News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 20536 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #210 am:

Mottischa hat geschrieben: 24. Feb 2025, 09:57 Konstantina, du machst das wirklich toll :) und ich habe 6 Sämlinge meiner Pfaffenhütchen für dich.
Danke :-*
Danke auch an alle :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

Nina » Antwort #211 am:

Heute 4 Stunden Stauden zurückgeschnitten. Ich kann nur sagen: ich werde nicht jünger ... :P
Glücklicherweise war auch jemand da, der die großen Zedernäste (im Januar waren einige sehr große Äste durch Schneelast abgebrochen) kamingroß zersägt, sauber am Baum eingekürzt, und den Rest entsorgt hat.
Dateianhänge
IMG_3528.jpeg
IMG_3532.jpeg
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Februar

susanneM » Antwort #212 am:

Juhuuu ;D :) ;D ich konnte gestern tatsächlich in den Garten raus, bei +10° und in der Sonne noch wärmer.
Konnte also mein Schneeglöckchenbeet "auswintern"natürlich ganz vorsichtig, denn sie blühn ja bereits, jetzt sieht frau sie endlich in ihrer vollen Pracht.Die roten Helis sind auch bereits aufgeblüht, gehörten auch dringend ausgeputzt.
Leider hat das Wetter heut wieder total umgeschlagen. Nebel, Nebel, jetzt zu Mittag immer noch >:( +5°an der Hausmauer.
Ich kann bei nur +3° bzw+5°nicht raus gehen, sonst ist meine Nase wegen des Sauerstoffs (in Nase) ziemlich kaputt :'(
Morgen kommt mein Helferlein, der sollte die Weide zamm schneiden, was dringend!! gemacht gehört.
Hoffentlich iss es morgen wärmer ich möcht nämlich daneben stehn und ansagen können. No ja, a 1/2 Stund gehts auch bei Kälte.

Wegen meinen zwei gefährlichen Fichten hab ich bis jetzt von der Hausverwaltung noch nix gehört,
außer, dass sie einen Gutachter beiziehen(was ein totaler Unsinn ist, weil innerhalb privater Gründe) aber keine Sorge ;) schreib nächste Woche einen forschen RA-brief vielleicht mit mit Gerichtsandrohung, mal schaun.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mufflon » Antwort #213 am:

Hier haben wir heute bei angenehmen 14°C den Efeu am Haus geschnitten.
War zum Glück nicht so viel, nur 1m³ voll.
Mit mumifizierten Eichhörnchen, das fiel raus, als GG da arbeitete.
Ich hatte die wichtige, aber dröge langweilige Aufgabe die Leiter zu sichern.
Zuletzt geändert von Mufflon am 25. Feb 2025, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

thuja thujon » Antwort #214 am:

Heute nix, es regnet. Gestern war das Eichhörnchen hektisch, es hat sich einen Nistkasten ausgesucht, und da war ihm etwas viel Gewusel drumrum. Die sind doch etwas scheuer als Meisen. Ich bin gespannt, ob es drinbleibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Lady Gaga » Antwort #215 am:

Bei uns gab es auch Gewusel, aber vom Hund. Habe, während er mit GG spazieren war, die alten Hornspäne in den gejäteten und zurückgeschnitten Beeten verteilt, dann tw. auch Rosendünger. Als sie zurückkamen lief der Hund nur noch wie verrückt herum, um einen Geruch zu identifizieren und aufzufressen, waren wohl die Hornspäne. Sowas fehlt noch! Habe den Hund eingesperrt und dann Kompost auf dem Großteil der Beete verteilt, ganz fertig wurde ich leider nicht, war schon zu dunkel.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

thuja thujon » Antwort #216 am:

Das ist aber bekannt, dass Hunde auf Hornspäne abfahren. Sei froh, wenn deiner nicht anfängt zu buddeln.
Habe jetzt doch noch was gemacht. Artischocken nachgesät, eine Sorte wollte nicht. Also nochmal 20 von der anderen in die Erde gedrückt. Und Gurken plus Veredlungsunterlage. Ich will das einmal vor der eigentlichen Saat durchspielen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Lady Gaga » Antwort #217 am:

Ich ging gerade zum Abendrundgang mit ihm raus, gleiches Spiel, auch an Stellen mit Rosendünger ohne Hornspäne. Vorsorglich hatte ich die Leine mit, anders kommt man da nicht mehr vorbei. Wo ich Kompost darüber verteilt hatte, nützte der leider auch nichts. - Das wird anstrengend! Welche Dünger kann man bei Hunden verwenden?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

thuja thujon » Antwort #218 am:

Alle normalen, die jeder im Garten haben sollte: Kompost, Kalkammonsalpeter oder ähnliches, Patentkali. Für den Notfall Blaukorn, wenn was in der Kälte Phosphat benötigt.

In den Pappschachteln mit Rosendünger vorne drauf ist auch oft Horngrieß oder ähnliches drin. Also Schlachtabfälle. Selten gibts auch mal was mit Blutmehl, es steht aber in der Regel drauf, gerade in Österreich besser deklariert als in D. Ob Hunde auch auf Rizinusschrot pur abfahren weiß ich gerade nicht. Da gabs ja auch öfter Diskussionen wegen eventueller Giftigkeit (sollte es nicht sein, Rizin ist draußen).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Lady Gaga » Antwort #219 am:

Verrückt! Dabei hatten wir vorher auch einen Terrier und ich düngte. ::) Der war offensichtlich nicht so verrückt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

thuja thujon » Antwort #220 am:

Es trifft nicht jeden. Wie bei Katzen, manche kauen gerne Kabel durch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #221 am:

Da es gestern knapp acht Liter geregnet hat, ist der Garten mal wieder zu nass, um wirklich etwas arbeiten zu können, also bin ich anderthalb Stunden durch den Garten gewandert, habe intensiv geschaut, hier und da mal ein bisschen gezupft, ausgeputzt und aufgeräumt, und dabei im Kopf eine Liste gemacht, was alles dringend nötig wäre:

Alle Frühjahrsblüher wachsen gerade los wie verrückt, es ist jede Menge Unkraut in den Beeten, es muss noch einiges zurückgeschnitten werden, und sonstige Aufräumarbeiten stehen ebenfalls noch an. Zudem muss ich noch Kompost sieben, meinen Zaun reparieren (die weggeschleuderten Teile sind leider unauffindbar), das neulich gesägte Holz muss ordentlich aufgestapelt werden, noch mehr Schneckenkorn gestreut werden, die beim Pflanzen der Fothergilla angefallenen Grassoden mit Erde abgekrümelt und der Rest kompostiert und die irgendwann dann leeren Kompostboxen mit neuem Häckselgut, Laub und Co. aufgefüllt werden.

Das Gartenhaus sollte auch mal aufgeräumt und gesäubert werden, ebenso mein Lagerraum unterm Hauseingang (geht halt nur, wenn es trocken ist und man alles, was drin ist, nach draußen stellen kann), irgendwann will ich endlich auch mal meine Pflastersteine als Rasenkante setzen, die Clematis am Zaun will noch entwirrt werden, das Rankgitter für den Winterjasmin montiert werden, die Schneeglöckchentage-Mitbringsel aus Mannheim wollen gepflanzt werden, und vielleicht schaffe ich es sogar, meine restlichen wartenden Pflanzen in den Töpfen irgendwann mal zu versenken. Wenn ich noch mehr nachdenke, fällt mir bestimmt noch mehr ein, aber dazu bräuchte ich mal vier Wochen Urlaub und das passende Wetter dazu... :P
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

Nina » Antwort #222 am:

Andreas, das klingt so als hätten wir das gleiche Programm vor uns. ;)
Das ist wirklich ein Beet ... :P Aber in zwei Tagen werde ich hoffentlich ein netteres Bild posten können. Dann sieht man wahrscheinlich auch die Treppe die neben dem Kirschlorbeer ist. ::)
Dateianhänge
IMG_3571.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #223 am:

Ja, so ungefähr sieht's hier auch aus, die restlichen Stauden liegen platt am Boden, und da es eben nochmal kräftig geschüttet hat, braucht es jetzt mindestens zwei Sonnentage, um wieder einigermaßen trocken zu werden... ::)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

sempervirens » Antwort #224 am:

Ich musste heute schon die erste Zecke von meinem Bein entfernten

Muss sie mir gestern Abend eingefangen haben

Garten Arbeit gefährlich

Gleichzeitig Grippe ähnliche Symptome denke aber das kommt das ich einfach so krank geworden bin innerhalb von 8 Stunden nach zecken Biss kann sich der Erreger doch kaum verbreitet haben ?
Antworten