News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzucht von Sämlingen (Gelesen 84568 mal)
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
eindeutig ein Problem des Anbieters, amazon.
Die schlechten Rezensionen beziehen sich alle auf schlecht gelagerte Chargen
Die schlechten Rezensionen beziehen sich alle auf schlecht gelagerte Chargen
Re: Anzucht von Sämlingen
Nachdem für die nächsten Nächte nicht mehr mit Frost gerechnet werden muss, habe ich heute meine Abhärtungseinrichtung in Betrieb genommen.
Lasst uns mehr Natur wagen!
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Deshalb am besten selbst Abholen oder beim Produzenten bestellen, in Zeiten in denen die USA uns einen Handelskrieg androht, würde ich im Zweifel einen Bogen um amerikanische Produkte/anbieter machen, wenn es nicht notwendig istringelnatz hat geschrieben: ↑18. Mär 2025, 12:34 eindeutig ein Problem des Anbieters, amazon.
Die schlechten Rezensionen beziehen sich alle auf schlecht gelagerte Chargen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich glaube, damit ist meine Frage von nebenan,warum die Töpfe alle mit Sand abgedeckt sind, schon beantwortet. Das soll die Trauermücken an der Eiablage hindern?? Mir fehlen da noch alle Erfahrungen im GWH. d.h. ich müsste noch Sand aufbringen. Ggf. muss ich dann damit leben, dass die Abdeckung etwas zu dick istsempervirens hat geschrieben: ↑18. Mär 2025, 10:21 Ja, das ist in der Tat Kocos Substrat
Das Substrat an sich war steril, ich habe leider nur kürzlich Trauermücken umherfliegen und landen sehen Daher denke ich, dass sie Eier abgelegt haben.
Ich dachte, da die das mieste Saatgut noch nicht gekeimt in diesem umgekehrten Stadion,diese zunächst das Substrat verwenden würden und danach die Pflanzen fressen.
Die Frage wäre ja, wie schnell sie sich vermehren. Ich habe das Gefühl, wenn man die Pflanzen nach Keimen entsprechend kühler stellt oder gar draußen, dass es die Vermehrungszyklus entweder verlangsamt oder teilweise komplett aufhält
Den Sand habe ich in diesem Fall verwendet für die Licht Keimer, damit sie etwas abgedeckt sind und beim befeuchten nicht weg fließen. Ich finde, der große Vorteil des Sandes ist, dass er tatsächlich etwas Licht gängiger als man die andere Substrat und soll Lichtkeime feucht bleiben können und gleichzeitig genügend Licht zum Keimen erhalten
Aber eine ausreichend starke Menge an "Mulch" aus Sandigem Substrat soll ja angeblich Trauermücken von der Eiablage abhalten, in meinem Fall sicherlich zu wenig, aber es war wie oben besprochen auch nicht mein Ziel
Danke für den Tipp. Ich werde mich mal umschauen und das mit der Pflanzen schädigen Wirkung musste ich leider schon an einer Pflanze feststellen. Dort habe ich etwas übertrieben.
Gerade nochmal unter Saatanleitung nachgelesen die Arten die jetzt recht schnell gekeimt sind zählt Jelitto eher zu den Langsamstartern die ungleichmäßig keimenund die die Schnell keimen soll zeigen sich nich garnicht
![]()

- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Also in meinen speziellen fall war es nur damit die feinen Samen der licht keimer nicht an ort und stelle bleiben und noch genug Licht zum keimen bringen.
Wenn der Sand trocken ist und hoch genug ist es wohl so das die Trauermücken Abstand davon nehmen dort ihre eier abzulegen. Ich weiß aber nicht ob man das in der Anzucht so gut durchziehen kann oder es eher etwas ist um sie Sämlinge duchzubringen
Wenn der Sand trocken ist und hoch genug ist es wohl so das die Trauermücken Abstand davon nehmen dort ihre eier abzulegen. Ich weiß aber nicht ob man das in der Anzucht so gut durchziehen kann oder es eher etwas ist um sie Sämlinge duchzubringen
- thuja thujon
- Beiträge: 21149
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich streue mit dem Sand ab, damit ich den Samen etwas feuchter halten kann. Wirklich gegen Trauermücken hilft es nicht, da müsste die Schicht trockener und dicker sein.
Aber mal so nebenbei: die meisten halten ihre Aussaaten zu feucht. Ein Maiskorn oder eine Erbse braucht wohl am meisten Keimwasser zum quellen und damit keimen: 3 Tropfen.
Also ein Salatsamen lege ich in feuchtes Substrat, drücke an, gieße einmal an und lasse es eine Woche ohne Abdeckung stehen. Ohne sprühen. Wenn die Oberfläche trocken ist, ist das Saatgut immer noch nass. Die Natur hat es darauf hin optimiert, an Wasser zu kommen. Die Wurzel, die 2-3 tage vor dem erscheinen der Keimblätter schon 1 cm oder mehr tief im Substrat ist, die kommt auch an Wasser, wenn es welches gibt.
Wenn ein Maiskorn keimt, kann der Boden 5cm tief staubtrocken sein. Die Wurzel ist schon 5cm tiefer und ausreichend mit Wasser versorgt.
Es macht also keinen Sinn, jeden Tag mit der Sprühflasche den Trauermücken bei der Eiablage und Schimmelbefall zu helfen.
Aber mal so nebenbei: die meisten halten ihre Aussaaten zu feucht. Ein Maiskorn oder eine Erbse braucht wohl am meisten Keimwasser zum quellen und damit keimen: 3 Tropfen.
Also ein Salatsamen lege ich in feuchtes Substrat, drücke an, gieße einmal an und lasse es eine Woche ohne Abdeckung stehen. Ohne sprühen. Wenn die Oberfläche trocken ist, ist das Saatgut immer noch nass. Die Natur hat es darauf hin optimiert, an Wasser zu kommen. Die Wurzel, die 2-3 tage vor dem erscheinen der Keimblätter schon 1 cm oder mehr tief im Substrat ist, die kommt auch an Wasser, wenn es welches gibt.
Wenn ein Maiskorn keimt, kann der Boden 5cm tief staubtrocken sein. Die Wurzel ist schon 5cm tiefer und ausreichend mit Wasser versorgt.
Es macht also keinen Sinn, jeden Tag mit der Sprühflasche den Trauermücken bei der Eiablage und Schimmelbefall zu helfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Anzucht von Sämlingen
Danke
, dann werde ich mal aufpassen, dass ich es nicht zu gut meine




- thuja thujon
- Beiträge: 21149
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Frisch nach dem gießen sehen sie bei mir immer zu nass aus. Und der Sand ist nur dünn, der spült sich weg.
Das ist also was anderes als eine mineralische Abdeckung mit Aquarienkies oder Blähton, Lava usw.
Das ist also was anderes als eine mineralische Abdeckung mit Aquarienkies oder Blähton, Lava usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Anzucht von Sämlingen
In meiner Anzuchtstation im Keller sind es zur Zeit tagsüber 17 Grad, in der Nacht etwas kühler. Die Zusatzbeleuchtung ist von 6-20 Uhr getimt.
Passt das? Oder brauchen die Sämlinge mehr Licht?
(Bisher steht unten nur Salat, Lauchzwiebeln, Paprika und Brokkoli)
Passt das? Oder brauchen die Sämlinge mehr Licht?
(Bisher steht unten nur Salat, Lauchzwiebeln, Paprika und Brokkoli)
- thuja thujon
- Beiträge: 21149
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich habe von 8 bis 22 Uhr, also gleichlang. Je nach Strahlungsdosis der Lampen und Abstand ist das ok, um nicht vergeilte Pflanzen zu bekommen.
Es ist da halt der Langtag oder Kurztag zu beachten. Nicht alle Gemüsepflanzen verhalten sich da in der Anzucht gleich. Es geht vor allem um das vermeiden von vorzeitigen Schossern.
https://www.hortipendium.de/Schossverha ... %BCsearten
Es ist da halt der Langtag oder Kurztag zu beachten. Nicht alle Gemüsepflanzen verhalten sich da in der Anzucht gleich. Es geht vor allem um das vermeiden von vorzeitigen Schossern.
https://www.hortipendium.de/Schossverha ... %BCsearten
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Anzucht von Sämlingen
Salatgurke Tanja auf dem Fensterbrett.
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Heute Mittag geht es dann zur Abwechslung mal auf den Balkon, zum Abhärten.
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Ein paar Probleme gesellen sich dazu:
Das (pillierte!) Saatgut von Maxifort, einer Tomatenunterlage ist kompletter Mist, die Keimlinge kommen alle schon von Geburt an mit einer seltsamen Welkekrankheit. Zuerst sind von einem Tag auf den anderen die Keimblätter schlapp, etappenweise dann auch höher. Eine Duaxo-Behandlung blieb erfolglos.
Jetzt hat es sich scheinbar auf andere Sämlinge übertragen. Hier ein Foto einer anderen Jungpflanze, die erste Anzeichen hat. Neben den schlappenden Keimblättern, kommen seltsame Verformungen an den Blattadern dazu, ich hoffe man sieht es auf dem Foto.
Was kann das sein?
Das (pillierte!) Saatgut von Maxifort, einer Tomatenunterlage ist kompletter Mist, die Keimlinge kommen alle schon von Geburt an mit einer seltsamen Welkekrankheit. Zuerst sind von einem Tag auf den anderen die Keimblätter schlapp, etappenweise dann auch höher. Eine Duaxo-Behandlung blieb erfolglos.
Jetzt hat es sich scheinbar auf andere Sämlinge übertragen. Hier ein Foto einer anderen Jungpflanze, die erste Anzeichen hat. Neben den schlappenden Keimblättern, kommen seltsame Verformungen an den Blattadern dazu, ich hoffe man sieht es auf dem Foto.
Was kann das sein?
- cyra
- Beiträge: 2531
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Anzucht von Sämlingen
Nach längerer Forumsabwesenheit habe ich mal wieder reingeschaut, und sooo viele gute Infos hier gefunden!
Ihr seid wirklich toll!.
Ich habe voriges Jahr ein bisschen mit Gemüseanbau und der Anzucht von Sämlingen begonnen. Derzeit hocken knapp 400 pikierte Gemüse und Blumen-Sämlinge in eher zu kleinen Töpfen (Levkojen und Löwenmäulchen habe ich zu viert in eckigen 9er Töpfen.
) Das meiste muss daher bald ausgepflanzt werden.
Ich bin in Zone 6b (Salzburg), wobei das glaube ich nicht mehr wahr ist. In den letzten 15 Jahren gabs im April 3 oder 4 mal Frostnächte, im Mai aber nur 1 oder 2 Grad plus.
Ich habe recht kleine Sämlinge (2-4 echte Blätter) von Pflücksalat, Vogerlsalat, Spinat, Radieschen, Kohlrabi schon in den Frühbeetkasten mit Vlies. Die Nachttemperaturen sind derzeit 3° oder mehr. Bisher packen sie es.
Karotten, Spinat, Frühlingszwiebel und Steckzwiebel habe ich schon gesät und die keimen jetzt.
Eine Frage habe ich zu Paprikagewächsen. Ich habe Peperonata (grüne, nicht scharfe pfefferoniartige "Bratpaprika") Ende Feb gesät, sie haben jetzt die ersten beiden echten Blätter. Ich habe sie zu zweit in 9x9 Töpfe pikiert, und sie stehen noch drinnen am SO und SW Fenster, bisher haben sie abends noch Licht bekommen.
Ab wieviel Grad Aussentemperatur würdet ihr die zum abhärten rausstellen? Oder soll ich sie noch drinnen lassen und weiter Licht geben? Sind die Keimlinge auch so wärmebedürftig wie die Saat?
Ich habe gerade noch ein 2. Set gesät, das ist ja reichlich spät. Wie würdet ihr mit diesen verfahren, damit sie möglichst schnell wachsen?
2. Frage: Ich habe Lauch und Frühlingszwiebel draussen in einen Topf gesät und sie sind vor einer Woche gekeimt, aber noch nicht recht viel weiter, da es einstellige Temperaturen hatte. Die entfalten gerade erst ihren Keimtrieb in die Senkrechte. Ich hab sie jetzt in Töpfe pikiert, sie stehen an der Hauswand mit Vlies über Nacht. Da sie draussen gekeimt sind, könnte ich die auch schon ins Beet pikieren, oder ab welcher Größe würdet ihr das machen? Es heisst ja ab Bleistiftdicke. Beet ist ebenfalls mit Vlies.
Freu mich auf eure Antworten, LG cyra



Ich bin in Zone 6b (Salzburg), wobei das glaube ich nicht mehr wahr ist. In den letzten 15 Jahren gabs im April 3 oder 4 mal Frostnächte, im Mai aber nur 1 oder 2 Grad plus.
Ich habe recht kleine Sämlinge (2-4 echte Blätter) von Pflücksalat, Vogerlsalat, Spinat, Radieschen, Kohlrabi schon in den Frühbeetkasten mit Vlies. Die Nachttemperaturen sind derzeit 3° oder mehr. Bisher packen sie es.
Karotten, Spinat, Frühlingszwiebel und Steckzwiebel habe ich schon gesät und die keimen jetzt.
Eine Frage habe ich zu Paprikagewächsen. Ich habe Peperonata (grüne, nicht scharfe pfefferoniartige "Bratpaprika") Ende Feb gesät, sie haben jetzt die ersten beiden echten Blätter. Ich habe sie zu zweit in 9x9 Töpfe pikiert, und sie stehen noch drinnen am SO und SW Fenster, bisher haben sie abends noch Licht bekommen.
Ab wieviel Grad Aussentemperatur würdet ihr die zum abhärten rausstellen? Oder soll ich sie noch drinnen lassen und weiter Licht geben? Sind die Keimlinge auch so wärmebedürftig wie die Saat?
Ich habe gerade noch ein 2. Set gesät, das ist ja reichlich spät. Wie würdet ihr mit diesen verfahren, damit sie möglichst schnell wachsen?
2. Frage: Ich habe Lauch und Frühlingszwiebel draussen in einen Topf gesät und sie sind vor einer Woche gekeimt, aber noch nicht recht viel weiter, da es einstellige Temperaturen hatte. Die entfalten gerade erst ihren Keimtrieb in die Senkrechte. Ich hab sie jetzt in Töpfe pikiert, sie stehen an der Hauswand mit Vlies über Nacht. Da sie draussen gekeimt sind, könnte ich die auch schon ins Beet pikieren, oder ab welcher Größe würdet ihr das machen? Es heisst ja ab Bleistiftdicke. Beet ist ebenfalls mit Vlies.
Freu mich auf eure Antworten, LG cyra
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2531
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Anzucht von Sämlingen
Mein Lauch und die Frühlingszwiebeln hocken immer noch in ihren Töpfen und nix geht vorwärts.
Grüße, cyra