. Lenzrosen keimen hier offenbar immer mal wieder wild, finde ich spannend. Aber es sind mittlerweile ein bisschen viele und an manchen Stellen stören sie.

Heute dann ein Stück Rasen entfernt und ein Mini-Beet für die neue Johannisbeere Bona angelegt. Ich baue ja immer gerne neue Beete. Aber der Lehm dort war sooo schwer, ich glaube viel lehmiger geht nicht mehr. Dagegen sind sogar die lehmigen Beete locker. Jetzt hab ich Grassoden, von denen die Erde nicht abgeht, mit viel Quecke drin. Die wächst dort nämlich gut, im Gegensatz zum Rasen. Mal sehen, was ich damit mache.
Antworten