News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 40024 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20165
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #210 am:

Wie gesagt, auch hier am Oberrheingraben war von den letzten 20 Jahren eins dabei, wo es 2 Wochen nach den Eisheiligen Ende Mai Frost gab.
Da waren die Kartoffeln genau richtig zum ernten, danke Petrus fürs abfrieren lassen vom Kraut.

Tomaten, ich rechne in 9er Vierecktöpfen 6 Wochen Anzuchtzeit, wenn dann 2 Wochen später noch welche rumstehen, die noch nicht verteilt wurden, bekomme ich schon Pickel. Gepflanzt wird mit erste Blütenrispe ist in der Entwicklung, also sichtbar. So dass sie aufblüht, wenn die Pflanze im Beet eingewurzelt ist. Nochmal 2 Wochen später hilft auch die Notdüngung im Topf nix. Letztes Jahr wieder gesehen, 2 Wochen überständig im Topf und dann gepflanzt sind die untersten 3 Rispen nix geworden. Da war erst ab 4-6 was los. Also bevor sowas wegen Pflanztermin Mitte Mai rauskommt, lieber erst Anfang April säen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1634
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2025

Bastelkönig » Antwort #211 am:

Stimmt genau, was thuja sagt. Für‘s Freiland lieber erst Anfang April aussäen.
Das geht dann sogar mit dem Licht am Fenster. Meine Aussaat ist wieder vom 9. bis
11. April wie jedes Jahr – egal was der Mondkalender sagt. Das passt immer.
In meinem Kellergewächshaus ist der Mond sowieso nicht zu sehen.
Wer nach dem Mondkalender aussät macht bestimmt nichts falsch und verpasst
höchstens eine Woche oder zwei.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4679
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2025

Nox » Antwort #212 am:

Dieses Jahr gibt's bei mir auch viel für's Freiland. Ich hab' mir ein Mini-Gewächshaus zum schnellen Aufbauen besorgt, das hat nur 2 x 3 m2, der Rest kommt raus.
Ich werde wohl einen Satz Mitte März und einen Satz für's Freiland 1 Woche vor Ende März aussäen. Stimmt schon, dass man sonst nur Ärger mit hochgeschossenen schwachen Pflanzen hat.
Bis dahin müssen die meisten Feigenstecklinge ihre Wärmematte räumen, stehen da seit dem 15. Februar. So 2 von jeder Sorte dürfen aber bleiben, zur Sicherheit.
Granate
Beiträge: 189
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #213 am:

Bei mir sind es dieses Jahr zum ersten Mal 10 unterschiedliche Sorten, je Sorte eine Pflanze.
Die Hälfte ist im geschützten, die andere Hälfte im ungeschützten Freiland.

Meine Sorten:
- Rondobella
- Marmande
- Feuerwerk
- Sweet Aperitif
- Sweet cream
- Goldita
- Zuckertraube
- Supersweet 100 F1
- Schwärzels Freilandtomate
- Weltwunder

Seit gestern sind die Samen in feuchten Taschentüchern eingebettet und genießen die Wärme auf der Heizung. In zwei drei Tagen kommen sie dann in die Erde.
Ivoch
Beiträge: 188
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #214 am:

Ich habe am Wochenende 10 Sorten ausgesät, von jeder eine Pflanze (2 Körnchen gesät, die schwächere wird entsorgt). Zum Auspflanzen gegen Ende April. Bei Frostgefahr werde ich einen kleinen Folientunnel drüber werfen und eventuell 1-2 Kerzen drin anzünden.

Ananori
Artisan Green Tiger
Barrys Crazy Cherry
Black Cherry
Brad’s Atomic Grape
Fioline
Giant of Siebenbürgen
Golden Hour
Ideal
Rugby

Ende März säe ich dann nochmal die gleichen, dann 2x pro Sorte, sowie die folgenden, 3x pro Sorte:

Grub’s mystery Green
Gutenberger Fleurette
Ildy
Kleine Dänin
Orange Heart from Angelini
Orange Russian 117
Puszta Kolosz
Sunviva
Naslada
Rila

So habe ich bestenfalls schon die ersten Tomaten Anfang bis Mitte Juli. Falls die ersten erfrieren sollten, dann habe ich trotzdem von allen Sorten was, dann aber erst Ende Juli.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20165
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #215 am:

Wenn ich genug Samen von den Sorten habe, säe ich auch 2 Körnchen. Es kommen dann meist 2 gleichstarke Pflanzen raus und ich muss vereinzeln. Die Arbeit könnte ich mir eigentlich sparen, aber die Angst vor Fehlstellen ist eben da.
Jedenfalls ist wieder jedes Töpfchen belegt.
Tomaten 20250310.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4679
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2025

Nox » Antwort #216 am:

Gute Idee, zeitlich versetzt zu säen. Ich könnte ja auch mal vorsichtig die ersten 4 Töpfchen zeitig säen. Wenn ich die Feigenstecklinge zur Seite räume, wird nach und nach Platz auf der Wärmematte. Und die bewurzelten können sicher bald ein wenig kühler stehen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21455
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Tomaten 2025

Gänselieschen » Antwort #217 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 28. Feb 2025, 16:05 So, done. "Sofias feuriger Komet" ist noch hinzugekommen.
Tolle Idee mit der Schale. ;D . Vielleicht mache ich das auch mal so - Danke für die Inspiration!

@ Ivoch - Kerzen im kleinen Folientunnel, bist du dir sicher? Und überhaupt, du sprichst insgesamt schon von Freiland? Ich bin am überlegen, ob ich überhaupt schon aussäe - müsste ich wieder in der Küche machen, habe zwar ein neues Anlehngewächshaus, aber das wird nur frostfrei bei 5-7,5 Grad gehalten, wenn es draußen nochmal kalt wird.

An die Experten hier - Tomaten brauchen doch durchgängig warme Temperatur zur Keimung oder? Wenn ich die kleinen Pflänzchen nach dem Vereinzeln schon in diese o.g. GWH stelle, werden die dort wachsen, oder werfen die Nachtemperaturen sie dann so oft zurück, bis sie aufgeben? Am Tage wird es ja dort auch zunehmend wärmer. Habe auch schon 25 Grad gemessen um die Mittagszeit herum...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10950
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Kübelgarten » Antwort #218 am:

unter 10 Grad wachsen Tomatenpflanzen nicht, es ist noch zu kalt
LG Heike
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20165
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #219 am:

Hier ist es üblich die Tomaten Anfang März auszusäen, die 3-4 Tage der Keimung im Warmem hinzustellen, dann können sie an Tag 5-7 die Keimblätter über die Erdoberfläche schieben und spätestens dann sollten sie aber raus ins Frühbeet, besser ist schon direkt nach der Keimung. Draußen im Frühbeet wachsen sie bei niedrigen Temperaturen trotzdem hell und werden so zu gedrungenen Pflanzen. Das ist die Standardware für Hobbygärtner bei Pflanzentauschbörsen, Tomatenmärkten usw.
Wenn es Frostnächte gibt, Frühbeet mit Schilfmatte abdecken.
Warme Temperaturen am Tag fangen kalte Temperaturen in der Nacht gut ab und führen so zu kräftigen Stängeln.

Die kalten Temperaturen und Beleuchtungsdauer plus -Stärke haben den Nachteil, dass die Pflanzenarchitektur bis zur ersten und 2 Rispe eine leicht andere als die optimale ist, aber Ertrag bringen sie trotzdem und meist auch früh genug.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 678
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2025

lucullus_52 » Antwort #220 am:

Wie sind denn erfahrungsgemäß die optimalen Temperaturen nach dem Keimen? Mit den Keimerfolgen bin ich z. Zt. sehr zufrieden, bis zum Auspflanzen ist aber noch einige Zeit.
Ich kann sie in den hellen Keller - ggf. mit zusätzlichem Pflanzlicht - bei 14-18°C unterbringen, oder im noch helleren Wintergarten bei 16-28°C. Bei Außentemperaturen von >10° (oder einem anderen Gernzwert) kann ich sie von dort aus auch auf die Terrasse stellen, wo sie ungefiltertes Licht erhalten.
Was wäre optimal?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20165
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #221 am:

Ich würde sie in den Wintergarten stellen. Evtl Zusatzlicht geben, falls das Dach nicht lichtdurchlässig ist.
Bei 14°C gibt es langsam Phosphormangel und violette Blätter, bei 16°C geht der Stoffwechsel erst wirklich los, das ist auch die Temperatur, die fürs umfärben der Früchte gebraucht wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 290
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35

Re: Tomaten 2025

adiclair » Antwort #222 am:

thuja thujon hat geschrieben: 14. Mär 2025, 12:00 Hier ist es üblich die Tomaten Anfang März auszusäen, die 3-4 Tage der Keimung im Warmem hinzustellen, dann können sie an Tag 5-7 die Keimblätter über die Erdoberfläche schieben und spätestens dann sollten sie aber raus ins Frühbeet, besser ist schon direkt nach der Keimung.
Und was machst du mit Helmträger?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20165
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #223 am:

Sollte man aussortieren, auch die mit verkrüppelten Keimblättern. Solche Schwächlinge zeigen auch später deutlich weniger Ertrag, also das korreliert relativ gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1634
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2025

Bastelkönig » Antwort #224 am:

Hallo Apfelbaeuerin,
das freut mich sehr, dass es die Sofias feuriger Komet in deinen Garten schafft.
Das ist eine traumhaft schöne Sorte von der Züchterin Sofia Saakova, die noch
weitere tolle Sorten gemacht hat. Im nächsten Tauschpaket soll es auch die Sofias
lila Apfel geben. Vielen Dank an Juan66 für die Kernchen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten