Lou-Thea hat geschrieben: ↑10. Mär 2025, 13:35
Poah, so viele und so verschieden.
Ich versuche ja, meine Bestände von weißen und grünlichen möglichst rein zu halten und jäte alles rosa und blassrote raus. Aber ganz dunkel ist auch immer willkommen...
Das ist wie beim Menschen. Die Einzigartigkeit macht das Individuum schön und interessant.
Ich finde die erste von Jule auch die erste. Da wiederholt sich der dunkle Rand beim Röckchen wieder. Wenn ich selbst suche, gucke ich oft eher nach gepunkteten, oder wie neulich nach schön geaderten. Die eine habe ich mitgenommen, weil sie kontrastreicher war, die andere, weil die Blüten zur Seite geschaut haben und nicht nach unten. Ist auch wie beim Menschen. Alles Gute ist nie beisammen.
Die dunklen haben tatsächlich kaum Fernwirkung, da machen sich die hellen besser. Aber wenn man sich dann bückt und genauer hinschaut, entdeckt man vielleicht noch andere Schönheiten, die man sonst übersehen hätte.
Eine ganz dunkle habe ich auch, aber da besteht die Schneeglöckchenarmada noch aus nicht blühfähigen Zwiebeln. In zwei, drei Jahren sieht das bestimmt anders aus.
Ansonsten mag ich auch diese weiße mit den dunkelroten "Sommersprossen" (wohl 'Conny', die hatte ich mal bei Blumen Risse erstanden):
Mit den gefüllten/gerüschten kann ich persönlich nicht so viel anfangen, denen fehl (wie auch bei vielen anderen Arten) die Eleganz der einfachen Schalenblüten. Was das "Nach-unten-gucken" betrifft, denke ich, dass sich das mit fortschreitender Blüte etwas bessert, dann werden die Stiele etwas länger und auch aufrechter. Womöglich will die Pflanze mit den ersten, nach unten hängenden Blüten die Staubgefäße vor Regen und Schnee schützen.
AndreasR hat geschrieben: ↑10. Mär 2025, 21:13Mit den gefüllten/gerüschten kann ich persönlich nicht so viel anfangen, denen fehl (wie auch bei vielen anderen Arten) die Eleganz der einfachen Schalenblüten.
Da stimme ich Dir grundsätzlich zu, dennoch haben sie ihren Reiz. Neben etlichen ungefüllten Helleboren stehen hier deshalb auch zwei gefüllte, eine rote und eine weiße. Letztere finde ich ansprechender.
Außerdem steht hier noch dieser wuchskräftige Bursche. Ich vermute, es ist ein Helleborus x ericsmithii, aber lasse mich gern eines Besseren belehren. Das Sortenschild ist irgendwo unter den ganzen Blüten und Blättern verborgen, und ich komme im Moment nicht so richtig dran.
Ja, das tun sie in der Tat. Die einzige Unart bei den H. orientalis-Hybriden ist ihre Tendenz zu freier Aussaat, wenn mit der Samenbildung nicht genau aufgepasst wird.
Schöne Überraschung - die “Neon” von Peters, die dieses Jahr recht schäbig aussieht, hat einen kräftigen und recht schönen Sämling hervorgebracht:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela