News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im März (Gelesen 24525 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe mich heute 4 Stunden durch das Ostbeet gearbeitet und bin jetzt total ko. Aber das Wetter war herrlich und man kann schon wieder den Weg sehen.

Re: Gartenarbeit im März
Ich habe heute Abend Schneeglöckchen gepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5848
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im März
Ach

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Gartenarbeit im März
Was gibt es da zu lachen 
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- mora
- Beiträge: 1573
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Gartenarbeit im März
Heute Stachelbeeren, Maibeeren und Aronia von Unkraut befreit damit die wieder Platz zum wachsen haben 
Maibeeren treiben schon.
Aprikose und Pfirsich sind schon kurz vor der Blüte
Maibeeren treiben schon.
Aprikose und Pfirsich sind schon kurz vor der Blüte
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5848
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im März
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17231
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Ich versuche auch, jeden schönen und vor allem trockenen Tag für den Garten zu nutzen, leider ist im Moment auch so viel anderes zu tun, da bleibt nicht so viel Zeit, wie ich eigentlich gerne investieren würde. Heute habe ich nochmal den Häcksler gefüttert, zweieinhalb Stunden lang habe ich jede Menge Staudenschnitt, Zweige, Efeu- und Kratzbeerenranken in den Einfüllstützen gestopft, und nochmal acht Fangkörbe voll Häckselgut zwischengelagert. Jetzt muss ich aber erstmal meinen alten Kompost auflösen, damit ich das neue Häckselgut kompostieren kann. Schneeglöckchen muss ich auch noch pflanzen, die "Beute" aus Mannheim wartet nach wie vor darauf, ins Beet gesetzt zu werden. So gaaaaanz langsam trocknet der Boden ab, bisher war's ja viel zu nass...
- Gersemi
- Beiträge: 3385
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Habe heute die Leiter raus geschleppt und die Nistkästchen entleert und gesäubert. Wir haben etliche an den Bäumen im Garten verteilt hängen, manche ziemlich hoch, es wurden aber nicht alle angenommen.
Heckenbraunellen und Amseln brüten im Efeu an der Mauer.
Anschließend weiter Rosen geschnitten, auch den einzigen Caryopetris, begonnen altes Zeug an den Hems abzuziehen und weiter Stauden gekürzt. Blöderweise hatte ich das Hori-Messer nicht dabei, so haben kleine Baby-Brennesseln noch eine Galgenfrist.
Heckenbraunellen und Amseln brüten im Efeu an der Mauer.
Anschließend weiter Rosen geschnitten, auch den einzigen Caryopetris, begonnen altes Zeug an den Hems abzuziehen und weiter Stauden gekürzt. Blöderweise hatte ich das Hori-Messer nicht dabei, so haben kleine Baby-Brennesseln noch eine Galgenfrist.
LG
Gersemi
Gersemi
- maigrün
- Beiträge: 1918
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Gartenarbeit im März
für mich ist das die schönste gartenarbeit im jahr, ich liebe diese tage im vorfrühling.
und im moment noch mehr, da mich die morgendliche zeitungslektüre oft fassungslos macht. dann ist es gut rauszugehen und loszulegen.
und im moment noch mehr, da mich die morgendliche zeitungslektüre oft fassungslos macht. dann ist es gut rauszugehen und loszulegen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17231
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Oh ja, das kann ich sehr gut verstehen, schon seit etlichen Jahren versuche ich daher, Nachrichten und Co. möglichst zu meiden (ohne sie vollständig zu ignorieren), und es tut der Seele einfach sehr gut, stattdessen im Garten zu werkeln. Gerade zu dieser Jahreszeit sind die Temperaturen noch moderat, es piesacken einen keine Mücken, und alles grünt und blüht, dass es eine Freude ist. Ja, auch die anderen Jahreszeiten haben ihre Reize, aber der (Vor-)Frühling ist doch meine liebste Gartenzeit.
-
hqs
- Beiträge: 770
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich wollte eine Beet-Umrandung mit Pflastersteinen weiterbauen. Dabei hab ich ein tolles mir neues Fundament mit rostigen Eisenstangen vom Vorbesitzer gefunden. Keine Ahnung, wie tief das geht, hab es nicht rausbekommen. Also erstmal wieder zugeschüttet und das Beet anders gebaut.
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
ja, bei "Tiefbauarbeiten" im Garten findet man so mancheshqs hat geschrieben: ↑4. Mär 2025, 21:03 Ich wollte eine Beet-Umrandung mit Pflastersteinen weiterbauen. Dabei hab ich ein tolles mir neues Fundament mit rostigen Eisenstangen vom Vorbesitzer gefunden. Keine Ahnung, wie tief das geht, hab es nicht rausbekommen. Also erstmal wieder zugeschüttet und das Beet anders gebaut.
bei mir war es neben Mengen an Sauknochen und Bauschutt vor Jahren auch schon mal eine halbzerfallene, marode Urne mit Leichenbrandrest
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17231
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Ein hier eingestelltes Foto sollte zumindest eine grobe Bestimmung erlauben.
Hier am Waldrand wachsen auch viele Galanthus nivalis, es sind Abkömmlinge von dort entsorgten Gartenabfällen. Ich bin da auch schon mal des Nachts hingeschlichen und habe ein paar für meinen Garten gerettet. 
Re: Gartenarbeit im März
An den Ortsrändern stehen nahezu ausschließlich Galanthus nivalis. Die sind mit Gartenabfällen dorthin geraten und haben sich in den letzten Jahren rasant vermehrt. Der Klimawandel scheint ihnen zu gefallen. 
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck